www.wikidata.de-de.nina.az
In Furth gibt es seit 2001 insgesamt 55 geschutzte Landschaftsbestandteile in vier Kategorien 1 Alle Flachen wurden unter der Kennung LB 01066 Landschaftsbestandteil im Stadtgebiet Furth zusammengefasst 2 Im Juni 2022 wurde eine Neuordnung der geschutzten Landschaftsbestandteile beschlossen 3 jedoch bis Juni 2023 nicht umgesetzt Inhaltsverzeichnis 1 Derzeitige Naturdenkmaler 1 1 Hecken Gebusche kleine Baum und Geholzgruppen 1 2 Kleinraumige Waldbestande 1 3 Gewasservegetation und Feuchtgebiete 1 4 Magerrasen 2 Geplante Erganzungen 2 1 Hecken Gebusche kleine Baum und Geholzgruppen 2 2 Kleinraumige Waldbestande 2 3 Gewasservegetation und Feuchtgebiete 2 4 Magerrasen 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 AnmerkungenDerzeitige Naturdenkmaler BearbeitenHecken Gebusche kleine Baum und Geholzgruppen Bearbeiten Name Bild Kennung Einzelheiten Position FlacheHektar DatumSudexponierter Heckenstreifen mit warmeliebender Vegetation sudl der Obermichelbacher Strasse BW LBH 1 Furth Vach 0 10Dichte z T durchgewachsene Heckenstrukturen sowie ein Geholzstreifen mit uberwiegend altem Baumbestand an sudexponiertem Hang in und um die Kleingartenanlage nordl der Obermichelbacher Strasse BW LBH 2 Furth Vach 0 90Hohlweg mit kleinen seitlichen Gelandeanschnitten und beidseitigem luckigem Boschungsbewuchs zwischen Ortsmitte Vach und MO Kanal am Lochleinsgraben BW LBH 3 Furth Vach 0 30Mehrere Hecken und ein kleines Feldgeholz sudexponiert am Sudrand von Vach zwischen dem MO Kanal und der Flexdoffer Strasse BW LBH 4 Furth Vach 1 44Mehrere Hecken und ein kleines Waldstuck an Boschungen und Terrassenkanten entlang zweier schmaler Taleinschnitte nordl Ritzmannshof BW LBH 5 Furth Vach 0 67Zwei breite und sehr dichte Geholzstreifen sudl von Atzenhof beidseitig der Mainstrasse nbsp nbsp LBH 6 Furth Unterfarrnbach 0 53Zwei extensiv genutzte Gartenflachen mit dichtem Obstbaumbestand nordostlich von Kronach BW LBH 7 Furth Sack 0 30Gemischte Hecken an Weg und Feldrainen am sudl Farnbachtalrand westl von Burgfarrnbach BW LBH 8 Furth Burgfarrnbach 0 88Gemischte Feldhecke entlang Felsenkellerweg sudl von Burgfarrnbach BW LBH 9 Furth Burgfarrnbach 0 47Gemischte Hecken an Graben und Wegrainen zwischen Kirchenweg und Regelsbacher Strasse am Sudrand von Burgfarrnbach BW LBH 10 Furth Burgfarrnbach 0 84Mehrere zum Teil durchwachsene Hecken an Strassenboschungen an der Wurzburger Strasse Ecke Am Kieselbuhl BW LBH 11 Furth Unterfarrnbach 0 61Gemischte stellenweise dichte und breite Heckenstruktur an der Siedlung Eigenes Heim zwischen Vacher und Feldstrasse BW LBH 12 Furth 0 32Gemischte Geholzstreifen als Siedlungseingrunung am Nordrand von Oberfurberg BW LBH 13 Furth Dambach 0 18Gemischter Geholzstreifen in Verbindung mit einem kleinen Feldgeholz als Siedlungseingrunung am Westrand von Dambach auf der Trasse der Lowensohnstrasse BW LBH 14 Furth 0 16Uberwiegend aus Weiden bestehender Geholzstreifen entlang des regulierten Landgrabens am nordl Pegnitztalgrund Am Talblick BW LBH 15 Furth 0 68Gemischter Geholzstreifen als Gliederungselement bei Steinach zwischen Frankenschnellweg und Bucher Landgraben Anm 1 BW LBH 