www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Innsbruck Vill enthalt die 8 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte des Innsbrucker Stadtteils Vill 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Holzveranda beim ZenzenhofBDA 111108Objekt ID 128891 nbsp TKK 115956 bei Handlhofweg 80 Standort KG Vill Die um 1890 errichtete historistische Holzveranda mit an drei Seiten vorgelagerten offenen Loggien diente den Jesuiten wahrend ihrer Sommerfrische als Aufenthalt 2 BDA Hist Q37821790Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Holzveranda beim ZenzenhofGstNr 33ja nbsp nbsp nbsp Scheune des ZenzenhofesBDA 84200Objekt ID 98286 nbsp TKK 115957 Handlhofweg 80a Standort KG Vill Die nach 1856 erbaute Scheune des Zenzenhofs eines grossen landwirtschaftlichen Betriebs des Innsbrucker Jesuitenkollegs weist grosse rundbogig geschlossene Speicheroffnungen Fassaden mit Putzgliederung und Holzladen in Zierschnitt auf Das Gebaude mit seiner neobarocken Aussenerscheinung stellt ein typisches Beispiel der spatgrunderzeitlichen Architektur und eine einzigartige und weitgehend unverandert erhaltene Einheit eines Wirtschaftsgebaudes dar 3 Anmerkung Bis 2012 standen auch das Verwalterhaus des Zenzenhofes und der Verbindungsbogen zur Scheune unter Denkmalschutz 4 BDA Hist Q38182219Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Scheune des ZenzenhofesGstNr 34 2Verwalterhaus des Zenzenhofesf3ja nbsp nbsp nbsp Spateisen und romerzeitliche Siedlung GoarmbichlBDA 208628 nbsp seit 2021 bei Lilly von Sauter Weg 1 Standort KG Vill Auf dem Goarmbichl wurde eine Kuppensiedlung der Latenezeit freigelegt die auf die Zeit um 400 bis 150 v Chr datiert wird Erhalten und ergraben sind die Grundmauern zweier Wohnhauser eines Grossgehoftes Die Fundamente zeigen eine charakteristische Zweiteilung in einen abgewinkelten schmalen langlichen Zugang und einen relativ weitraumigen Haupt oder Wohnraum BDA Hist Q1533444Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Spateisen und romerzeitliche Siedlung GoarmbichlGstNr 276 3 279 307 308 309Goarmbichlja nbsp nbsp Feuerwehrgebaude Nebengebaude der Feuerwehr mit Schlauchturm ObstpresseBDA 98545Objekt ID 114481 nbsp TKK 116020 Lilly von Sauter Weg 2b in der NaheStandort KG Vill Das Feuerwehrgeratehaus wurde in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts errichtet Der eingeschossige Mauerbau uber hakenformigem Grundriss mit Satteldach beherbergt im Norden den Gerateraum Im Osten ist der Schlauchturm mit senkrechter Bretterschalung angebaut 5 BDA Hist Q37772175Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Feuerwehrgebaude Nebengebaude der Feuerwehr mit Schlauchturm ObstpresseGstNr 62BW nbsp Grenzstein bei der PoltenhutteBDA 87714Objekt ID 102140 nbsp TKK 116163 ostlich Poltenweg 71 Standort KG Vill Der Grenzstein steht an der Grenze zwischen Vill und Lans und zeigt die eingemeisselte Jahreszahl 1545 6 BDA Hist Q37721200Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Grenzstein bei der PoltenhutteGstNr 743f2ja nbsp BW nbsp nbsp Kirchhofanlage hl Martin einschliesslich Friedhof mit Totenkapelle und FriedhofskreuzBDA 110504Objekt ID 128209 nbsp TKK 116022 116023 116024 bei Viller Dorfstrasse 1 Standort KG Vill Die Pfarrkirche zum hl Martin wurde 1397 erstmals urkundlich erwahnt Die gotische Kirche wurde 1791 92 innen im Rokokostil umgestaltet An das zweijochige Langhaus schliesst ein zweijochiger polygonaler Chor an Die Deckenfresken wurden 1791 von Franz Xaver Kirchebner geschaffen 7 BDA Hist Q37819158Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kirchhofanlage hl Martin einschliesslich Friedhof mit Totenkapelle und FHKr GstNr 1 1Pfarrkirche hl Martin Villja nbsp nbsp Nischenbildstock hl Martin KriegerdenkmalBDA 98558Objekt ID 114494 nbsp TKK 116293 gegenuber Viller Dorfstrasse 4 Standort KG Vill Der in die westliche Friedhofsmauer integrierte gemauerte Bildstock mit schindelgedecktem Satteldach aus dem 19 Jahrhundert beherbergt in der rundbogigen Nische ein Gemalde mit der Mantelspende des hl Martin aus der Kunstanstalt Adolf Vogl aus dem Jahr 1877 8 BDA Hist Q37772191Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Nischenbildstock hl Martin KriegerdenkmalGstNr 735ja nbsp nbsp RohrbruckeBDA 110241Objekt ID 127921 nbsp TKK 116269 bei Vill Unterberg 2 Standort KG Vill Die Anfang des 20 Jahrhunderts errichtete Rohrbrucke dient als Zuleitung zum Kraftwerk Untere Sill in Innsbruck und verbindet uber die Sillschlucht die Gemeinde Schonberg und den Innsbrucker Stadtteil Vill Uber der Rohrleitung verlauft eine schmale eiserne Fussgangerbrucke 9 10 BDA Hist Q37817799Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name RohrbruckeGstNr 760 658 3Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 11 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Innsbruck Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Amt der Tiroler Landesregierung Kulturabteilung Hg Kulturberichte aus Tirol 2012 63 Denkmalbericht Innsbruck 2012 S 67 PDF 12 MB Wiesauer Wirtschaftsgebaude Scheune des Zenzenhofes In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 13 August 2015 Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz Memento vom 16 Mai 2016 im Internet Archive PDF Bundesdenkmalamt Stand 6 Juni 2012 PDF Wiesauer Feuerwehrgeratehaus Vill In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Dezember 2019 Wiesauer Grenzstein bei der Poltenhutte In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Januar 2020 Fingernagel Grull Wiesauer Pfarrkirche hl Martin in Vill In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 8 September 2015 Fingernagel Grull Wiesauer Nischenbildstock hl Martin Kriegerdenkmal In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Dezember 2019 Wiesauer Fussgangerbrucke Rohrbrucke In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Januar 2020 Frick Wiesauer Fussgangerbrucke Rohrbrucke In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 17 Januar 2020 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte in Innsbruck Amras Arzl Hotting Igls Innsbruck A G H K L Z Muhlau Pradl Vill Wilten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Innsbruck Vill amp oldid 235261848