www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Lage des Stadtteils Siedlung Neundorf in PlauenIn der Liste der Kulturdenkmale in der Siedlung Neundorf sind die Kulturdenkmale des Plauener Stadtteils Siedlung Neundorf verzeichnet die bis November 2019 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Plauen Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Kulturdenkmale in der Siedlung Neundorf 2 Ehemalige Denkmale 3 Tabellenlegende 4 Anmerkungen 5 Ausfuhrliche Denkmaltexte 6 Quellen 7 WeblinksListe der Kulturdenkmale in der Siedlung Neundorf BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Konig Georg Kaserne Sachgesamtheit Europaratstrasse 1 2 3 4 5 7 9 11 12 13 14 15 17 19 21 23 25 Karte 1900 1914 Sachgesamtheit Konig Georg Kaserne ehemalige Kaserne heute Behordenzentrum Gebaudekomplex mit ehemaligem Stabshaus Offizierskasino Reithalle Pferdestall Verwaltungsgebaude sowie Mannschaftshausern des Infanterieregimentes 134 die Gebaude Europaratstrasse 1 3 4 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 sind Einzeldenkmale siehe auch Einzeldenkmal 09301676 unter gleicher Anschrift Sachgesamtheit von grosser bau und stadtgeschichtlicher baukunstlerischer und stadtebaulicher Bedeutung Das Gebaude Europaratstrasse 14 dessen ehemalige Funktion noch nicht geklart ist und das heute vom Hauptzollamt Erfurt genutzt wird ist Sachgesamtheitsteil Gebaudekomplex bestehend aus Mannschaftshausern Kommandantenhaus u a Zweckbauten Gestaltungselemente der meisten Gebaude Klinkerbauten Pilastergliederung Walmdacher Ausgleichsbogen uber Fenstern zumeist gelber Klinker grunglasierte Ziegel als Zierelemente Segmentbogenfenster Kranzgesimse mit Zahnschnittfries und anderen Friesen Pferdestall Verwaltungsgebaude heute Staatshochbauamt alle mit Walmdachern 09246923 nbsp Weitere Bilder Einzeldenkmale zu ID Nr 09246923 Ehemaliges Stabshaus Europaratstrasse 1 ehemaliges Offizierskasino Europaratstrasse 25 ehemalige Reithalle Europaratstrasse 5 drei ehemalige Mannschaftshauser Europaratstrasse 7 9 13 17 drei ehemalige Offiziers und Beamtenwohnhauser Europaratstrasse 3 11 15 sowie drei Kasernengebaude deren ehemalige Nutzung noch nicht ermittelt wurde Europaratstrasse 4 19 21 Europaratstrasse 1 3 4 5 7 9 11 13 15 17 19 21 25 Karte 1900 1903 Nr 7 Nr 11 Nr 23 25 1903 Nr 1 um 1914 Nr 3 Einzeldenkmale in der Sachgesamtheit Konig Georg Kaserne ehemalige Kaserne heute Behordenzentrum in gutem Originalzustand erhaltene Funktionsgebaude einer geschlossen erhaltenen Kaserne von baugeschichtlicher stadtebaulicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung Die Mannschaftsgebaude wurden als Mannschaftsgebaude 1 2 3 bezeichnet in ihnen wurde jeweils ein Bataillon untergebracht sowie je vier Wohnungen fur Leutnants je vier Wohnungen fur Feldwebel eine Wohnung im Mannschaftsgebaude 3 fur den Vizefeldwebel und Sergeanten und dort auch eine Wohnung fur den Marketender Den Bauten liegt vermutlich der Entwurf des Regierungsbaurats Hartmann von 1899 zu Grunde Ausfuhrlich 1 09301676 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Ferdinand Schill Strasse 2 Karte 1903 Historisierende Fassade der Stadterweiterung baugeschichtliche Bedeutung Entworfen und errichtet vom Bauunternehmen Anton Frisch Viergeschossiger gelber Klinkerbau mit funf Achsen Erdgeschoss mit Rundbogenoffnungen grosser zentraler Eingang uber Erdgeschoss Gurtgesims in den Obergeschossen Putz Stuck Ornamentfelder leicht hervortretender Seitenrisalit mit Dachausbau Frontgiebel mit Zwillingsfenster drittes Obergeschoss mit Dreiecksverdachungen der Fenster Schleppgaupen Fassade ubereinstimmend mit der von Haus Nr 4 09246314 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Ferdinand Schill Strasse 4 Karte 1904 Historisierende Fassade der Stadterweiterung baugeschichtliche Bedeutung Entworfen vom Bauunternehmen Anton Frisch fur Gustav Schubert Viergeschossiger gelber Klinkerbau mit funf Achsen Erdgeschoss mit Rundbogenoffnungen grosser zentraler Eingang uber Erdgeschoss Gurtgesims in den Obergeschossen Putz Stuck Ornamentfelder leicht hervortretender Seitenrisalit mit Dachausbau Frontgiebel mit Zwillingsfenster drittes Obergeschoss mit Dreiecksverdachungen der Fenster Fassade ubereinstimmend mit der von Haus Nr 2 09246315 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Ferdinand Schill Strasse 6 Karte 1903 Reprasentativer historisierender Bau der Stadterweiterung um 1900 baugeschichtliche Relevanz Entworfen von Baumeister Albert Richter Drei bis viergeschossiger hohe Sockelzone Putzbau mit funf Achsen Eingang mit Dreiecksubergiebelung rechts uber Sockelzone Gurtgesims Hochparterre als Piano Nobile mit Rundbogenfenstern und reich bekrontem dreigeteilten Fenster in der Mittelachse daruber im Bereich der Obergeschosse flacher Erker ebenfalls mit Triplefenstern uberhoht von Dachausbau Durchbrochenes Traufgesims in Obergeschossen Pilastergliederung durch kannelierte Pilaster Ornamentale Verzierungen besonders uber und unter den Fenstern Haus nahezu identisch mit Nr 8 und 10 09246316 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Ferdinand Schill Strasse 8 Karte 1903 Reprasentativer historisierender Bau der Stadterweiterung um 1900 baugeschichtliche Relevanz Errichtet von Baumeister Albert Richter Drei bis viergeschossiger hohe Sockelzone Putzbau mit funf Achsen Eingang mit Dreiecksubergiebelung rechts uber Sockelzone Gurtgesims Hochparterre als Piano Nobile mit Rundbogenfenstern und reich bekrontem dreigeteilten Fenster in der Mittelachse daruber im Bereich der Obergeschosse flacher Erker ebenfalls mit Triplefenstern uberhoht von Dachausbau