www.wikidata.de-de.nina.az
In einigen Ausgaben der Opera chirurgica des Girolamo Fabrizio finden sich zwei Kupferstiche einer aus zahlreichen Metallteilen nachgebildeten menschlichen Hohlform mit fraglicher Gelenkbeweglichkeit Auf einem Textband steht OPLOMOXLION Parte antica Vorderansicht bzw OPLOMOXLION Parte postica Ruckansicht Die Gestalt wird spater Der Eiserne Mann The Iron Man 1 oder Der gepanzerte Mann The armoured man 1 genannt da sie entfernt an eine Ritterrustung erinnert Operationes chirurgicae 1685 Bildtafel 1672 Eine Fabrizio zugeschriebene Gliederpuppe Das Wort OPLOMOXLION im Griechischen Neutrum in Minuskeln ὁplomoxlion hoplomochlion ist ein griechischer Neologismus der sich aus den Worten altgriechisch ὃplon hoplon u a schwere Waffen Rustung auch Werkzeug fur einen bestimmten Tatigkeitsbereich z B Schmiedewerkzeug und altgriechisch moxlion mochlion kleiner Hebel Riegel 2 vgl auch altgriechisch moxlikon mochlikon das Buch vom Einrenken Einhebeln der Knochen 3 zusammensetzt und schwer durch einen einzigen Begriff zu ubersetzen ist Inhaltsverzeichnis 1 Veroffentlichungen 2 Rezeption 3 Fakten 4 EinzelnachweiseVeroffentlichungen BearbeitenSchon in der ersten Ausgabe der Operationes chirurgicae 1617 4 aussert Fabrizio die Absicht zu den beschriebenen chirurgischen Manipulationen auch Bilder der Instrumente die er dazu verwendet zu veroffentlichen 5 was zu seinen Lebzeiten aber nie verwirklicht wurde Die ersten bildlichen Darstellungen zwei Tafeln mit chirurgischen Instrumenten ohne Autorenangabe erschienen in der Ausgabe von 1641 5 6 und erst 1647 also lange nach seinem Tod die erste Darstellung des Oplomochlion 5 7 In dieser Ausgabe findet sich im unteren Teil der Parte antica ein Spruchband mit der Verlegerangabe Apud Francescam Bolzettam Superiorum permissu amp privilegio Verlegt bei Franciscus Bolzetta Mit Erlaubnis und Privileg der hoheren Behorden und dem romischen Datum An no Domini CIↃIↃCXLVIII Im Jahre des Herrn 1648 sic Das Werk erschien aber schon 1647 siehe Titelseite Auf den Tafeln der chirurgischen Instrumente und denen des Oplomochlions sind folgende Personen genannt Auf dem Spruchband der Parte postica steht der Name Angelus Carlescus Pordenonensis inventor Patauii Angelus Carlescus Pordenonenser Erfinder aus Padua 8 Angelo Carlesco war bekannt als Betreiber einer Werkstatt fur chirurgische Instrumente in Padua 5 Am rechten Unterrand der Tafel Parte antica liest man den Satz Io Georg delin eavit et scalpsit Io annes Georg i hat es skizziert und geritzt gestochen 9 10 Giovanni Georgi war ein damals in Italien tatiger Kupferstecher 11 Am oberen Bildrand der Parte antica steht der Bezug den die Figur zum Werk des Fabrizio haben soll Ad Pentateuchi Lib ri 5 Cap ut 3 etc Dies ist genau die Stelle des Pentateuchos von der an er systematisch die chirurgische das heisst manipulative Therapie aller Gelenkluxationen beschreibt In einigen Nachdrucken und Ubersetzungen sind alle Beischriften entfallen die Schriftbander Oplomochlion und Parte antica Parte postica sind neu gestaltet und die Figur selbst erscheint in seitenverkehrter gespiegelter Form sie ist also abgekupfert 12 so z B in Wund Artznei d i Opera Chirurgica dt Tauber Nurnberg 1673 13 oder in Chirurgische Schriften d i Opera Chirurgica dt Tauber Nurnberg 1716 14 Rezeption BearbeitenEine erste ausfuhrliche Wurdigung der Figur 15 wird von Johannes Scultetus 16 1621 1680 der das Werk aus dem Lateinischen ubersetzt hat vorgenommen 17 Er klart die Etymologie knupft zahlreiche oft seltsame Verbindungen zu antiken Autoren und beschreibt in aller Genauigkeit die Konstruktion des Oplomochlion das er mit den verschiedensten Namen belegt u a Chirurgischer Kurass Harnisch Chirurgisches Hebzeug zum Transport immobilisierter Patienten Kriegerischer Kurass Chirurgischer Irrgarten 18 Den Helm nennt er auch einen Philosophischen Gassget Pickelhaube Er sah in ihm einen mit weichen Stoffen inwendig gefutterten Harnisch welcher den gantzen menschlichen Corper und alle dero eusserliche Theile einschliesset und verwahret damit dessen schadhaffte zerbrochene und verrenckte Gliedmassen wiederumb mochten in ihre naturliche Proportion zu genehmerer Ruhe und besserer Versicherung auch endlicher Heilung gelangen Ausserdem solle er die bessere Zusammenhaltung der