www.wikidata.de-de.nina.az
Die Madonna um 1620 in der ehemaligen Klosterkirche Aldersbach in Gestalt einer Himmelskonigin mit dem Jesuskind auf der Mondsichel ist die wohl reifste und bedeutendste Marienfigur des Weilheimer Bildhauers Hans Degler Die Mondsichel Himmelskonigin in der Klosterkirche AldersbachGeschichte und Beschreibung BearbeitenAbt Michael Kirchberger beauftragte Hans Degler 1619 fur den neuen Hochaltar der von den Brudern Martin und Johann Matthias Kager geschaffen wurde eine Madonna anzufertigen Im Jahr 1620 wurde sie auf dessen Tabernakel aufgestellt Die Spatbarock Regence Umgestaltung der Klosterkirche uberstand die bedeutende Skulptur und fand erneut ihren Bestimmungsort auf dem Tabernakel den Hochaltar schuf Joseph Matthias Gotz Die etwa 170 cm hohe Madonna halt in der rechten Hand das Himmelsszepter und mit der linken das Jesuskind das nach dem Szepter greift Auf beiden Hauptern sitzen reich gegliederte Kronen und dahinter sind Strahlenkranze angebracht An den Gesichtsausbildungen und dem Faltenwurf von Marias Kleid kommt Deglers aussergewohnliches Konnen zur Geltung Literatur BearbeitenBernhard und Benedikt Wiese Asamkirche Aldersbach Herausgeber Katholische Pfarrkirchenstiftung Aldersbach 2011 S 21 Volker Kannacher Aldersbach Kloster Kirche und Brauerei SudOst Verlag Waldkirchen 2004 S 60 92 100 Hochaltar auf www alderspach de mit Grossenangabe der Figur Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Madonna Aldersbach amp oldid 224942382