www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Wels Lichtenegg enthalt die 9 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Katastralgemeinde Lichtenegg in der oberosterreichischen Stadt Wels 1 Diese umfasst nicht nur den gleichnamigen Stadtteil sondern auch einen grossen Teil des Stadtteils Vogelweide Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Ehem LagerbarackeBDA 113432 nbsp seit 2021 Birkenstrasse 1 Standort KG Lichtenegg Die Baracke ist die letzte von ursprunglich 22 des Lagers 1001 das knapp vor dem Zweiten Weltkrieg als provisorische Soldatenunterkunft errichtet wurde und besonders in der Nachkriegszeit von Displaced persons und dann nach 1956 von Ungarnfluchtlingen belegt war 2 BDA Hist Q107637062Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem LagerbarackeGstNr 882 164ja nbsp nbsp Spatantikes Graberfeld und mittelalterliche StadtbefestigungBDA 38813Objekt ID 38420 nbsp Hinterschweigerstrasse Standort KG Lichtenegg BDA Hist Q37984130Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Spatantikes Graberfeld und mittelalterliche StadtbefestigungGstNr 1759 22 1759 1ja nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Heilige FamilieBDA 97126Objekt ID 112857 nbsp Johann Strauss Strasse 20 Standort KG Lichtenegg Am 24 August 1952 fand die feierliche Grundsteinweihe durch Bischof Franz Zauner statt der die neue Kirche im September 1957 auch einweihte Seit 1 Janner 1958 wird sie als eigenstandige Pfarrkirche gefuhrt Im Basilikastil erbaut besitzt sie einen 37 m hohen Turm und einen Altar aus Loferer Marmor BDA Hist Q24326867Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Heilige FamilieGstNr 810ja nbsp nbsp Kalvarienbergkirche und KreuzwegBDA 98323Objekt ID 114232 nbsp Kalvarienberggasse Standort KG Lichtenegg In den Jahren 1715 16 wurde nach Planen des Linzer Baumeisters Johann Michael Prunner aus Dankbarkeit uber die abgewendete Pest die barocke Kalvarienbergkirche errichtet Als Fundament diente ein aufgeschutteter Hugel uber einen einstigen Romerwall Von 1977 bis 1981 wurde die Kirche umfassend renoviert BDA Hist Q37771849Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kalvarienbergkirche und KreuzwegGstNr 262 653 2 653 3ja nbsp nbsp nbsp Schloss LichteneggBDA 38819Objekt ID 38426 nbsp Lichtenegger Strasse 1 Standort KG Lichtenegg Erbaut wurde Schloss Lichtenegg Mitte des 16 Jahrhunderts von Ludwig von Pollheim als Wasserschloss Der Wassergraben wurde aber schon langst aufgelassen Es wechselte oft den Besitzer bis es 1726 durch den Welser Baumeister Wolfgang Grinzenberger die heutige Form erhielt Nach Bombenschaden durch den Krieg wurde das Schloss nach 1944 wiederhergestellt Erzherzog Franz Salvator und seine Gattin Marie Valerie wohnten zwischen 1890 und 1897 im Schloss Lichtenegg Kaiserin Elisabeth von Osterreich Sisi der Mutter von Marie Valerie war einige Male in Lichtegg zu Besuch BDA Hist Q16218309Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss LichteneggGstNr 127 1Schloss Lichteneggja nbsp nbsp nbsp Schlosspark LichteneggBDA 38820Objekt ID 38427 nbsp Lichtenegger Strasse Standort KG Lichtenegg Der ehemalige Tee Pavillon auch Sisi Pavillon genannt im Schlosspark von Lichtenegg stammt aus dem 18 Jahrhundert 2006 sturzte das Dach ein und das Gebaude ist 2014 bereits in sehr schlechtem Zustand BDA Hist Q37984184Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schlosspark LichteneggGstNr 819 68 819 14Schloss Lichteneggf2ja nbsp nbsp nbsp KruzifixBDA 97105Objekt ID 112809 nbsp Dragonerstrasse 50 bei Standort KG Lichtenegg Vermutlich stammt dieses Kreuz aus Bohmen und wurde vom Firmengrunder Franz Fritsch im 19 Jahrhundert aufgestellt Jetzt im Besitz der Stadt Wels wurde es 1988 aufwendig restauriert BDA Hist Q37769440Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KruzifixGstNr 1740 1Kruzifix Maria Theresia Strasse Wels Lichteneggf2ja nbsp nbsp Spatantikes Graberfeld Marzenkeller BDA 40911Objekt ID 41119 nbsp Flur Marzenkeller Standort KG Lichtenegg In ersten Drittel des 20 Jahrhunderts wurden dort spatantike Graber gefunden Da Grabungen nur bei Bauvorhaben stattfinden ist derzeit nur ein eingezauntes Grundstuck zu sehen BDA Hist Q37997032Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Spatantikes Graberfeld Marzenkeller GstNr 316 4 316 10 316 11ja nbsp nbsp Volksschule 8 9 VogelweideBDA 97100Objekt ID 112804 nbsp Dr Breitwieser Strasse 1 Standort KG Lichtenegg Erbaut wurde die Volksschule 1952 von Leo Keller Das Gebaude wurde 1997 saniert und ist heute weitgehend originalgetreu erhalten 3 BDA Hist Q37769430Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Volksschule 8 9 VogelweideGstNr 802Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 4 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Wels Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Oberosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Eintrag auf kultur netz at K Derler W Huber K Kohout II Berichte Denkmalpflege In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereins Band 142 Linz 1997 S 137 ooegeschichte at PDF 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte in Wels Lichtenegg Obereisenfeld Pernau Puchberg Untereisenfeld Wels Innere Stadt und Neustadt Fur diesen Ortsteil ist kein denkmalgschutztes Objekt ausgewiesen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Wels Lichtenegg amp oldid 236110527