www.wikidata.de-de.nina.az
MaransBDRG Standard Nr Herkunft Am Ende des 19 Jahrhunderts im Westen Frankreichs in und um die Stadt Marans erzuchtet 1 Gesamteindruck Kraftiges robustes aber dennoch bewegliches Huhn mit vollem breitem aber nicht plumpem Korper mit leicht befiederten BeinenJahr Farbe schwarz kupfer schwarz silber weizenfarbig gesperbert Weiss und Blau KupferGewicht Hahn 3 5 bis 4 0 kg Henne 2 5 bis 3 kgLegeleistung ca 180 bis 200 EierEierschalenfarbe rotbraun bis hellbraun mit dunklen FleckenEiergewicht 65 GrammListe der HuhnerrassenMarans ist die Bezeichnung einer grossen Huhnerrasse die in Frankreich um die Stadt Marans erzuchtet wurde 1 Ihre Zucht lasst sich bis auf die Mitte des 19 Jh zuruckverfolgen 2 In Deutschland ist die Rasse seit 1979 anerkannt 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Eier 3 Farbenschlage Galerie 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenMarans sind sehr auslauffreudige lebendige und dennoch etwas scheue Tiere manche konnen auch einen leicht kampferischen Charakter entwickeln Bei der Zucht wird nebst dem Korperbau und dem Federkleid jeweils auch auf eine moglichst dunkle Farbung der Eier geachtet Die Legeleistung betragt um die 180 bis 200 Eier im Jahr Das Bruteiermindestgewicht liegt bei 65 g Der Hahn hat ein Gewicht von 3 5 4 kg und die Henne 2 5 3 kg Mit den Zwerg Marans gibt es auch eine Zwerghuhnrasse die vom selben Sonderverein betreut wird Eier Bearbeiten nbsp Marans EierEine Eigenschaft dieser Huhnerrasse sind die hell bis dunkelbraunen Eier welche mit dunklen Flecken bedeckt sein konnen und deren Farbe im Jahresverlauf heller wird 1 Im Verlauf des Legejahrs hellen die Eier immer mehr auf sie sind dann immer noch satt braun teils mit etwas dunkleren Flecken aber nicht mehr ganz so dunkel wie zu Beginn Mit Beginn der nachsten Legeperiode fangen die Eier wieder so dunkel an wie im Jahr davor Eine weitere Besonderheit dieser Eier ist ihre sehr dicke Schale welche die Verdunstung von Flussigkeit und das Eindringen von Keimen erschwert Dadurch konnen sie nicht nur sehr lange gelagert werden sondern taugen evtl auch noch nach Monaten zum Ausbruten Farbenschlage Galerie BearbeitenIn Deutschland wird die Rasse vor allem in Schwarz Kupfer und in weit geringerem Umfang Blau Kupfer spalterbig gezuchtet seltener in Silber Sperber Seit 2011 sind auch die Farbenschlage Schwarz silber und einige mehr durch den Bund Deutscher Rassegeflugelzuchter anerkannt fur es aber nur sehr begrenzt Zuchter gibt 3 In Frankreich gibt es noch weitere Farbenschlage Marans Schwarz Kupfer nbsp Marans Hahn Schwarz Kupfer nbsp Marans Henne Schwarz Kupfer nbsp Marans Kuken Schwarz KupferMarans Schwarz Silber nbsp Marans Hahn Schwarz SilberMarans Blau Silber nbsp Marans Hahn Blau Silber nbsp Marans Junghenne Blau SilberMarans Silberhalsig gesperbert nbsp Marans Hahn Silberhalsig gesperbertMarans Gold Weizenfarbig nbsp Marans Hahn Gold Weizenfarbig nbsp Marans Henne Gold WeizenfarbigEinzelnachweise Bearbeiten a b c d www bdrg de pdf abgerufen am 10 Mai 2011 www omlet de abgerufen am 30 Juni 2011 www bdrg de abgerufen am 30 Juni 2011Literatur BearbeitenEsther Verhoef Aad Rijs Huhner Enzyklopadie Edition Dorfler 2001 ISBN 3 89555 024 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Marans Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Marans Club Deutschland e V Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marans Huhn amp oldid 216222224