www.wikidata.de-de.nina.az
Das Huber Hus in Lech wurde im ausgehenden 16 Jahrhundert erbaut Seit 2005 ist das Haus als Museum zuganglich und vermittelt seinen Besuchern in den Schauraumen der Dauerausstellung Einblicke in die bauerliche Wohn und Arbeitskultur Neben der Dauerausstellung finden jahrlich wechselnde Sonderausstellungen statt Das Huber Hus beherbergt zudem das historische Archiv der Gemeinde Lech sowie eine Bibliothek die kulturhistorisch fur Lech und die Region Arlberg relevante Publikationen enthalt 1 Huber Hus 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte vom Wohnhaus zum Museum 2 Das Haus die Wohnraume der Familie Huber 3 Die Sonderausstellungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntstehungsgeschichte vom Wohnhaus zum Museum BearbeitenDas Huber Hus wurde laut dendrochronologischer Untersuchung des Holzes auf das Jahr 1590 datiert Eindeutige Quellen daruber wer die Erbauer des Hauses waren gibt es nicht Man kann jedoch davon ausgehen dass die Familie Fritz das Haus erbaute Womoglich war es das Ehepaar Thoma Fritz und Agatha Strolz die das spatere Huber Haus als erste bewohnten Zu Beginn des 19 Jahrhunderts gelangte das Haus in Besitz der Anna Katharina Fritz welche sich mit Josef Huber verehelichte 2 Seither stand das Huber Hus im Eigentum der Familie Huber und tragt deshalb auch seinen Namen Die letzten Bewohner des Hauses waren die Bruder Emil Otto und Hugo Huber die gemeinsam mit ihrer Haushalterin Maria Konzett Pircher das Haus bewohnten Nachdem die drei Bruder ohne Nachkommen waren verkauften Emil und Otto Huber das Huber Haus Anfang der 1980er Jahre an die Gemeinde Lech um die bauerliche Wohnkultur fur die Nachwelt zu erhalten und aus dem Haus ein Museum zu machen Seit damals steht das Huber Haus auch unter Denkmalschutz Nachdem der letzte der drei Bruder Otto im Jahr 1996 verstarb bewohnte Maria Konzett noch bis 2000 das Haus Im Jahr 2004 begann die Gemeinde Lech gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt Bregenz mit den Renovierungs und Restaurierungsarbeiten des Hauses Seit Dezember 2005 steht das Huber Haus als Museum fur Besucher offen 3 Das Haus die Wohnraume der Familie Huber BearbeitenDen historisch altesten Kern des Hauses bildet die Kuche die dem Besucher einen Ausschnitt der Kuchensituation des 16 Jahrhunderts vermittelt Im Zuge der Restaurierungsmassnahmen entdeckten Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde Lech 2004 erstmals den Steinboden in der Kuche der auf die erste Bauphase des Hauses zuruckgeht Neben der Kuche liegt sudseitig die Wohnstube die eine Wohnsituation uber mehrere Jahrhunderte prasentiert Das alteste Stuck ist der Stubentisch der sich besonders durch seine Einlegearbeiten und die Schiefertafel hervorhebt Er tragt die Initialen des Benedikt Fritz und stammt aus dem Jahr 1792 Von der Stube aus gelangt man in die Nebenkammer das Schlafzimmer der Eltern Sehenswert ist auch die Kuferwerkstatte des Hauses Seit dem spaten 17 Jahrhundert stellten hier Mitglieder der Familie die verschiedensten Holzgefasse zur Aufbewahrung von Milchprodukten her Ursprunglich befand sich an der Stelle der Werkstatte ein Stall fur Ziegen Schafe und Schweine 4 Die Sonderausstellungen BearbeitenIm Wechselausstellungsbereich werden kultur sozial und wirtschaftshistorische Themen der Orts und Regionalgeschichte von Lech und Umgebung behandelt 2005 06 Eroffnungsausstellung zur Haus und Familiengeschichte 2007 Walther Flaig Ein Vermachtnis zur Skigeschichte am Arlberg 2007 08 Kastle Geschichte einer Skimarke 2008 09 Gemeinde Lech 1808 bis 2008 Ein Querschnitt aus 200 Jahren Gemeindegeschichte 2009 Schnee Rohstoff der Kunst in Kooperation mit dem Vorarlberger Landesmuseum 2009 10 Daisy Hoch Winter 2010 Walser Menschenbilder eine Familiengalerie 2010 11 Lech amp Zurs am Arlberg 1920 1940 Zwischen Tradition und Moderne Architektur Technik Kunst Grafik Fotografie Film 2011 Spindel Strom amp Dusenski Das Technologieland Vorarlberg im Wandel der Zeit 2011 12 blutezeit malerisch in die Welt der Pflanzen eintauchen Eine Ausstellung der unartigen Bauerinnen und Lecherinnen 2012 13 Wer oder was ist ein Walser 2013 14 Esskultur und Tischgesprache 2014 15 Arlberg Pass Region Marke 2016 17 Sterbstund 2017 18 Gehen am Berg 2018 19 SPUREN Die Ausstellung zur Skikultur 2019 20 THE SOUND OF LECH Der Klang eines Ortes 2021 2023 FESCH Mode fur den Schnee 2023 2024 BLITZBLANK Vom Putzen innen aussen uberall 5 Literatur BearbeitenMarcel Just Birgit Ortner Lech amp Zurs am Arlberg 1920 1940 Zwischen Tradition und Moderne Architektur Technik Kunst Grafik Fotografie Film Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 12 Dezember 2010 bis 28 April 2011 im Museum Huber Hus Lech 2010 ISBN 978 3 9503026 0 8 blutezeit malerisch in die welt der pflanzen eintauchen Ausstellungsheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Huber Hus Bregenz 2011 Birgit Ortner Hrsg Gemeindebuch Lech Lech 2014 ISBN 978 3 9503026 3 9 ausgezeichnet mit dem Osterreichischen Staatspreis Schonste Bucher 2014 und Preis eines der schonsten Bucher Deutschlands 2015 Thomas Felfer Esskultur amp Tischgesprache Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 10 Dezember 2013 bis 5 Oktober 2014 im Museum Huber Hus Lech 2014 ISBN 978 3 9503026 2 2 Sabine Dettling Bernhard Tschofen Spuren Skikultur am Arlberg ersch im Auftrag von ski kultur arlberg hg v Gustav Schoder und Bernhard Tschofen Bregenz 2014 ISBN 978 3 9502706 6 2 dt Ausgabe ISBN 978 3 9502706 8 6 engl Ausgabe Weblinks Bearbeiten nbsp Commons s Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www lechmuseum at Einzelnachweise Bearbeiten http www lech eu gemeinde kultursportfreizeit museen museum huber hus html Ida und Bruno Fritz Stammbaum Fritz Nuziders 2010 unveroff Manuskript Ausstellungsfolder Museum Huber Hus Lech o J Ausstellungsfolder Museum Huber Hus Lech o J Ausstellungen Ruckblick Lechmuseum abgerufen am 11 Oktober 2023Ausgewahlte Denkmalschutzobjekte in Lech Flur Wegkapelle hl Martin Flur Wegkapelle hll Florian und Agatha Markuskapelle Museum Huber Hus Pfarrkirche Lech am ArlbergAusfuhrliche Information zu allen Denkmalern Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Lech Vorarlberg 47 212469 10 146195 Koordinaten 47 12 44 9 N 10 8 46 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Museum Huber Hus amp oldid 238568657