16 Furth Sack 0 11Legende fur Geschutzter LandschaftsbestandteilKleinraumige Waldbestande Bearbeiten Name Bild Kennung Einzelheiten Position FlacheHektar DatumZwei Leitenwalder entlang eines schmalen Taleinschnittes nordlich von Ritzmannshof BW LBW 1 Furth Vach 3 38Kiefern Eichen Waldchen mit gutem Eichenjungwuchs Schichtung entwicklungsfahig nordlich von Sack neben dem Sportgelande des TSV BW LBW 2 Furth Sack 0 98Kleine Laubmischwaldchen und Geholzstreifen im Boschungs und anschliessendem Verebnungsbereich beidseitig entlang der Bahnlinien Nurnberg Wurzburg am sudostlichen Offsrand Querung des Farrnbachtals in Burgfarrnbach Vorlage Bilderwunsch code C 49 48824 10 93042 D Kleine Laubmischwaldchen und Geholzstreifen im Boschungs und anschliessendem Verebnungsbereich beidseitig entlang der Bahnlinien Nurnberg Wurzburg am sudostlichen Offsrand Querung des Farrnbachtals in Burgfarrnbach BW LBW 3 Furth Burgfarrnbach 3 15Nord und ostexponierter Leitenwaldrest mit altem Laubbaumbestand zwischen Stadt Krankenanstalten und der Vacher Strasse BW LBW 4 Furth 1 50Ost und sudexponierter Leitenwaldrest mit altem Laubbaumbestand westlich der Billinganlage zwischen Bergbrau Gelande und Hochstrasse BW LBW 5 Furth 1 35Kleiner buchwaldahnlicher Waldbestand am Stadtwaldrand westlich von Oberfurberg BW LBW 6 Furth Further Stadtwald 0 40Gemischter Leitenwaldrest mit sehr guter Schichtung am westlichen Rednitztalrand auf der Nordseite vom MO Kanal und Sudw Tangente BW LBW 7 Furth Dambach 0 60Kleiner Laubmischwald mit guter Schichtung BW LBW 8 Furth 0 89Langgestreckter talraumpragender Leitenwaldrest mit ansatzweise guter Schichtung Armbestand uberwiegend Kiefer und Eiche sudlich von Weikershof zwischen Rednitz und der Schwabacher Strasse BW LBW 9 Furth 1 592 Kiefer Restwaldchen Koppenwaldchen mit guter Naturverjungung auf leicht erhohten Standorten in der Rednitzniederung nordlich von Mannhof nbsp nbsp LBW 10 Furth Stadeln 2 06Kleines Eichenwaldchen mit guter Schichtung und Naturverjungung am Sudrand von Stadeln ehem Fa Dona BW LBW 11 Furth Stadeln 0 20Kleines zum Teil in freier Sukzession befindliches Waldstuck Ronhofer Waldchen wichtiges Gliederungselement in Kronach am Frankenschnellweg A 73 BW LBW 12 Furth Ronhof 2 95Kleiner Eichenhain Rest des sog Grafen Waldchens wichtiges Gliederungselement in Burgfarrnbach sudlich AW Heim BW LBW 13 Furth Burgfarrnbach 0 09Legende fur Geschutzter LandschaftsbestandteilGewasservegetation und Feuchtgebiete Bearbeiten Name Bild Kennung Einzelheiten Position FlacheHektar DatumKleine Wasserflache mit Seerosen Schilfrohricht Steifseggen und Hochstauden gebildet durch kunstliche Anstauung des am Hangfuss austretenden Wassers eingefasst von dichtem Strauch und Baumbestand Nordostrand von Vach am Schlossgarten Vorlage Bilderwunsch code C 49 53236 10 96959 D Kleine Wasserflache mit Seerosen Schilfrohricht Steifseggen und Hochstauden gebildet durch kunstliche Anstauung des am Hangfuss austretenden Wassers eingefasst von dichtem Strauch und Baumbestand Nordostrand von Vach am Schlossgarten BW LBF 1 Furth Vach 0 74Rest eines Altwasserarmes teilweise verlandet Schilfrohricht und Hochstauden mit