www.wikidata.de-de.nina.az
Die Mariensaule im unterfrankischen Sulzfeld am Main ist ein eingetragenes Baudenkmal Sie zeigt die Himmelskonigin und wurde vor dem Rathaus am Marktplatz des Dorfes aufgestellt Aufsatz der Mariensaule vor dem Sulzfelder Rathaus Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Mariensaule geht auf die erste Halfte des 18 Jahrhunderts zuruck Die drei Bruder Johann Michael und Sebastian Marquard konnen als Stifter der Figur gelten Sie sind auf dem Unterbau der Statue in Form einer Inschrift verewigt Die Jahreszahl kann in derselben Inschrift anhand eines Chronogramms entziffert werden Magnae DeI genItrICI ereCta eX Voto statVa Iohanne Michaeli Sebastiano Marquard germanis fratribus lat Der erhabenen Mutter Gottes wurde diese Statue aufgrund eines Gelubdes durch die leiblichen Bruder Johann Michael und Sebastian Marquard errichtet Die Statue entstand im Jahr 1724 1 Das Bildmotiv geht dabei auf altere Vorbilder zuruck die im 17 Jahrhundert entstanden Im Nachbarort Eibelstadt entstand eine solche Statue bereits im Jahr 1660 Die Figuren dienten der Darstellung der Muttergottes als Hauspatronin Die Aufstellung auf dem Marktplatz verweist auf die enge Verbindung des ganzen Dorfes zu dieser Heiligen Maria kann im Einflussbereich des Wurzburger Furstbischofs daruber hinaus haufig als Patrona Franconiae identifiziert werden also als Schutzherrin und Herzogin von Franken 2 Die Sulzfelder Mariensaule ist zusammen mit dem Rathaus als Baudenkmal eingeordnet Beschreibung BearbeitenDie Saule prasentiert sich im Stil des Rokoko Bekront wird sie von Maria auf der Mondsichel die eine goldene Krone tragt Unterhalb der Figur wurde eine Schlange angebracht die einen Apfel im Maul tragt Der Aufsatz beinhaltet auch ein von Putten eingerahmtes Kapitell unterhalb der Figur in deren Zentrum sich ein Cherubskopf erhebt Die Basis wird von einem rechteckigen Sockel gebildet in dem die Inschrift in einer Kartusche angebracht wurde Daruber leitet ein mit Engelskopfen besetzter Aufsatz zur eigentlichen Saule uber Die Saule selbst ist achteckig gestaltet und weist in langgestreckten Kartuschen reiche florale Reliefs auf 3 Literatur BearbeitenGemeinde Sulzfeld am Main Hrsg Hausfiguren in Sulzfeld am Main Sulzfeld am Main 2005 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mariensaule Sulzfeld am Main Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Gemeinde Sulzfeld am Main Hrsg Hausfiguren in Sulzfeld am Main Sulzfeld am Main 2005 S 5 Gemeinde Sulzfeld am Main Hrsg Hausfiguren in Sulzfeld am Main Sulzfeld am Main 2005 S 6 Gemeinde Sulzfeld am Main Hrsg Hausfiguren in Sulzfeld am Main Sulzfeld am Main 2005 S 5 49 70808506 10 13314426 Koordinaten 49 42 29 1 N 10 7 59 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mariensaule Sulzfeld am Main amp oldid 235804230