Durchbrochenes Traufgesims in Obergeschossen Pilastergliederung durch kannelierte Pilaster Ornamentale Verzierungen besonders uber und unter den Fenstern Haus nahezu identisch mit Nr 6 und 10 09246317 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Ferdinand Schill Strasse 10 Karte 1904 Reprasentativer historisierender Bau der Stadterweiterung um 1900 baugeschichtliche Relevanz Entworfen und errichtet von Baumeister Albert Richter Drei bis viergeschossiger hohe Sockelzone Putzbau mit funf Achsen Eingang mit Dreiecksubergiebelung rechts uber Sockelzone Gurtgesims Hochparterre als Piano Nobile mit Rundbogenfenstern und reich bekrontem dreigeteilten Fenster in der Mittelachse daruber im Bereich der Obergeschosse flacher Erker ebenfalls mit Triplefenstern uberhoht von Dachausbau Durchbrochenes Traufgesims in Obergeschossen Pilastergliederung durch kannelierte Pilaster Ornamentale Verzierungen besonders uber und unter den Fenstern Haus nahezu identisch mit Nr 6 und 8 09246318 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Jahnstrasse 1 Karte 1903 Teil einer im Zusammenhang mit der Kaserne entstandenen Hausergruppe mit einheitlicher Gestaltung baugeschichtliche Bedeutung Entworfen von Oscar Breitfeld fur die eigene Vermarktung Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit verputztem Erdgeschoss verandert und Putzstuck Ornamentfeldern uber den zwei linken Achsen Dachausbau mit Dreiecksgiebel zwei stehende Gaupen 09246350 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Jahnstrasse 3 Karte 1903 Teil einer im Zusammenhang mit der Kaserne entstandenen Hausergruppe mit einheitlicher Gestaltung baugeschichtliche Bedeutung Entworfen von Maurermeister Oscar Breitfeld fur die eigene Vermarktung Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit verputztem Erdgeschoss verandert und Putzstuck Ornamentfeldern Eckbetonung durch Dachausbau mit Zwillingsfenstern stehende Gaupen 09246351 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Jahnstrasse 23 Karte 1904 Historisierender Bau mit Jugendstilverzierungen Teil einer homogenen Gebaudegruppe im Neorenaissancestil u a baugeschichtliche Relevanz Architekt Thieme fur Albert Cornelius Dreigeschossiger gelber Klinkerbau mit funf Achsen zwischen den Geschossen Ornamentfelder mit Jugendstilverzierungen vorwiegend Baum Wurzel Blatt und Blumenmotive zweites Obergeschoss zusatzlich betont durch die Rundbogenfenster flankierenden Baummotive daruber Traufgesims Zentraler zweiachsiger Dachausbau mit aufwandigem Giebel 09246367 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Jahnstrasse 25 Karte Um 1905 Architekt Thieme fur Albert Cornelius Historisierender Bau mit Jugendstilverzierungen Teil einer homogenen Gebaudegruppe im Neorenaissancestil u a baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger gelber Klinkerbau mit funf Achsen zentraler Eingang mit Putzkartusche bekront zwischen den Geschossen Ornamentfelder mit Jugendstilverzierungen vorwiegend Baum Wurzel Blatt und Blumenmotive zweites Obergeschoss zusatzlich betont durch die Rundbogenfenster flankierenden Baummotive daruber Traufgesims Zentraler zweiachsiger Dachausbau mit aufwandigem Giebel 09246368 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Jahnstrasse 27 Karte 1904 Entworfen vom Architekten Thieme fur Albert Cornelius Historisierender Bau mit Jugendstilverzierungen Teil einer homogenen Gebaudegruppe im Neorenaissancestil u a baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger gelber Klinkerbau mit funf Achsen zentraler Eingang mit Putzkartusche uberfangen zwischen den Geschossen Ornamentfelder mit Jugendstilverzierungen vorwiegend Baum Wurzel Blatt und Blumenmotive zweites Obergeschoss zusatzlich betont durch die Rundbogenfenster flankierenden Baummotive daruber Traufgesims Zentraler zweiachsiger Dachausbau mit aufwandigem Giebel 09246369 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Jahnstrasse 29 Karte 1903 Entworfen vom Architekten Thieme fur Albert Cornelius Historisierender Bau mit Jugendstilverzierungen Teil einer homogenen Gebaudegruppe im Neorenaissancestil u a baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger gelber Klinkerbau mit funf Achsen zwischen den Geschossen Ornamentfelder mit Jugendstilverzierungen vorwiegend Baum Wurzel Blatt und Blumenmotive zweites Obergeschoss zusatzlich betont durch die Rundbogenfenster flankierenden Baummotive daruber Traufgesims zentraler zweiachsiger Dachausbau mit aufwandigem Giebel 09246370 nbsp Mietshaus in Ecklage mit Laden und in halboffener Bebauung Kasernenstrasse 1 Karte 1904 Entworfen von Alfred Illner fur Emil Erler historisierender Bau mit Jugendstilelementen bildpragend baugeschichtlich von Bedeutung Gleiche aufwandige Gestaltung wie die Nachbarhauser Dreigeschossiger Putzbau uber Eck mit aufwandigem jugendstiligem Putzstuck Dekor Schlusssteine im Erdgeschoss grosse die Obergeschosse verbindende Felder Giebelrahmung usw in Form von Kopfen Gesichtern Figuren Sonnen Pflanzen Tieren Originale Ladenraume und bogige Schaufenster im Erdgeschoss Apotheke uber Erdgeschoss schmales Gesims An jeder Seite zweiachsiger flacher Risalit mit gen Ornament uberfangen jeweils von Dachausbau mit geschweiften Giebeln Ecke abgerundet und betont mit Triplefenstern mit Balkonen schmiedeeiserne Gelander Eule als Konsolfigur in den Obergeschossen hier im Dachbereich Turmchen mit spitz zulaufender welscher Haube weiteres an rechter Hausecke 09246338 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Kasernenstrasse 3 Karte 1903 Entworfen von Paul Reinhard Rossbach fur Oscar Jager einzeilig bebauter homogener Strassenzug mit