www.wikidata.de-de.nina.az
Die Means End Chain Theorie basiert auf der Annahme dass Konsumenten die Motivation zum Kauf eines Produktes mit positiven Emotionen verbinden Eine hierarchische Werthaltung z B Komfort der Konsumenten gegenuber einem Produkt fuhrt dazu dass Nachfrager Marken als Bundel von Eigenschaften Means nachfragen um wunschenswerte Zustande Ends zu erreichen Haufig sind diese Werthierarchien unbewusst und daher das resultierende Entscheidungsverhalten schwer messbar Die Means End Chain Theorie liefert Methoden diese kognitiven mentalen Entscheidungsprozesse abzubilden 1 Schritt Sammeln konkreter bzw abstrakter Merkmale eines Produkts z B umweltfreundliches Auto 2 Schritt Bestimmen der funktionalen sozialen oder psychischen Nutzenkomponenten und die folgenden Konsequenzen fur den einzelnen Konsumenten z B Benzin sparen 3 Schritt Aufstellung der grundlegenden massgeblichen Werthaltungen z B lebenswerte Umwelt die eine Begrundung fur das Verhalten und Entscheidungen des Konsumenten erklarenBasierend auf der Means End Chain Theorie entstand in den 1980er Jahren die Laddering Methode Literatur BearbeitenHerrmann Andreas Nachfrageorientierte Produktgestaltung Ein Ansatz auf Basis der means end Theorie Wiesbaden Gabler Verlag 1996 Woodside Arch G Advancing Means end Chains by Incorporating Heider s Balance Theory and Fournier s Consumer Brand Relationship Typology Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Means End Chain amp oldid 152590243