www.wikidata.de-de.nina.az
Matthias Willerotter auch Matthias Willenrotter Matthias Wildrother unbekannt 18 August 1745 in Mindelheim war Stuckateur und Maurer im 18 Jahrhundert Willerotter siedelte sich im fruhen 18 Jh in Mindelheim an Der Zeitpunkt und seine Herkunft sind unbekannt Der Name kann wohl auf den Ort Wildenroth jetzt Grafrath bei Furstenfeldbruck zuruckgefuhrt werden Zur graflichen Familie Muggenthal auf Bedernau muss ein besonderes Verhaltnis bestanden haben da der junge Graf Johann Nepomuk Ludwig von Muggenthal und seine Mutter Isabella geb Grafin Oettingen Baldern drei seiner in Mindelheim geborenen Kinder 1737 1738 und 1741 Patenschaft leisteten Bis zu seinem fruhen Tod war er in Mindelheim ansassig Zu seinen herausragenden Werken zahlen die reichen Rokokostuckaturen von 1739 40 im Sommerrefektorium des Mindelheimer Franziskanerinnenklosters Heilig Kreuz und die 1743 erfolgten reizvollen Stuckarbeiten mit Stuckaltar in der Franz Xaver Kapelle der ehemaligen Mindelheimer Jesuitenkirche Maria Verkundigung Darstellung des Erdteils Asien Stuckdetail in der Franz Xaver Kapelle Chordecke in St Ursus Klosterbeuren Stuckdetail in der Franz Xaver Kapelle Stuckmarmoraltar der KapelleWeiterhin stuckierte er 1740 die ehem Klosterkirche der Franziskanerinnen St Ursus in Klosterbeuren1741 das neue Lattengewolbe Stichkappentonne im Chor der Wallfahrtskirche St Leonhard in Apfeltrach1742 eine Kapelle im ehem Jesuitenkolleg Kaufbeurenin dieser Zeit in der Mindelheimer Spitalkapelle bei deren UmgestaltungDazu werden ihm Stuckarbeiten im Obergeschoss der Mindelheimer Marienapotheke und im fruheren kurfurstl Jagdhaus an der Hermelstrasse zugeschrieben Sein Stil zehrt vom Stuckmotivschatz des Dominikus Zimmermann und lebt von Leichtigkeit und Reiz des Rokoko Literatur BearbeitenArchiv fur die Geschichte des Hochstifts Augsburg Heft 6 1921 29 H Schnell Friedrich Zoepfl Geschichte der Stadt Mindelheim in Schwaben Reprint der 1 Auflage 1948 Verlag Schnell und Steiner GmbH Regensburg Regensburg 1995 ISBN 3 7954 1080 0 S 224 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Bayern III Schwaben 2 Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2008 ISBN 978 3 422 03116 6 S 550 597 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Matthias Willerotter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien PersonendatenNAME Willerotter MatthiasKURZBESCHREIBUNG deutscher Stuckateur und BauhandwerkerGEBURTSDATUM 17 Jahrhundert oder 18 JahrhundertSTERBEDATUM 18 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Matthias Willerotter amp oldid 203980333