historisierenden Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Zeilen Kopfbau in Mischbauweise von Putz und gelbem Klinker Putz Erdgeschoss mit Lisenen Bogenfenstern und stuckierten Schlusssteinen uber Erdgeschoss Gurtgesims die Obergeschosse mit Ornamentfeldern Uber Erdgeschoss schrag gestellter zweigeschossiger Rechteckerker mit kannelierten Pilastern und Walmverdachung Grosser Dachausbau mit geschweiftem Giebel dahinter hohes franzosisches Dach Identisch mit Zeilenkopfbau Nr 9 09246339 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Kasernenstrasse 5 Karte 1903 Entworfen von Paul Reinhard Rossbach fur Eigenvermarktung einzeilig bebauter homogener Strassenzug mit historisierenden Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossig und funfachsig Erdgeschoss mit Bogenfenstern und verputzt stuckierte Schlusssteine grosser Eingang rechts Die Obergeschosse mit Ornamentfeldern zweiachsiger Seitenrisalit mit ubergiebeltem Dachausbau 09246340 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Kasernenstrasse 7 Karte 1903 Entworfen von Paul Reinhard Rossbach fur Eigenvermarktung einzeilig bebauter homogener Strassenzug mit historisierenden Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossig und funfachsig Erdgeschoss mit Bogenfenstern und verputzt stuckierte Schlusssteine grosser Eingang links Die Obergeschosse mit Ornamentfeldern zweiachsiger Seitenrisalit mit ubergiebeltem Dachausbau 09246341 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Kasernenstrasse 9 Karte 1903 Entworfen von Paul Reinhard Rossbach fur Eigenvermarktung einzeilig bebauter homogener Strassenzug mit historisierenden Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Zeilen Kopfbau in Mischbauweise von Putz und gelbem Klinker Putz Erdgeschoss mit Lisenen Bogenfenstern und stuckierten Schlusssteinen uber Erdgeschoss Gurtgesims die Obergeschosse mit Ornamentfeldern Uber Erdgeschoss schrag gestellter zweigeschossiger Rechteckerker mit kannelierten Pilastern und Walmverdachung Grosser Dachausbau mit geschweiftem Giebel dahinter hohes franzosisches Dach identisch mit Zeilenkopfbau Nr 3 09246342 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Kasernenstrasse 11 Karte 1903 Architekt Oehler 1903 fur Albin Obenauf und Gustav Mohring Einzeilig bebauter homogener Strassenzug mit historisierenden Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger gelber Klinkerbau von 5 3 Achsen auf hohem Putzsockel flache Fassadengestaltung mit Gliederung nur durch sechs waagerechte Putzbander Gussstein Vorhangbogen Eckbetonung durch zwei steile gegiebelte Dachaufbauten Zweite Achse der Strassenseite betont durch zweigeschossigen Polygonalerker Gebaude spiegelbildlich zu Zeilenkopfbau Nr 17 09246343 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Kasernenstrasse 13 Karte 1903 Architekten Eisenwinkler und Oehler fur Albin Obenauf und Gustav Mohring Einzeilig bebauter homogener Strassenzug mit historisierenden Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger gelber funfachsiger Klinkerbau auf hohem verandertem Putzsockel Eingang dort rechts Gussstein Fensterrahmungen mit Vorhangbogen Fassade ansonsten nur durch Putzbander gegliedert allerdings betonte Mittelachse durch zweigeschossigen Polygonalerker im Dachbereich hinterfangen von steil gegiebeltem Ausbau zwei Schleppgaupen 09246344 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Kasernenstrasse 15 Karte 1903 Einzeilig bebauter homogener Strassenzug mit historisierenden Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger gelber funfachsiger Klinkerbau auf hohem verandertem Putzsockel Eingang dort links Gussstein Fensterrahmungen mit Vorhangbogen Fassade ansonsten nur durch Putzbander gegliedert allerdings betonte Mittelachse durch zweigeschossigen Polygonalerker uber Hochparterre im Dachbereich hinterfangen von steil gegiebeltem Ausbau zwei Schleppgaupen 09246345 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Kasernenstrasse 17 Karte 1903 Entworfen von Eisenwinkler Eisenwinter und Oehler fur Albin Obenauf und Gustav Mohring Einzeilig bebauter homogener Strassenzug von Spekulationsbauten mit historisierenden Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger gelber Klinkerbau von 5 3 Achsen auf hohem Putzsockel flache Fassadengestaltung mit Gliederung nur durch sechs waagerechte Putzbander Gussstein Vorhangbogen Eckbetonung durch zwei steile gegiebelte Dachaufbauten Zweite Achse der Strassenseite betont durch zweigeschossigen Polygonalerker Gebaude spiegelbildlich zu Zeilenkopfbau Nr 11 09246346 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Kasernenstrasse 19 Karte 1903 Architekt Thieme Bauherr Krause Teil eines einzeilig bebauten Strassenzuges mit einheitlichen Gestaltungen Kasernenkontext baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit 5 3 Achsen Verputztes etwas geglattetes Sockelgeschoss mit Rundbogenoffnungen daruber Gurtgesims Die beiden Obergeschosse pilasterartig zusammengefasst mit Schmuckkapitellen in der Traufgesimszone und Basen uber gen Gurtgesims die Zwischenflachen als jugendstilige Gussstein Schmucktafeln Zentraler Dachausbau mit Triplefenster und schwerer Ubergiebelung darin Sonnenornament Funf kleine stehende Gaupen 09246347 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Kasernenstrasse 21 Karte 1903 Architekt Thieme 1903 Bauherr Krause Teil eines einzeilig bebauten Strassenzuges mit einheitlichen Gestaltungen Kasernenkontext baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit funf Achsen Verputztes etwas geglattetes Sockelgeschoss mit Rundbogenoffnungen daruber Gurtgesims Die beiden Obergeschosse pilasterartig