www.wikidata.de-de.nina.az
Die Mittelbrucke ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kulturdenkmal in Bensheim an der Bergstrasse Es handelt sich dabei um eine 1732 errichtete Brucke uber den Winkelbach Die Mittelbrucke Westseite Die Mittelbrucke mit dem unter ihr fliessenden Winkelbach Ostseite Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches und Gegenwart 2 Aufbau 3 Einzelnachweise 4 WeblinksGeschichtliches und Gegenwart Bearbeiten nbsp Die Figur des Franz Xaver nbsp Die Figur des Johannes von NepomukAn der Stelle der heutigen Steinbrucke befand sich fruher vermutlich eine holzerne Zugbrucke die von Turmen gesichert war Die Brucke war eine Verbindung zwischen der alten Bensheimer Kernstadt und der Bensheimer Vorstadt Die Holzbrucke wurde am 29 September 1732 bei einem Hochwasser zerstort Ein Jahr spater begann der Neubau der Brucke nach Planen des Ratsbaumeisters Johann Joseph Heckler Den Auftrag fuhrte der Weinheimer Maurermeister Johann Thomas aus Auf der verloren gegangenen alten Inschrifttafel stand 1733 IST DIE BRICK NEI GEMACHT WORTEN DAAHLEN BAUMEISTER IOSEF HECKLER Unterhalb des Textes waren zwei in Stein gehauene gekreuzte Palmzweige 1 Das Bensheimer Ehepaar Ernsperger stiftete vermutlich 1747 zwei Heiligenfiguren fur die Mittelbrucke Johannes von Nepomuk und Franz Xaver Beide stehen sich auf der Brustungsmauer diametral gegenuber Um 1880 wurde die beschadigte Figur des Franz Xaver durch eine neuere Darstellung ersetzt Vermutlich wenige Jahre spater erganzte man die Darstellung des Franz Xaver durch eine Assistenzfigur einen indischen Knaben 1900 wurde die ebenfalls stark beschadigte Figur des Johannes von Nepomuk durch eine barocke Originalfigur ausgetauscht Die beiden Plastiken wurden in den 1920er und 1970er Jahren restauriert und 1987 durch Kunststeinkopien ausgetauscht Die Original Plastiken befinden sich in der Stadtpfarrkirche St Georg Die Podeste und Sockel der beiden Figuren haben Inschriften uber ihre Entstehungsgeschichte in Form eines Chronogramms Es ist allerdings fraglich ob im Laufe der Restaurierungen der Text noch originalgetreu erhalten ist Unterhalb der Figur des Nepomuk steht MIChaeLstag that Uns WohL WeIssen Den so grosen Unter gang DrUM Iohann WIr aLLe preIsen aCh steh beI In Wassers zWang Auf dem Sockel EX VOTO IOHANN GEORG ERNSPERGER MARIA MARGRETHA SEIN EHEFRAU Der gleiche Wortlaut findet sich auf dem Sockel von Franz Xaver Auf dem Podest der Figur steht franCIsCo XaVerIo gLorIoso noVI orbIs apostoLo benIgno In neCessItatIbUs patrI ponIt ULtIMa oCtobrIs gratI CLIentIs pIetas darunter zusatzlich qUantIs In res a VentIs IaCtaMUr et UnDIs anCHora tU nostrae XaVIer esto ratI Dem Franziskus Xaverius dem glorreichen des neuen Erdkreises Apostel dem gutigen in Noten Vater setzt dieses Denkmal am letzten Oktober eines dankbaren Schutzbefohlenen Frommigkeit Wenn wir in Not von starken Winden und Wellen geschuttelt werden sollst Anker sein Du Xavier unserem Flosse Nach einer Ubersetzung von Kieffer 1911 1 Im Jahr 2013 wurde die Brucke umfassend saniert Bei den Arbeiten konnten unter anderem zwei Stahlbetontrager welche die Brucke in den vorangegangenen Jahrzehnten trugen entfernt und somit das ursprungliche Natursteingewolbe wiederhergestellt werden Die Brucke ruht seither wieder auf den beiden Bogen Aufbau BearbeitenDas Bruckenbauwerk besteht aus zwei Rundbogen mir unterschiedlicher Spannweite Als Baumaterial dienten Rotsandsteine Gelbsandsteine und Bruchsteine Die beiden Bogen werden durch einen gescharften Strompfeiler getrennt Der obere Teil der Brustung wurde im 20 Jahrhundert auf beiden Seiten mit Ziegelsteinen erhoht und verputzt 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Kulturdenkmaler in Hessen Mittelbrucke abgerufen am 21 April 2008Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mittelbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Mittelbrucke In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen49 680195 8 622235 Koordinaten 49 40 48 7 N 8 37 20 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mittelbrucke Bensheim amp oldid 220794773