www.wikidata.de-de.nina.az
Mihail Andricu 22 Dezember 1894 in Bukarest 4 Marz 1974 ebenda war ein rumanischer Komponist Pianist Musikkritiker und padagoge Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen 4 WeblinksLeben BearbeitenAndricu studierte am Bukarester Konservatorium u a bei Dumitru Georgescu Kiriac Alfonso Castaldi und Robert Klenck und besuchte in Paris Kurse von Gabriel Faure und Vincent d Indy Daneben absolvierte er an der Universitat Bukarest ein Jurastudium und erlangte auf dem Gebiet einen Doktorgrad Als Pianist debutierte er 1918 in einem Recital mit dem Geiger Alexandru Theodorescu auf der Buhne der Rumanischen Akademie und wurde in der Folgezeit ein gefragter Klavierbegleiter Zugleich publizierte er Fachartikel und veroffentlichte 1923 seine ersten Musikkritiken in der Zeitschrift Adevărul Am Bukarester Konservatorium unterrichtete er von 1926 bis 1948 Kammermusik und dann bis 1959 Komposition Nach 1945 war Andricu Grundungsmitglied des rumanischen Komponistenverbandes dessen Vizeprasident er von 1946 bis 1956 war 1946 wurde er Mitglied der Societe Francaise de Musicologie und korrespondierendes Mitglied der Rumanischen Akademie Fur sein kompositorisches Werk wurde er u a mit dem George Enescu Kompositionspreis 1924 dem Robert Cremer Preis 1931 dem Anhauch Preis 1932 und dem Preis der Rumanischen Akademie 1949 ausgezeichnet Wegen seine Offenheit gegenuber neuen Genres Jazz und neuer Musik die wahrend der kommunistischen Zeit verboten waren wurde er 1959 unter dem Vorwand er habe Kontakte zu auslandischen Diplomaten aus dem rumanischen Komponistenverband und der Rumanischen Akademie ausgeschlossen Er durfte nicht mehr am Konservatorium unterrichten und die Auffuhrung seiner Werke und offentliche Erwahnung seiner Person war fur mehrere Jahre verboten Dennoch wurde Andricu einer der produktivsten rumanischen Komponisten des 20 Jahrhunderts Er komponierte mehr als einhundert Werke fast aller Genres darunter allein 11 Sinfonien Ballette mehrere Klavierkonzerte Kammermusik und Chorwerke Anerkannt wurde sein Schaffen schliesslich durch die Verleihung des Titels Maestru emerit al artei Werke BearbeitenBuhnenmusikenCenusăreasa Feenspiel in zwei Akten Text von Cecilia Hallunga 1929 Taina Ballett nach einem Libretto von Maria von Sachsen Coburg 1932 Dans Cantec de dragoste fur Klavier solo 1958 Luceafăru Ballett Libretto von Alexandru Jar nach Mihai Eminescu 1951 Vokalsinfonische WerkeCantec de leagăn fur Stimme gemischten Chor und Orchester 1949 Cantata festivă fur gemischten Chor und Orchester Text von Maria Banuș 1950 Prind visele aripi Kantate fur Solisten gemischten Chor und Orchester Text von Maria Banuș 1959 Sinfonische WerkeSuita nr 1 fur Orchester 1924 Trei tablouri simfonice 1925 Simfonia nr 1 de cameră 1926 Legendă fur Orchester nach drei liturgischen Themen 1926 Serenadă fur Orchester 1928 Poem pentru orchestră opus fur Orchester 1930 Suita nr 2 fur Orchester 1931 Suita brevis 1935 Trei schiţe fur Orchester 1936 Trei capricii fur Orchester 1937 Suita pitorească 1938 Simfonia nr 1 in Sol major Divertisment fur kleines Orchester 1944 Simfonieta nr 1 1945 Quatre impressions pour orchestre 1945 Suita nr 3 fur Orchester 1946 Simfonieta nr 2 1946 Suită orchestrală 1946 Simfonieta nr 3 1947 Simfonia nr 2 in Fa major 1947 Uvertura 1947 Patru tablouri rustice 1949 Mars fur Orchester 1949 Dans fur Orchester 1950 Procesiune fur Orchester 1950 Suita nr 1 pe teme populare 1954 Suita nr 2 pe teme populare 1954 Simfonia nr 4 in RE major 1954 Simfonia nr 5 in mi minor 1955 Simfonia nr 6 in do diez minor 1957 Suită de cantece populare fur Volksmusikorchester 1958 