zusammengefasst mit Schmuckkapitellen in der Traufgesimszone und Basen uber gen Gurtgesims die Zwischenflachen als jugendstilige Gussstein Schmucktafeln Zentraler Dachausbau mit Triplefenster und schwerer Ubergiebelung darin Sonnenornament Zwei kleine stehende Gaupen 09246348 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Kasernenstrasse 23 Karte Um 1905 Teil eines einzeilig bebauten Strassenzuges mit einheitlichen Gestaltungen Kasernenkontext baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit 5 3 Achsen Verputztes etwas geglattetes Sockelgeschoss mit Rundbogenoffnungen daruber Gurtgesims Die beiden Obergeschosse pilasterartig zusammengefasst mit Schmuckkapitellen in der Traufgesimszone und Basen uber gen Gurtgesims die Zwischenflachen als jugendstilige Gussstein Schmucktafeln Zentraler Dachausbau mit Triplefenster und schwerer Ubergiebelung darin Sonnenornament Kleine stehende Gaupen 09247423 nbsp Mietshaus in Eckbebauung Kasernenstrasse 25 Karte 1903 Architekt Thieme Bauherr Krause Teil eines einzeilig bebauten historisierenden Strassenzuges mit einheitlicher Gestaltung Kasernenkontext baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger roter Klinkerbau 4 6 Achsen plus abgeschragte Eckachse Mit verputztem Erdgeschoss dieses mit bogigen Offnungen und durch Gurtgesims abgeschlossen Die Obergeschosse mit Putzstuck Ornamentfeldern breites Traufgesims Eckbetonung durch abgeschragte Achse und polygonalen flachgedeckten Dachaufbau mit zwei gekuppelten und einem einzelnen Rundbogenfenster 09246349 nbsp Villa mit Kutscherhaus und Park heute Alten und Pflegeheim Kopernikusstrasse 31a 31b Karte 1901 Kaiserzeitliche Gestaltungselemente u a baugeschichtliche Bedeutung Villa unregelmassiger Grundriss zweigeschossiger Putzbau polygonale Erker Risalite Lisenengliederung volutenartige Blendgiebel Fenstergewande mit Ohrung grosses Treppenhausfenster mit Bleiglasfenstern mit Schwanendarstellung sowie Rundfenster volutenartiger Giebel auf Gartenseite verschiedene Fensterformate Gartenseite mit halbkreisformigem Balkon mit Steinbrustung und Saulen daruber verglaste Veranda Kutscherhaus eingeschossig auf langsrechteckigem Grundriss Mittelrisalit mit Eckquaderung Rundfenster im Giebel Dachaufbauten vereinfacht Mansardwalmdach im Inneren alte Stuckdecken sowie historische Zimmerturen Garten teilweise alter Baumbestand sowie alte Wegefuhrung 09246919 nbsp Villa mit Garten und Bedienstetenwohnhaus Kopernikusstrasse 35 Am Eichhauschen 26a Karte 1903 Aufwandig gestalteter Putzbau sowie zeittypischer Villengarten u a baugeschichtliche Bedeutung Villa unregelmassiger Grundriss zweigeschossiger Putzbau mit rundbogig gegiebeltem Mittelrisalit Erdgeschoss Rundbogenfenster Ornamentierung mit Jugendstileinfluss Eckerker mit Zierfachwerk Balkons auf grossen Kragsteinen mit Steinbrustungen dominante Lage Garten zeittypischer Villengarten von gartengeschichtlichem Wert Reste von Bepflanzung und Wegefuhrung vorhanden Bedienstetenwohnhaus zeittypischer Putzbau baulich leicht uberformt leerstehend Abbruchgenehmigung laut Schreiben vom 22 Juni 2010 nur Kutscherhaus Bedienstetenwohnhaus 09246918 nbsp Villa mit Garten Kopernikusstrasse 37 Karte 1935 Entworfen von Oscar Kessler Bauherr war der Fabrikant Carl Hermann Waldenfelds der das Gebaude fur seine Tochter Elisabeth Zimmermann errichten liess Ursprunglich erhaltener Putzbau mit sachlichen Elementen und mit zeittypischer Innenausstattung u a baugeschichtliche Bedeutung Zweigeschossig quadratischer Grundriss Sockel und Tureinfassung Theumaer Schiefer gut proportionierte Fenster und Turen Fensterladen mit Lamellen Treppenhaus gestalterisch hervorgehoben im Kellergeschoss Garage mit originalem Tor im Inneren Holzverkleidungen originale Zimmer und Zwischenturen gewendelte einlaufige Holztreppe Flaches Walmdach als Ausbauten nur kleine Schleppgaupen Mit Garten 09247633 nbsp Weitere Bilder Fassaden dreier ehemaliger Mietshauser heute Verwaltungsgebaude L F Schonherr Strasse 25 27 29 Karte 1904 Entworfen von Arthur Wetzel fur Karl Klug reprasentative architektonisch qualitatvoll gestaltete Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Die dreigeschossigen gelben Klinkerfassaden mit dekorierenden vom Jugendstil beeinflussten Putzelementen Hoher Sockel drei hohe und schmale Hauseingange mit floraler Putz Stuck Bekronung Flach reliefierte Fassade nur die einachsigen Eingangsrisalite leicht hervortretend und im Dachbereich mit Putz Ausbau ubergiebelt Gut proportioniertes Wand Offnungs Verhaltnis durch Wechsel von breiten dreigeteilten Fenstern und einfach stehenden Durch Ornament Reliefplatten auch Wappen sind die Fenster senkrecht verbunden so dass die Klinkerwand lisenenformig erscheint Der Eckbau mit polygonalem zweigeschossigem Erker uber dem Hochparterre Eckbetonung durch zusatzliches Dachgeschoss Nach erfolgtem Umbau 1989 90 zum Verwaltungsgebaude wurde das Innere des Hauses grundlegend verandert das betrifft die Wohnungszuschnitte ebenso wie die Turen und die Eingangsbereiche Auch die ruckwartige Fassade der Gebaude wurde durch den Anbau eines Flachbaus grundlegend verandert so dass nur die Fassaden noch denkmalwurdig sind 09246357 nbsp Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung L F Schonherr Strasse 26 Karte 1903 Entworfen von Hans Marte fur Eigenvermarktung reprasentativer Spathistorismusbau mit Jugendstilverzierungen baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Putzbau uber Eck die Ecklage betont durch schrag gestellten viergeschossigen Baukorper der reich mit Jugendstilreliefs und Schmuckpilastern geschmuckt ist zwei breite Achsen Kuppelfenster