www.wikidata.de-de.nina.az
Das Nesjavellir Kraftwerk isl Nesjavallavirkjun ist das zweitgrosste geothermische Kraftwerk Islands Es liegt im Sudwesten der Insel nahe THingvellir und dem Vulkan Hengill Nesjavellir Kraftwerk Luftaufnahme des Nesjavellir Kraftwerks Luftaufnahme des Nesjavellir Kraftwerks Lage Nesjavellir Kraftwerk Island Island Koordinaten 64 6 26 N 21 15 39 W 64 107138888889 21 260722222222 Koordinaten 64 6 26 N 21 15 39 W Land Island Daten Typ Geothermalkraftwerk Primarenergie Erdwarme Leistung 120 Megawatt elektrisch 300 Megawatt thermisch Betriebsaufnahme 1990f2 Bohrlocher von Nesjavellir Fumarolen bei Nesjavellir Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte und Leistung des Kraftwerks 2 Baukosten 3 Siehe auch 4 Quellen und WeblinksBaugeschichte und Leistung des Kraftwerks BearbeitenMit dem Bau wurde 1987 begonnen und der Grundstein des Kraftwerkes wurde am 13 Mai 1990 gelegt nachdem in den zwei Jahrzehnten zuvor ausgiebige Explorationen der geothermalen Verhaltnisse erfolgt waren Am 29 September 1990 nahm das Kraftwerk der halbstaatlichen Firma Orkuveita Reykjavikur seinen Betrieb auf In der ersten Phase produzierte das Kraftwerk mit 4 Bohrlochern von 1000 bis 2000 m Tiefe etwa 100 MW Gesamtleistung mit etwa 560 Liter pro Sekunde an heissem Wasser Im Jahr 1995 wurde ein funftes Bohrloch in Betrieb genommen und die Kapazitat erhohte sich auf 150 MW mit 840 Liter pro Sekunde an heissem Wasser 1998 wurden zwei Dampfturbinen in Betrieb gestellt und im Juni 2001 eine dritte mit einer Gesamtproduktion von 90 MW elektrischer Energie Nach und nach wurden 5 weitere Bohrlocher erschlossen und die Gesamtkapazitat auf 200 MW mit mehr als 1100 Liter pro Sekunde an Heisswasser erhoht Die aktuelle Leistung des Kraftwerks belauft sich auf 120 MW elektrische Energie und 300 MW thermische Energie entsprechend etwa 1800 Liter pro Sekunde an Heisswasser Damit hat das Kraftwerk seine anvisierte Maximalleistung von etwa 400 MW erreicht Es wird geschatzt dass die geothermale Energie der Region ausreicht das Kraftwerk mit dieser Gesamtleistung fur etwa 30 Jahre zu betreiben Danach wird die Energieproduktion von Nesjavellir abnehmen Um den Energiebedarf der Region Reykjavik auch in der Zukunft zu decken werden weitere Probebohrungen in der Region Hengill unternommen Seit 2008 nutzt ein weiteres noch grosseres Kraftwerk desselben Betreibers die Energie des Hengill Gebietes das Hellisheidi Kraftwerk Insbesondere in der Region von Kolvidarholl und Olfusvatn werden ausserdem weitere geothermale Ressourcen vermutet Baukosten Bearbeiten nbsp Hochtemperaturgebiet mit Schlammquellen und Bohrlocher am Hengill oberhalb von Nesjavellir Die Baukosten des Kraftwerkes beliefen sich nach Angaben des Betreibers Orkuveita Reykjavikur in Preisen von 1998 wie folgt Forschung und Bohrungen 32 9 Mio US Bauphase 1 bis zur Kapazitat von 100 MW 45 9 Mio US Bauphase 2 Ausbau zur Kapazitat 150 MW 7 Mio US Bauphase 3 Ausbau zur Kapazitat 200 MW und 60 MW elektrischer Energie geschatzt 55 Mio US Hauptpipeline nach Reykjavik 41 5 Mio US Hochspannungsleitung nach Reykjavik geschatzt 7 Mio US Siehe auch BearbeitenListe islandischer Kraftwerke Geothermale Energie in IslandQuellen und Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Nesjavellir Kraftwerk Sammlung von Bildern Ausfuhrliche Beschreibung des Kraftwerks englisch pdf 1 79 MB Webseite des Kraftwerksbetreibers mit technischen Informationen englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nesjavellir Kraftwerk amp oldid 239010585