Suită de cantece populare fur Volksmusikorchester 1958 Simfonia nr 7 in fa diez minor 1958 Divertisment nr 2 fur Orchester 1959 Simfonieta nr 5 1959 Simfonia nr 8 in sol diez minor 1960 Simfonia de cameră nr 2 1961 Simfonieta nr 6 1962 Simfonia nr 9 in Fa major 1962 Simfonieta nr 7 1963 Divertisment serenade pour grande orchestre 1963 Simfonia de cameră nr 3 1965 Simfonieta nr 8 1966 Poem fur Orchester 1967 Mică suită orchestrală 1967 Simfonia nr 10 in do minor 1968 Six portraits 1969 Simfonia nr 11 in do minor In memoriam 1970 Simfonieta nr 9 1969 Simfonieta nr 10 1970 Simfonieta nr 11 Perspective opus 118 1971 Simfonieta nr 12 Evocări 1971 Tipuri si profite 1971 Scurtă povestire 1971 Trei bucolice opus 122 1971 Simfonieta nr 13 1972 Reminiscenţe 1972 Patru imagini 1972 Partita nr 1 1973 Partita nr 2 1973 InstrumentalkonzertePoem fur Klavier und Orchester 1923 Fantezia fur Klavier und Orchester 1940 Poem fur Cello und Orchester 1944 Capriccio fur Klavier und Orchester 1946 Concert fur Violine und Orchester 1960 Concert fur Cello und Orchester 1961 FanfareSuita nr 6 Fanfarenorchester der rumanischen Armee 1953 KammermusikQuatre novelettes fur Klavierquintett 1925 Octet in Fa major fur Klarinette Fagott Horn und Streichquintett 1928 Cvartet de coarde 1931 Sextet fur Klavier und Blaser 1934 Cvintet fur Streichquartett und Klavier 1938 Suită in trio fur Flote Klarinette und Fagott 1939 Suită in trio fur Oboe Klarinette und Fagott 1944 Două piese fur Streichquartett 1952 Cvintet nr 7 fur Blaser 1955 Cvintet nr 2 fur Blaser 1956 Cvintet fur Klavier zwei Geigen Bratsche und Cello 1956 Octet fur Flote Oboe zwei Klarinetten zwei Fagotte und zwei Horner 1959 Sase piese fur Kammerensemble 1961 Serenadă fur 74 Instrumente 1961 Cvartet fur Flote Oboe Klarinette und Fagott 1963 Instrumentalwerke mit KlavierbegleitungSonată fur Klavier und Geige 1944 Două piese fur Klarinette und Klavier 1946 Pastorală fur Oboe und Klavier 1952 Peisagiu fur Klarinette und Klavier 1953 Nocturnă fur Horn und Klavier 1953 Trei piese fur Bratsche und Klavier 1961 Trei piese fur Geige und Klavier 1961 Două piese fur Cello und Klavier 1961 Trei piese fur Oboe oder Klarinette und Klavier 1964 KlavierwerkeSuite lyrique 1927 Sonatine pour le piano 1929 Trois pieces pour piano 1933 Quatres esquisses pour piano opus 19 1934 Album 1938 Suite pour le piano 1946 Mică suită 1943 Trei studii 1947 Sonate pour piano 1955 Suită 1957 Patru preludii 1964 Nouă impresiuni 1965 ChorwerkeDouă coruri pe texte populare fur gemischten Chor 1931 Patru coruri patru dansuri fur Gemischten Chor und Klavier 1949 Cantec de recoltă fur gemischten Chor Text von Mihu Dragomir 1950 Sase ani de cand trecu fur gemischten Chor Text von Mihu Dragomir 1950 Cantec pentru Festivalul tineretului fur gemischten Chor und Klavier oder Orchester Text von Maria Banuș 1953 Două coruri pentru copii fur zweistimmigen Kinderchor Text von Cicerone Theodorescu 1959 LiederTrei lieduri nach Texten von Mihai Eminescu 1929 Quellen BearbeitenRadio Romania Musical Mihai Andricu East Central European amp Balkan Symphonies From the 19th Century To the Present Mihai Andricu casa de musicieni Mihai AndricuWeblinks BearbeitenMihail Andricu bei MusicBrainz englisch Mihail Andricu bei DiscogsNormdaten Person GND 122985028 lobid OGND AKS LCCN nr93047693 VIAF 2736411 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Andricu MihailKURZBESCHREIBUNG rumanischer Komponist Pianist Musikkritiker und padagogeGEBURTSDATUM 22 Dezember 1894GEBURTSORT BukarestSTERBEDATUM 4 Marz 1974STERBEORT Bukarest Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mihail Andricu amp oldid 237287839