im Hochparterre diese als Themenfenster aufweist sowie durch Dreiecksgiebel bekront und von zwei schmaleren Achsen mit Schweifgiebeln gerahmt ist Schaugiebel reich verziert mit Sonnendarstellungen Blumen Pflanzen Tiere und Wappen Schone originale Haustur Auch die dreigeschossigen Seiten mit Betonung durch Eckgiebel 09246352 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung L F Schonherr Strasse 28 Karte 1903 Entworfen von Bauunternehmer Hans Marte fur eigene Vermarktung spathistoristisches Gebaude mit Jugendstilverzierungen baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger sechsachsiger Putzbau die Fensterachsen durch Lisenen betont zwischen den Etagen Schmuckfelder mit jugendstiligen Ornamenten Zentraler zweiachsiger Dachausbau mit Schweifgiebel 09246353 nbsp Mietshaus in Ecklage L F Schonherr Strasse 30 Karte 1903 Entworfen vom Bauunternehmer Hans Marte fur Eigenvermarktung spathistoristisches Gebaude einer Hauserzeile mit Jugendstilverzierungen baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Putzbau mit 6 3 Achsen die Fensterachsen der Strassenseite durch Lisenen betont zwischen den Etagen Schmuckfelder mit jugendstiligen Ornamenten Eckbetonung durch beidseitig gegiebelten Dachaufbau 09246354 nbsp Gedenkstein fur Liselotte Herrmann L F Schonherr Strasse 32 Karte Nach 1950 Zur Erinnerung an die antifaschistische Widerstandskampferin einfacher grob behauener Stein mit Schrifttafel geschichtlich von Bedeutung Lieselotte Herrmann wurde trotz weltweiter Proteste am 20 Juni 1938 hingerichtet 09247738 nbsp Ehemalige Tullfabrik mit Verwaltungsgebaude und Fabrikationsgebaude L F Schonherr Strasse 32 Karte 1907 Fabrikgebaude 1914 Verwaltungsgebaude Architektonisch qualitatvoll gestaltete bildpragende Fabrikanlage von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung Drei bis viergeschossiges Fabrikgebaude von 1907 mit gelber Klinkerfassade Strassenseite mit 19 Achsen dreiachsiger flacher Mittelrisalit mit rundbogiger Toreinfahrt hier Werksteingliederung und kleinem dreiecksgegiebelten Dachhaus Hochparterre bzw erstes Obergeschoss waagerecht gerahmt von Deutschem Band dieses auch im Traufgesims im Bereich der beiden Obergeschoss Gliederung durch Kolossalpilaster zahlreiche Schleppgaupen Links schliesst viergeschossiges giebelstandiges Verwaltungsgebaude um 1920 25 mit vier breiten Achsen und Dreiecksgiebelbekronung an seitlich funf schmalere Achsen kannelierte Lisenen Zahnschnittfriese rundbogige Fenster im ersten Obergeschoss dort polygonaler Erker Eckquaderung Sockel Theumaer Schiefer Eingangsbereich durch kannelierte Pilaster und waagerechtes Gebalk betont Fenster mit originalen Vergitterungen schone originale Haustur und Fenster im Eingangsbereich Marmorverkleidung 09246358 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 11 Karte 1903 Entworfen von Albert Kuhnel Spathistorismus und Einflusse des Landhausstils baugeschichtlich von Bedeutung Dreigeschossiger Putz Klinker Bau Kopfbau einer Dreierzeile Erdgeschoss roter Klinker bis zum Kampfer der Bogenoffnungen daruber Putz Erdgeschoss mit kraftigem Gurtgesims abgeschlossen die Obergeschosse mit ornamental eingesetzten roten Klinkerstreifen zweites Obergeschoss mit einem Balkon Eckbetonung durch zwei rechtwinklig zueinander stehende Dachhauser mit Zierfachwerk und uberstehenden Kruppelwalmdachern ansonsten Satteldacher Fensterbrustungen mit Jugendstilverzierungen 09246276 nbsp Mietshauser in geschlossener Bebauung Doppelwohnhaus Liebknechtstrasse 13 15 Karte 1902 Entworfen von Albert Kuhnel fur die Eigenvermarktung Doppelwohnhaus des Spathistorismus mit Einfluss des Landhausstils baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Putz Klinker Bau Erker im zweiten Obergeschoss und schrag dahinter Dachhaus je mit Zierfachwerk und Kruppelwalmdach Nr 13 betonen die Asymmetrie des Gesamtbaues Fensterbrustungen mit Jugendstilverzierungen Erdgeschoss bis zur Kampferzone der Bogenoffnungen roter Klinker dieser auch auf Gesimsflachen als Fensterverdachungen und seitlich am Erker eingesetzt daruber Putzfassade 09246277 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 16 Karte 1905 Entworfen von Albert Kuhnel fur Eigenvermarktung Stadterweiterungsbau mit spathistoristischer Fassade aber auch schon mit Einflussen des Reformstils baugeschichtliche Bedeutung Wie Nr 18 gestaltet Fassade gespiegelt viergeschossiger Putzbau auf schieferverkleidetem Sockel mit funfgeschossigem und rundbogenbekrontem Seitenrisalit Erdgeschoss zum Teil mit grossen Thermenfenstern die rechte Seite der Obergeschosse mit Triplefenstern Uber Erdgeschoss ansetzend zentraler flacher Rechteckerker uber drei Geschosse Erdgeschoss Putznutung Eingang rechts bekront mit eierstabartigem Putz Stuck Ornament 09246278 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 18 Karte 1905 Entworfen von Albert Kuhnel fur die Eigenvermarktung Stadterweiterungsbau mit spathistoristischer Fassade aber auch schon mit Einflussen des Reformstils baugeschichtliche Bedeutung Wie Nr 16 gestaltet Fassade gespiegelt viergeschossiger Putzbau auf schieferverkleidetem Sockel mit funfgeschossigem und rundbogenbekrontem Seitenrisalit Erdgeschoss zum Teil mit grossen Thermenfenstern die linke Seite der Obergeschosse mit Triplefenstern Uber Erdgeschoss ansetzend zentraler flacher Rechteckerker uber drei Geschosse Erdgeschoss mit Putznutung Eingang links bekront mit eierstabartigem Putz Stuck Ornament links daneben Tordurchfahrt 09246279 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Teil eines Doppelwohnhauses Liebknechtstrasse 19 Karte 1912 Entworfen von Albert Kuhnel fur Eigenvermarktung