www.wikidata.de-de.nina.az
Das 50 Kilometer Rennen im Skilanglauf der Manner bei den Olympischen Winterspielen 1952 wurde am 20 Februar am Holmenkollen ausgetragen Sportart SkilanglaufDisziplin 50 KilometerGeschlecht MannerTeilnehmer 36 Athleten aus 13 LandernWettkampfort HolmenkollenWettkampfphase 20 Februar 1952MedaillengewinnerFinnland Veikko Hakulinen FIN Finnland Eero Kolehmainen FIN Norwegen Magnar Estenstad NOR 1948 1956 Skilanglaufwettbewerbe bei denOlympischen Winterspielen 195210 km Frauen18 km Manner50 km Manner4 10 km MannerDas Rennen wurde unter ausserordentlich schweren Bedingungen ausgetragen feuchter Schnee Temperaturunterschiede Steigungen und schwierige Abfahrten 1 Die Finnen hatten fur das Rennen bestens vorgesorgt Schon um 4 Uhr morgens zogen sie mit einem LKW ans Streckengelande entluden 300 Paar Skier und Skistocke dazu Funkgerate Verpflegung aller Art Ofen und Berge von Wachs Beim Rennen selbst waren 50 000 Zuschauer im Stadion gleich viele wurden entlang der Strecke geschatzt Der Finne Mononen startete als Erster der Intervall betrug eine Minute Hakulinen kam mit 3 33 33 h ins Ziel und man fand wegen seiner Siegerzeit mit den vielen Dreiern auch eine Verbindung denn dieser Lauf war sein drittes Marathonrennen und sein dritter Sieg Obwohl Nils Karlsson als Sechster geschlagen war erhielt er minutenlangen Beifall denn er hatte funfmal hintereinander von 1945 bis 1951 den Wasalauf gewonnen 2 Ergebnisse BearbeitenRang Athlet Nation Zwischenzeiten h Zeit h 13 km 32 5 km 42 km1 17 Veikko Hakulinen Finnland nbsp Finnland 0 50 50 2 03 20 2 59 50 3 33 332 37 Eero Kolehmainen Finnland nbsp Finnland 0 51 30 2 05 40 3 02 50 3 38 113 32 Magnar Estenstad Norwegen nbsp Norwegen 0 50 30 2 03 40 3 02 00 3 38 284 0 7 Olav Okern Norwegen nbsp Norwegen 0 50 00 2 07 30 3 04 20 3 38 455 0 1 Kalevi Mononen Finnland nbsp Finnland 0 50 20 2 04 40 3 04 00 3 39 216 27 Nils Karlsson Schweden nbsp Schweden 0 51 40 2 07 30 3 04 40 3 39 307 19 Edvin Landsem Norwegen nbsp Norwegen 0 50 30 2 09 30 3 06 10 3 40 438 0 2 Harald Maartmann Norwegen nbsp Norwegen 0 49 50 2 06 30 3 05 00 3 43 439 13 Pekka Kuvaja Finnland nbsp Finnland 0 53 00 2 10 50 3 09 00 3 46 3110 18 Anders Tornkvist Schweden nbsp Schweden 0 51 20 2 09 30 3 11 15 3 49 2211 14 Benoit Carrara Dritte Franzosische Republik nbsp Frankreich 0 53 10 2 12 10 3 15 40 3 55 1612 0 8 Gunnar Eriksson Schweden nbsp Schweden 0 49 10 2 11 30 3 16 10 3 55 4513 0 6 Arthur Herrdin Schweden nbsp Schweden 0 50 30 2 13 30 3 18 10 3 57 4614 31 Jaroslav Cardal Tschechoslowakei 1920 nbsp Tschechoslowakei 0 54 00 2 18 30 3 22 10 4 01 4915 0 4 Otto Beyeler Schweiz nbsp Schweiz 0 56 40 2 20 20 3 25 50 4 06 1516 29 Alfred Roch Schweiz nbsp Schweiz 0 56 30 2 23 20 