Ansatzen von Geholzsaum an der Regnitz sudostlich der Ortsmitte von Vach BW LBF 2 Furth Vach 0 80Zusammenhangende auf Landgrabenlauf hohen Grundwasserstand und zukunftig extensive Nutzung angewiesene Au und Bruchwaldreste Rohricht und Seggenbestande sowie gewasserbegleitende Geholzsaume westlich vom Frankenschneltweg A 73 und sudlich der Konigsmuhle entlang des Landgrabens Vorlage Bilderwunsch code C 49 53467 10 98736 D Zusammenhangende auf Landgrabenlauf hohen Grundwasserstand und zukunftig extensive Nutzung angewiesene Au und Bruchwaldreste Rohricht und Seggenbestande sowie gewasserbegleitende Geholzsaume westlich vom Frankenschneltweg A 73 und sudlich der Konigsmuhle entlang des Landgrabens BW LBF 3 Furth Stadeln 6 05Kleiner sehr gut geschichteter Auwaldrest am Ufer der Zenn sudwestlich von Ritzmannshof BW LBF 4 Furth Unterfarrnbach Vach 0 47Kleine wechselfeuchte Senke ohne geregelten Abfluss ostlich von Stadeln zwischen Bahnlinie und Frankenschnellweg BW LBF 5 Furth Stadeln 0 26Drei benachbarte Feuchtflachen mit Schilfrohricht Grossseggenried und Hochstaudenflur im Farrnbachtalgrund westlich von Burgfarrnbach BW LBF 6 Furth Burgfarrnbach 1 45Kleines Grossseggenried mit Hochstaudenflur am Farrnbach in der Ortsmitte von Unterfarrnbach BW LBF 7 Furth Unterfarrnbach 0 29Grossflachiges verlandetes Altwasser mit stellenweise breitem Schilfrohrichtsaum und anschliessender staunasser Wiesenmulde in den Seewiesen zwischen Regnitz und Bahnlinie Nurnberg Erlangen Bamberg BW LBF 8 Furth Unterfarrnbach 2 25Gering verlandeter Altwasserarm mit angrenzendem Baumbestand und feuchten Wiesenflachen Waldmannsweiher im Talgrund zwischen Rednitz und Sommerbad Vorlage Bilderwunsch code C 49 47447 10 97966 D Gering verlandeter Altwasserarm mit angrenzendem Baumbestand und feuchten Wiesenflachen Waldmannsweiher im Talgrund zwischen Rednitz und Sommerbad BW LBF 9 Furth 3 89Mehrere zusammenhangende Entwasserungsgraben in der Pegnitztalaue BW LBF 10 Furth 0 99Drei ehemalige Fischteiche mit unterschiedlichen Verlandungsstadien zwischen der Eschenau Siedlung und MO Kanal am Eschenausteg BW LBF 11 Furth Dambach 0 75Kleiner Altwasserrest mit dichtem Baumbestand und Schilfrohricht im Uferbereich in der Talaue der Rednitz westlich des Hans Lohner Spongelandes BW LBF 12 Furth Dambach 0 22Altwasser der Regnitz zu Fischweiher umgestaltet sinkender Wasserstand Wasserwerk nordlich von Mannhof nbsp nbsp LBF 13 Furth Stadeln 0 60Mehrere Altwasserreste der Regnitz als Fischweiher genutzt zwischen Mannhof und Vach BW LBF 14 Furth Stadeln Vach 1 375 Weiher mit Ufersaum im oberen Scherbsgraben Oberfurberg am Stadtwaldrand BW LBF 15 Furth Dambach Further Stadtwald 1 67Entwasserungsgraben mit entwicklungsfahigem Boschungsbewuchs sudlich des Wasig Further Stadt Stadeln BW LBF 16 Furth Stadeln 0 38Legende fur Geschutzter LandschaftsbestandteilMagerrasen Bearbeiten Name Bild Kennung Einzelheiten Position FlacheHektar DatumKleine bodensaure Magerrasenflache beweidet mit angrenzender Hecke freier Ackefflur sudwestlich von Atzenhof BW LBR 1 Furth Unterfarrnbach 0 54Bodensaurer Magerrasen mit angrenzendem aufgelassenem Gartengrundstuck beide Flachen beweidet