Teil eines Doppelwohnhauses in sachlichem Reformstil baugeschichtliche Bedeutung Der drei bis viergeschossige Putzbau mit roter Klinkerverkleidung bis zur Kampferzone der Erdgeschoss Offnungen entstand zwei Jahre nach Haus Nr 21 und ist als dessen weitgehend symmetrisch angelegtes Doppelwohnhaus Pendant anzusehen Unterschied aber durch den die Ecke akzentuierenden turmartigen Eckrisalit Uber Erdgeschoss kraftiges Gurtgesims die zwei Obergeschosse durch den Putz optisch zusammengefasst Traufgesims sowohl fur den Eckturm als auch fur den zentralen Dachaufbau mit grossem Dreiecksgiebel unterbrochen die Pilaster im Obergeschoss kennzeichnen den vierachsigen flachen Mittelrisalit 09246281 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Teil eines symmetrischen Doppelwohnhauses Liebknechtstrasse 21 Karte 1910 Entworfen von Albert Kuhnel fur die Eigenvermarktung Teil eines symmetrischen Doppelwohnhauses sachlicher Reformstil baugeschichtliche Bedeutung Der drei bis viergeschossige Putzbau mit roter Klinkerverkleidung bis zur Kampferzone der Erdgeschoss Offnungen entstand zwei Jahre vor Haus Nr 19 und ist als dessen weitgehend symmetrisch angelegtes Doppelwohnhaus Pendant anzusehen Im Unterschied zu diesem aber kein turmartiger Eckrisalit sondern normale Achse Uber Erdgeschoss kraftiges Gurtgesims die zwei Obergeschosse durch den Putz optisch zusammengefasst Traufgesims fur den zentralen Dachaufbau mit grossem Dreiecksgiebel unterbrochen die Pilaster im Obergeschoss kennzeichnen den vierachsigen flachen Mittelrisalit Zusatzlicher Dacherker mit Pyramidendach 09246282 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 24 Karte Bezeichnet mit 1904 Entworfen von Baumeister Albert Kuhnel fur Eigenvermarktung spathistoristisches Zeugnis der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Viergeschossiger Putzbau die breiten Seitenachsen durch jeweils Triplefenster im dritten Obergeschoss bogig endend in allen Geschossen symmetrisiert Die zentralen Achsen durch Balkons mit Brustungen definiert daruber zentraler Dachausbau mit reich ornamentiertem Dreiecksgiebel und Bekronung Die Symmetrie wird in diesem Bereich aber durch den an die Balkons links angrenzenden dreigeschossigen Rechteck und Polygonalerker aufgehoben Erdgeschoss Rustika Sockel Schiefer seitliches Portal mit waagerechter Turverdachung Schlussstein mit mannlichem Kopf und ornamentalem Zierrat Schmuckfelder 09246280 nbsp Ehemaliges Wohn und Geschaftshaus in halboffener Bebauung heute Kinder und Jugendwohnheim Liebknechtstrasse 34 Karte 1901 Entworfen von Albert Kuhnel als Georgenhof fur die Eigenvermarktung ursprunglich mit Gaststatte architektonisch anspruchsvoll u a baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Putzbau auf hohem Sockelgeschoss Hochparterre mit grossen Saalfenstern jugendstilige Pilastergliederung daruber erstes Obergeschoss loggienartig und zweites Obergeschoss zuruckspringend daruber auch noch Dachausbauten Dominanter rechts und halboffen stark vorspringender Seitenrisalit mit franzosischem Dach davor geschweifter Blendgiebel hier Hochparterre mit grossem Thermenfenster Saal und daruber zweigeschossiger Polygonalerker mit Holzelementen unterhalb der Traufe Putz Stuck Schmuckfries mit gegenstandlichem und ornamentalem Zierrat Die ursprunglichen Gastraume uber mehrere Etagen angeordnet Teilweise Farbglasfenster in Oberlichtern noch erhalten Im Inneren durch neue Nutzung verandert 09246286 nbsp Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 35 Karte 1903 Entstanden fur Josef Mattis historistische Fassadengestaltung vergleiche Haus Nr 41 baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger und funfachsiger dunkelweisser Klinkerbau stark versetzt mit porphyrfarbenen Gussstein Schmuckelementen Fensterrahmungen Ornamentfelder Zweite und dritte Achse mit Laden im Erdgeschoss daruber leicht hervortretender Teil mit ubergiebeltem Dachausbau Uber Erdgeschoss Eingang links und zwei Fenster bogig Schlusssteine als Kopfe Gurtgesims 09246283 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 36 Karte 1903 Errichtet fur Louis Walther historisierende Fassade der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Sechs Achsen vier Geschosse Uber geputztem Erdgeschoss mit Laden und Gurtgesims gelber Klinkerbau die Mittelachsen uber Eingang mit Kuppelfenstern und mit Fachwerkgiebel im Dachbereich abgeschlossen Ornamental verzierte Fensterbrustungen Dreieckgiebelverdachung im Scheitel mit Kopfchen u a 09246287 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 37 39 Karte 1924 Bauherr des Doppelwohnhauses mit gemeinsamem Eingang war 1924 die Stadt Plauen Fassade in der Formensprache der 1920er Jahre baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger und neunachsiger Putzbau geglattetes Erdgeschoss mit mittigem Eingang fur beide Hausteile Abschluss mit Gurtgesims Die beiden Obergeschosse durch Kolossallisenen zusammengefasst zwischen den Fensterpartien dreieckige Stuck Schmuckelemente Achse des Mittelrisalits verbreitert und von gegiebeltem Dachhaus uberfangen hier auch Traufgesims unterbrochen Vier weitere Gaupen mit Dreiecksgiebeln 09246284 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 38 Karte 1903 Entworfen von Johannes Bieger fur Louis Walther historisierende Fassade der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Viergeschossiger und funfachsiger Bau mit putzgenutetem Erdgeschoss hier Ladenfenster daruber Gurtgesims und drei Geschosse mit gelber Klinkerwand uber zweitem Obergeschoss weiteres Gurtgesims Fensterverdachungen mit Dreiecksgiebeln sowie waagerechtem Gebalk und Kopfchen Fensterbrustungen