www.wikidata.de-de.nina.az
Metro ist ein Brettspiel von Dirk Henn fur 2 bis 6 Spieler MetroSpielbrettDaten zum SpielAutor Dirk HennGrafik Franz VohwinkelVerlag db Spiele 1997 Queen Games 2000 Tactic UberplayErscheinungsjahr 1997 2000Art BrettspielSpieler 2 bis 6Dauer 45 MinutenAlter ab 8 JahrenAuszeichnungenSpiel des Jahres 2000 Auswahlliste Gamers Choice Award 2001 Multiplayer Finalist Mensa Select 2001 Arets Spill Nominierung zum Familienspiel des Jahres 2005Queen Games produzierte das Spiel 2000 nachdem Henn es 1997 als Iron Horse im Eigenverlag db Spiele veroffentlichte Das Spiel stand im Jahr 2000 auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres und gehorte 2001 zu den Finalisten des Gamers Choice Award Weiter wurde es 2001 mit einem Mensa Select ausgezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Ausstattung 2 Das Spiel 2 1 Spielhintergrund 2 2 Spielbrett 2 3 Spielziel 2 4 Spielablauf 2 5 Spielende 3 Varianten 4 Cable Car 5 WeblinksAusstattung Bearbeiten1 aufklappbarer Spielplan 60 Gleisplattchen 6 Ubersichtstafeln in den verschiedenen Spielfarben 61 Metrowaggons 6 Zahlsteine 1 SpielregelDas Spiel BearbeitenSpielhintergrund Bearbeiten Die Spieler schlupfen in die Rolle von U Bahnbaumeistern die im Jahr 1898 die Pariser Metro zur Weltausstellung im Jahr 1900 erbauen sollen Spielbrett Bearbeiten Das Spielfeld ist rechteckig und besteht aus insgesamt 10 10 Feldern wobei die vier Eckfelder frei bleiben Die Randfelder stellen U Bahn Stationen von denen jeder Spieler eine gewisse Anzahl in seinem Besitz hat dar ebenso die vier mittleren Felder eine Verbindung zu diesen Hauptstationen bringt in der Streckenabrechnung die doppelte Punktzahl Die ubrigen 60 Felder sind frei auf ihnen werden die Gleisplattchen abgelegt nbsp SpielsituationSpielziel Bearbeiten Ziel des Spiels ist es durch geschicktes Ablegen der Gleisplattchen moglichst lange Strecken zwischen zwei Bahnhofen zu bilden Jede Strecke bringt Punkte es gewinnt wer bei Spielende die meisten Punkte gesammelt hat Spielablauf Bearbeiten Die Spieler sind reihum an der Reihe Wer am Zug ist zieht eines der verdeckt um das Spielbrett verteilten Gleisplattchen Nun hat er die Wahl ob er dieses auf dem Spielbrett ablegt oder ein weiteres Plattchen zieht welches er dann aber auf jeden Fall ablegen muss Wird durch die Ablage eine oder mehrere Strecken vervollstandigt werden diese abgerechnet Damit endet der Spielzug Spielende Bearbeiten Das Spiel endet wenn alle Bahnhofe mit einer Metrolinie verbunden sind Varianten BearbeitenDas Spiel kann so variiert werden dass der bei der Grundvariante sehr hohe Glucksfaktor zugunsten der Strategie abnimmt Dadurch kann man zulassen dass die Gleisplattchen beliebig gedreht abgelegt werden durfen was in der Grundvariante nicht erlaubt ist Eine andere Variante gibt eine bestimmte Anzahl von Plattchen in der Hand vor so dass der Spieler eine bessere Moglichkeit besitzt seine Strecken voraus zu planen Cable Car Bearbeiten2009 veroffentlichte Queen Games das Spiel San Francisco Cable Car welches auf Metro bzw Iron Horse basiert Das Setting wurde verandert und eine weitere Spielvariante in Form der Erweiterung Die Gesellschaften hinzugefugt In dieser Spielvariante ist keine der Farben einem Spieler zugeordnet Stattdessen erwirbt man durch Handel Aktienanteile an den einzelnen Bahngesellschaften Farben Punkte erhalten die Spieler dann entsprechend ihren Besitzverhaltnissen an den einzelnen Gesellschaften Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Metro Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Metro in der Spieledatenbank Luding Metro in der Spieledatenbank BoardGameGeek englisch Metro bei Queen Games Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Metro Spiel amp oldid 224637295