darinnen angebrachten Wunden Geschwahr und fistulirten Schwachen garantieren und den harten Geschwulsten ab helfen womit er dann schliesslich als das instrumentum instrumentorum als das ultimative chirurgische Instrument anzusehen sei Diese Einschatzung hielt sich bis ins beginnende 20 Jahrhundert als sich mit den Fortschritten in der Medizin ein scharferer Blick durchsetzte 1940 definierte A Pazzini das Oplomochlion als den orthopadischen Menschen und heutige Orthopaden sehen in ihm eine Collage von Orthesen und Prothesen die eine menschlichen Figur nachbilden 5 1 19 20 wobei Stutz Fuhrungs und Korrektionsapparate der damaligen Zeit im Vordergrund stehen Als komplettes Exoskelett fur einen einzelnen Patienten ist das Gerat wegen seines komplexen Aufbaus sicher nicht verwendbar Von einem modernen Standpunkt aus betrachtet kann man in ihm aber durchaus einen primitiven Vorlaufer heutiger Roboter erkennen 19 Fakten BearbeitenDer in zwei Ansichten auf den Kupferstichen abgebildeten Figur des Oplomochlion entspricht einem realen dreidimensionalen Konstrukt unbekannter Grosse das sich in der Werkstatt des Angelo Carlesco befand und dessen Herkunft nicht geklart werden konnte Speziell gibt es keine sichere Quelle die Fabrizio als dessen Urheber identifiziert zumal die Abbildungen fast eine Generation nach seinem Tod publiziert wurden und es in seinem Werk keine Hinweise darauf gibt 5 worauf bereits Scultetus 21 in seinem Vorwort hinweist Trotzdem bleibt es in der Uberlieferung untrennbar mit dem Namen Fabrizios verbunden Spater ging die Figur mit anderen chirurgischen Instrumenten Carlescos in die Sammlung des beruhmten Arztes und Naturforschers Antonio Vallisneri uber Diese Sammlung wurde der Universitat Padua gestiftet und im 19 Jahrhundert in Einzelobjekte aufgelost wobei heute kein einzelner Gegenstand mehr existiert der als ehemaliger Bestandteil des Oplomochlions gelten kann 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b c F Vanderbulcke et al The Iron Man of the Renaissance The contribution of Girolamo Frabrizi International Orthopedics 44 2020 S 299 402 Wilhelm Gemoll K Vretska Gemoll Griechisch Deutsches Schul und Handworterbuch 10 Auflage Oldenburg Munchen 2006 Wilhelm Pape Griechisch Deutsches Handworterbuch 3 Auflage 6 Abdruck Vieweg Braunschweig 1914 zeno org 1 Die nach Erscheinen stets zusammen mit dem Pentateuchos chirurgicum unter dem Titel Opera chirurgica veroffentlicht wurden a b c d e f g Valentina Gazzaniga Silvia Marinozzi Ortopedia e protesi nella chirurgia di Girolamo Fabrizio d Acquapendente Giornale Italiana di Ortopedia e Traumatologia 41 2015 S 41 45 italienisch Digitalisat Digitalisat bei Google Books Tafeln am Schluss Digitalisat bei Hathi Trust und Google Books Scan 241 468 243 468 Diese Textzeile steht auch am linken Unterrand der Tafel Parte antica Karl Ernst Georges Ausfuhrliches lateinisch deutsches Handworterbuch 8 Auflage 1913 18 Reprint Darmstadt 1998 bei zeno org Auf einigen Bildtafeln steht stattdessen Gio Georgi fecit Gio vanni Georgi hat es gemacht Vergleiche Catalogo del Servicio Bibliotecario Nazionale Gottler Christine Die Fruchtbarkeit der Bilder Kopieren nach Durer um 1600 In Kulturwissenschaftliche Zeitschrift Jg 4 2019 Nr 3 S 41 62 doi 10 25969 mediarep 16158 Digitalisat in der Datenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel Das Digitalisat umfasst nur den 2 Band Anderer Theil des zweibandigen Werkes namlich die Ubersetzung der Operationes Chirurgicae Digitalisat in den Digitalen Sammlungen der Sachsische Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden SLUB Nach Meinung des Autors ist es uberhaupt die erste Latinisierte Form von Schulz e Schultheiss Johannes Scultetus Abhandlung dess Chirurgischen Kurasses Im Anhang von Wund Artznei Nurnberg 1673 Weil er den Patienten irr macht so dass der keinen Ausgang daraus findet a b Biz et al Girolamo Fabricio d Aquapendente and the Oplomochlion The several applications of an effective rehabilization tool The American Journal of the Medical Sciences 359 1 2020 S 1 7 M Thiery Hieronymus Fabricius ab Aquapendente 1537 1619 en hetoplomochlionvan Fabricius Tijschrift vor Geneeskunde 66 3 1 Dezember 2010 S 157 158 Scultetus S 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oplomochlion amp oldid 245575735