ostlich von Stadeln BW LBR 2 Furth Stadeln 1 50Grossflachiger bodensaurer Magerrasen auf Flusssand mit vielfaltigen Sukzessionsstadien im Wasig BW LBR 3 Furth Stadeln 4 35Bodensaurer Magerrasen mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen nordwestlich von Burgfarrnbach BW LBR 4 Furth Burgfarrnbach 1 29Reste eines bodensauren Magerrasens beginnende Geholzsukzession in Verbindung mit mehreren gemischten Hecken BW LBR 5 Furth Unterfarrnbach 0 70Junger bodensaurer Magerrasen auf sandigem Rohboden ostlich der Erlanger Strasse an der Stadelner Hard BW LBR 6 Furth Stadeln 0 59Ruderalflora mit initialem bodensaurem Magerrasen an einem sudexponierten Steilhang westlich des Frankenschnellwegs A73 zwischen Kleingartenanlage und Pegnitz nbsp nbsp LBR 7 Furth Poppenreuth 1 15Kleine Magerrasenflache am ostlichen Rand der Rednitztalaue auf der Nordseite der Sudwesttangente BW LBR 8 Furth 0 36Kleine Ruderalflache mit initialem bodensaurem Magerrasen nordlich von Weikershof BW LBR 9 Furth 0 31Bodensaurer Magerrasen auf Flugsand entwicklungsfahig sudlich des Wasig BW LBR 10 Furth Stadeln 0 98Legende fur Geschutzter LandschaftsbestandteilGeplante Erganzungen BearbeitenIm Juni 2022 wurde beschlossen auch die folgenden Landschaftsbestandteile unter Schutz zu stellen Eine entsprechende Verordnung wird jedoch voraussichtlich erst 2024 erlassen 4 Hecken Gebusche kleine Baum und Geholzgruppen Bearbeiten Name Bild Kennung Einzelheiten Position FlacheHektar DatumPappelreihe an der Stadelner Strasse BW LBH 17 Furth Stadeln 0 13Baumreihe entlang des Buckweges BW LBH 18 Furth 0 42Eichenhain an der Stiftungstrasse BW LBH 19 Furth 1Baumreihe am Pappelsteig nbsp nbsp LBH 20 Furth Poppenreuth 1 17Rot Eichenreihe am Kirchenweg Oberfurberg BW LBH 21 Furth Burgfarrnbach Dambach Furth 0 73Allee am Kappnerweg im nordlichen Rednitztal BW LBH 22 Furth 0 59Baume Willy Brandt Anlage nbsp nbsp LBH 23 Furth 1 43Geholze und Baume auf Boschungen am Ostrand des Rednitztals zwischen Jahnstrasse und Sudwesttangente BW LBH 24 Furth Dambach Furth 0 79Baumbestand gegenuber dem Bahnhof BW LBH 25 Furth Burgfarrnbach 0 49Baumgruppe in der Mozartstrasse BW LBH 26 Furth Dambach Furth 0 14Heckenzug und markanter Einzelbaum BW LBH 27 Furth Unterfarrnbach 0 31Legende fur Geschutzter LandschaftsbestandteilKleinraumige Waldbestande Bearbeiten Name Bild Kennung Einzelheiten Position FlacheHektar DatumKleines Laubmischwaldchen und Altbaumbestand i Schlosspark Burgfarrnbach nbsp nbsp LBW 14 Furth Burgfarrnbach 4 08Leitenwalder mit magerem Altgrasbestand um den Gelandesporn am Stadelhof BW LBW 15 Furth Unterfarrnbach 2 23Legende fur Geschutzter LandschaftsbestandteilGewasservegetation und Feuchtgebiete Bearbeiten Name Bild Kennung Einzelheiten Position FlacheHektar DatumNasswiesen am Farrnbach sudwestlich von Unterfarrnbach BW LBF 17 Furth Burgfarrnbach 2 48Grafenweiher im Farrnbachtal westlich von Burgfarrnbach BW LBF 18 Furth Burgfarrnbach 0 38Feuchtbiotope am Farrnbach zwischen Bahnlinie und MDK BW LBF 19 Furth Burgfarrnbach Unterfarrnbach 4 49Feuchtbiotopkomplex in der Michelbachaue BW LBF 20 Furth Vach 1 43Auwald an der Rednitz zwischen MDK und der