3 27 20 4 09 3917 0 9 Karl Hischier Schweiz nbsp Schweiz 0 57 10 2 22 30 3 31 10 4 13 4618 30 Severino Compagnoni Italien nbsp Italien 0 57 10 2 25 40 3 35 25 4 16 1319 22 Antenore Cuel Italien nbsp Italien 0 58 40 2 28 40 3 35 40 4 16 2620 26 Josef Schnyder Schweiz nbsp Schweiz 0 56 50 2 21 00 3 23 00 4 18 4521 24 Frantisek Balvin Tschechoslowakei 1920 nbsp Tschechoslowakei 0 57 30 2 29 50 3 39 15 4 21 1922 10 Gheorghe Olteanu Rumanien 1948 nbsp Rumanien 1 00 20 2 28 50 3 40 10 4 23 0823 0 3 Ion Sumedrea Rumanien 1948 nbsp Rumanien 1 01 00 2 30 40 3 41 10 4 24 4524 38 Dumitru Frăţilă Rumanien 1948 nbsp Rumanien 0 59 00 2 27 10 3 43 05 4 30 1325 33 Christo Dontschew Bulgarien 1948 nbsp Bulgarien 1 00 00 2 27 00 3 43 50 4 30 3526 40 Juku Pent Deutschland Bundesrepublik nbsp BR Deutschland 0 56 50 2 29 30 3 45 45 4 30 5627 39 Pal Sajgo Ungarn 1949 nbsp Ungarn 1 01 10 2 32 00 3 47 05 4 38 3428 35 Gervais Gindre Dritte Franzosische Republik nbsp Frankreich 0 59 00 2 30 20 3 48 00 4 39 3129 16 Ivar Stefansson Island nbsp Island 0 58 10 2 30 00 3 48 30 4 39 5030 36 Jon Kristjansson Island nbsp Island 0 57 30 2 30 00 3 47 30 4 41 3231 25 Ignacz Berecz Ungarn 1949 nbsp Ungarn 1 02 10 2 39 10 3 58 35 4 46 2332 23 Ion Hebedeanu Rumanien 1948 nbsp Rumanien 1 02 30 2 37 30 4 00 30 4 47 5833 11 Matthias Kristjansson Island nbsp Island 0 59 50 2 35 40 3 55 50 4 48 4720 Cedric Sloane Australien nbsp Australien 1 07 50 2 58 40 DNF DNF21 Karl Schussler Deutschland Bundesrepublik nbsp BR Deutschland 0 59 20 2 35 30 DNF DNF34 Bruce Haslingden Australien nbsp Australien 1 06 10 2 54 00 DNF DNF0 5 John Homer Caldwell Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten DNS12 John Burton Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten DNS15 George Hovland Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten DNS28 Wendell Broomhall Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten DNSWeblinks BearbeitenErgebnisse in der Datenbank von Olympedia org englisch Einzelnachweise Bearbeiten Skimarathon unter schweren Bedingungen In Arbeiter Zeitung Wien 21 Februar 1952 S 8 Hohepunkt in Oslo der Skimarathon In Arbeiter Zeitung Wien 22 Februar 1952 S 8 50 Kilometer der Manner bei den Olympischen Winterspielen Chamonix 1924 St Moritz 1928 Lake Placid 1932 Garmisch Partenkirchen 1936 St Moritz 1948 Oslo 1952 Cortina d Ampezzo 1956 Squaw Valley 1960 Innsbruck 1964 Grenoble 1968 Sapporo 1972 Innsbruck 1976 Lake Placid 1980 Sarajevo 1984 Calgary 1988 Albertville 1992 Lillehammer 1994 Nagano 1998 Salt Lake City 2002 Turin 2006 Vancouver 2010 Sotschi 2014 Pyeongchang 2018 Peking 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Olympische Winterspiele 1952 Skilanglauf 50 Kilometer Manner amp oldid 238376960