mit ornamentalen Putzstuck Verzierungen Zentrales gegiebeltes Dachhaus mit Zierfachwerk 09246288 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 40 Karte 1904 Errichtet fur Johann Vogler historisierende Fassade der Zeit um 1900 baugeschichtliche Relevanz Viergeschossig funf Achsen Putz Erdgeschoss mit Nutung Eingang und Durchfahrt links grosses Thermenfenster Kontor uber Gurtgesims drei Geschosse mit gelber Klinkerwand erstes und zweites Obergeschoss mit Gussstein Schmuckfeldern und verschiedenen Standard Fensterverdachungen daruber weiteres Gesims dadurch die Zwischenwande lisenenartig wirkend Drittes Obergeschoss mit Rundbogenfenstern mit Schlusssteinen die zwei rechten Achsen mit zusatzlichem gegiebeltem Dachgeschoss zwei kleine Schleppgaupen 09246289 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 41 Karte 1903 Bauherr Josef Mattis historistische Fassadengestaltung vergleiche Haus Nr 35 der Zeit der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger und funfachsiger dunkelweisser Klinkerbau stark versetzt mit porphyrfarbenen Gussstein Schmuckelementen Fensterrahmungen Ornamentfelder Dritte und vierte Achse mit Laden im Erdgeschoss daruber leicht hervortretender Teil mit ubergiebeltem Dachausbau Uber Erdgeschoss drei Fenster bogig Schlusssteine als Kopfe Gurtgesims Die dreiachsige Seite mit Eingang hier gegiebelter Dachausbau mit Zierfachwerk 09246285 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 42 Karte 1903 Bauherren Frisch amp Schubert historisierende Fassade der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Viergeschossiger gelber Klinkerbau auf Putzsockel funfgeschossiger ubergiebelter Seitenrisalit mit Kuppelfenstern Hochparterre mit Rundbogenoffnungen eingezogener hoher und schmaler Eingang Standard Gussstein Fensterbekronungen und Schmuckfelder drei Schleppgaupen 09246290 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 43 Karte 1926 Entworfen von Willy Zeh fur die Gebruder Grosser sachliche Fassade mit stilisierten Historismuselementen baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger tiefer Putzbau im Sinne des Ursprungsbaus in verschiedenen Gruntonen gefasst in den Obergeschossen Lisenen Erdgeschoss durch Gurtgesims optisch abgeschlossen flacher Seitenrisalit durch Triplefenster und Dachausbau mit expressionistischem Dreiecksgiebel gekennzeichnet ahnlich der Risalit der Seitenfassade Uberstehendes profiliertes Traufgesims unterbrochen im Bereich der Dachausbauten strafft die Optik der Fassade Schmuckfelder 09246291 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 45 47 Karte 1925 Entworfen von Willy Zeh fur die Stadt Plauen Doppelwohnhaus in der Formensprache der 1920er Jahre baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger Putzbau mit Gliederung durch Putzlisenen Erdgeschoss durch Gurtgesims optisch markiert uber zentralem Eingang zweigeschossiger gerade abgeschlossener Rechteckerker mit Triplefenstern unter Gebalk Kopfe Breiter vierachsiger Dachausbau mit flachem Dreiecksgiebel dazu zwei stehende Gaupen 09246292 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 49 Karte 1902 Errichtet nach Planen von Albert Richter historisierende Fassade der Zeit um 1900 baugeschichtlich von Bedeutung Dreigeschossiger Putzbau Erdgeschoss mit Rundbogenoffnungen Laden und Putznutung abgeschlossen durch Gurtgesims Erstes Obergeschoss mit kleinem Erker auf dreieckigem Grundriss Um ein Geschoss hoherer Seitenrisalit mit Kuppelfenster und Spitzgiebel mit abgerundeter Ecke Gliederung durch Pilaster und Lisenen kleinteilige jugendstilige Ornamentik 09246293 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 50 Karte Bezeichnet mit 1906 Architekt Albert Richter Spathistoristische Fassade der Stadterweiterungszeit baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Putzbau auf hohem Sockel verandert hier und uber dem Hochparterre Gurtgesimse Hochparterre mit Putznutung und bogigen Offnungen Mittelachse mit grossem Thermenfenster daruber durch rustizierte Lisenen markierter flacher Mittelrisalit mit Kuppelfenstern der in zusatzlichem Dachgeschoss mit Schweifgiebelbekronung endet 09246311 nbsp Weitere Bilder Mietshaus mit vier Eingangen in halboffener Bebauung endend Liebknechtstrasse 51 53 55 57 Karte 1902 Historisierende Fassaden der Zeit um 1900 bildpragendes Ensemble baugeschichtliche Bedeutung Entwurf von Albert Richter Dreigeschossiges Putzensemble mit putzgenuteten Erdgeschossen darin Thermenfenster daruber Gurtgesimse Die Obergeschosse mit feinen Pilastergliederungen mit jugendstiligen Formen Die Eckbauten mit Dachhausern Welsche Haube die beiden mittleren Hausnummern mit gegiebelten Dachausbauten der Risalite mit Kuppelfenstern 09246294 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 52 Karte 1903 Entworfen und errichtet von Maurermeister Hermann Bucher fur Franz Reiher Stadterweiterungsbebauung um 1900 in historisierenden Formen baugeschichtliche Bedeutung Tiefer dreigeschossiger dunkelweisser Klinkerbau auf putzgenutetem Sockel darin Eingang mit aufwandig dekoriertem Gebalk Zwischen Sockel und Hochparterre breiter Fries mit jugendstiligem Ornament Die Fensteroffnungen in allen Geschossen mit Vorhangbogen verschiedener Art bekront Alle Geschosse durch Gesimse optisch markiert Mittleres Obergeschoss mit seitlichem dreiachsigen aufwandig bekrontem Flacherker Die linke Eingangs Achse als flacher Seitenrisalit mit Dachausbau drei Bogenfenster daruber spitzer Pyramidenhelm gewalmtes Dach mit heterogener Konstruktion vergleiche Fassade von Nr 58 09246310 nbsp Weitere Bilder Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 54 56 