Bahnbrucke BW LBF 21 Furth Dambach Furth 4 25Weiher am Moosweg Geissackerstrasse mit Baumbestand BW LBF 22 Furth Burgfarrnbach 6 36Auengeholze und Leitenwald am Farrnbach Hintere Schwand BW LBF 23 Furth Unterfarrnbach 3 18Legende fur Geschutzter LandschaftsbestandteilMagerrasen Bearbeiten Name Bild Kennung Einzelheiten Position FlacheHektar DatumSandmagerrasen auf dem ehemaligen Flugplatz Atzenhof BW LBR 11 Furth Unterfarrnbach 12 25Legende fur Geschutzter LandschaftsbestandteilSiehe auch BearbeitenListe der Landschaftsschutzgebiete in Furth Liste der FFH Gebiete in der Stadt Furth Liste der Naturdenkmaler in Furth Liste der Geotope in FurthListe der Naturschutzgebiete im Landkreis Furth Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Furth Liste der Naturdenkmaler im Landkreis Furth Liste der FFH Gebiete im Landkreis Furth Liste der Geotope im Landkreis FurthEinzelnachweise Bearbeiten Stadt Furth Verordnung uber geschutzte Landschaftsbestandteile im Stadtgebiet Furth vom 19 Februar 1990 i d F der Anderungsverordnung vom 30 Juli 2001 abgerufen am 11 Juni 2023 Bayerisches Landesamt fur Umwelt Geschutzte Landschaftsbestandteile abgerufen uber FIN Web am 11 Juni 2023 Stadt Furth Verfahren zur Anderung der Verordnung uber geschutzte Landschaftsbestandteile Anderungen bei Feuchtflachen abgerufen am 12 Juni 2023 E Mail des Amts fur Umwelt Ordnung und Verbraucherschutz der Stadt Furth vom 12 Juni 2023Anmerkungen Bearbeiten Im Verordnungsentwurf von 2022 zur Streichung vorgesehen Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der geschutzten Landschaftsbestandteile in den Landkreisen und kreisfreien Stadten in Bayern geschutzte Landschaftsbestandteile in den Landkreisen Aichach Friedberg Altotting Amberg Sulzbach Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bad Kissingen Bad Tolz Wolfratshausen Bamberg Bayreuth Berchtesgadener Land Cham Coburg Dachau Deggendorf Dillingen an der Donau Dingolfing Landau Donau Ries Ebersberg Eichstatt Erding Erlangen Hochstadt Forchheim Freising Freyung Grafenau Furstenfeldbruck Furth Garmisch Partenkirchen Gunzburg Hassberge Hof Kelheim Kitzingen Kronach Kulmbach Landsberg am Lech Landshut Lichtenfels Lindau Bodensee Main Spessart Miesbach Miltenberg Muhldorf am Inn Munchen Neuburg Schrobenhausen Neumarkt in der Oberpfalz Neustadt an der Aisch Bad Windsheim Neustadt an der Waldnaab Neu Ulm Nurnberger Land Oberallgau Ostallgau Passau Pfaffenhofen an der Ilm Regen Regensburg Rhon Grabfeld Rosenheim Roth Rottal Inn Schwandorf Schweinfurt Starnberg Straubing Bogen Tirschenreuth Traunstein Unterallgau Weilheim Schongau Weissenburg Gunzenhausen Wunsiedel im Fichtelgebirge Wurzburggeschutzte Landschaftsbestandteile in den kreisfreien Stadten Amberg Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bamberg Bayreuth Coburg Erlangen Furth Hof Ingolstadt Kaufbeuren Kempten Allgau Landshut Memmingen Munchen Nurnberg Passau Regensburg Rosenheim Schwabach Schweinfurt Straubing Weiden in der Oberpfalz Wurzburg keine geschutzten Landschaftsbestandteile vorhanden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der geschutzten Landschaftsbestandteile in Furth amp oldid 239242898