Karte 1903 Entworfen von Friedrich Bucher Stadterweiterungsarchitektur des Spathistorismus baugeschichtliche Bedeutung Nr 54 dunkelweisser Klinkerbau dreigeschossig auf hohem putzgenuteten Sockelgeschoss Gurtgesimse im Bereich der beiden rechten Achsen kleiner polygonaler Erker hier ansonsten Kuppelfenster und Dachausbau mit Dreiecksubergiebelung einfache Fassadengliederung mit zuruckhaltender Ornamentik Nr 56 Fassade von Nr 54 annahernd gespiegelt lediglich der gen Erker noch gestutzt durch gedrehte Saule im zweiten Obergeschoss im dritten Obergeschoss als Balkon mit Balusterbrustung 09246309 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 58 Karte 1901 Entworfen von Franz Louis Schott Stadterweiterungsbebauung um 1900 in historisierenden Formen baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger dunkelweisser Klinkerbau auf putzgenutetem Sockel darin Eingang mit aufwandig dekoriertem Gebalk Zwischen Sockel und Hochparterre breiter Fries mit jugendstiligem Ornament Die Fensteroffnungen in allen Geschossen mit Vorhangbogen verschiedener Art bekront Alle Geschosse durch Gesimse optisch markiert Mittleres Obergeschoss mit seitlichem dreiachsigen aufwandig bekrontem Flacherker Die rechte Eingangs Achse als flacher Seitenrisalit mit Dachausbau drei Bogenfenster vergleiche Nr 52 09246307 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 59 Karte 1903 Entworfen von Willy Reiher fur Bernhard Russler architektonisch interessante Gruppe von drei aufeinander bezogenen Hausern im Landhausstil und bereits mit Merkmalen des fruhen Reformstils von baugeschichtlicher Bedeutung Heterogene dreigeschossige Mischfassade aus Putz Klinker und Holzelementen Erdgeschoss mit Laden und Spitzbogenoffnungen daruber ansetzender Erker als Eckbetonung daruber Turmchen mit Welscher Haube Die Flache aus roten Klinkern mittig bis ins erste Obergeschoss gezogen in der rechten Achse aber nur bis zur Kampferzone der Erdgeschoss Fenster Die Obergeschosse mit Thermenfenstern ornamentale Stuckbekronung Mittelachsen mit Zierfachwerk im zweiten Obergeschoss und im dominanten Dachausbau mit Kruppelwalmdach 09246298 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 61 Karte 1903 Entworfen von Friedrich Kunze Gruppe von drei Hausern im Landhausstil und bereits mit Merkmalen des fruhen Reformstils baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Bau mit Putz Klinker und Holzelementen der Fassade Erdgeschoss mit rotem Klinker Laden und mittiger Eingang mit Verdachung spitzbogig die Obergeschosse mit Putz wobei die ausseren Achsen jeweils durch Triple Thermen Fenster mit floraler Stuckbekronung gekennzeichnet sind Die Mittelachse im zweiten Obergeschoss und im daruber liegenden Dachausbau mit Spitzgiebel mit Zierfachwerk 09246299 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 62 Karte 1903 Entworfen von Robert Ebersbach historisierende Bebauung der Zeit um 1900 baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger und sechsachsiger gelber Klinkerbau auf putzgenutetem Sockel die Fenster aller Geschosse zu Zweiergruppen zusammengefasst Erdgeschoss mit Rundbogenoffnungen hoher schmaler Eingang mit originalem Jugendstilturblatt eingezogen und rechts aus der Mitte geruckt uber Erdgeschoss Gurtgesims Flacher Mittelrisalit betont im zweiten Obergeschoss und im spitzgiebeligen etwas reduzierten Dachaufbau durch Stuck Lambrequins im Giebelfeld und auch in den Schmuckfeldern uber und unter den Obergeschoss Fenstern aufwandige florale und vom Jugendstil beeinflusste Stuckornamentik Vier kleine stehende Rundbogengaupen 09246306 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 63 Karte 1903 Entworfen von Friedrich Kunze mit Laden Gruppe von drei Hausern im Landhausstil und bereits mit Merkmalen des fruhen Reformstils baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Bau mit Putz Klinker und Holzelementen der Fassade Erdgeschoss mit rotem Klinker der sich im Mittelrisalit bis ins erste Obergeschoss hochzieht und mit Balusterbalkon abgeschlossen wird ansonsten aber nur bis zur Kampferzone der Erdgeschoss Fenster geht daruber Putz Erdgeschoss mit Spitzbogenfenstern diese zum Teil auch noch im ersten Obergeschoss Dort Eckbetonung durch Erkerchen auf Dreiecksgrundriss Flacher Mittelrisalit mundend in grossen Dachausbau mit Dreiecksgiebel und Zierfachwerk 09246300 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 64 Karte 1902 Entworfen von Robert Ebersbach historistische Hauserzeile der Stadterweiterung um 1900 baugeschichtlich von Bedeutung Dreigeschossiger sechsachsiger gelber Klinkerbau auf Putzsockel leicht der Strassenbeuge folgend Flacher zweiachsiger Mittelrisalit durch Hauseingang Jugendstilturblatt im zweiten Obergeschoss durch Lambrequinrahmung und durch gegiebelten Dachausbau mit Triplefenster und aufwandiger Stuckverzierung markiert Erdgeschoss und erstes Obergeschoss mit Rundbogenoffnungen rechts nachtraglicher Einbruch einer zweiten Tur Uber Hochparterre Gurtgesims Das erste Obergeschoss ornamental durch jugendstilige Schmuckbekronungen der Fenster hervorgehoben 09246305 nbsp Weitere Bilder Mietshausgruppe aus drei Einheiten als Zeile heute offen Nr 69 mit ruckwartigem Backereianbau Liebknechtstrasse 65 67 69 Karte 1904 Nr 65 1906 Nr 67 1912 Nr 69 Eklektizistische Fassaden als Mischung von Gotik und Jugendstil baugeschichtliche Relevanz 1904 1912 entstanden Nr 65 und 67 1904 06 fur Paul Fenstel Nr 69 1912 fur Max Bohme Die Putzfassaden weitgehend angeglichen die Erdgeschosse mit Putznutung und Bogenoffnungen Eingange und Schaufenster die ersten Obergeschosse mit floral bekronten Kuppelfenstern die zweiten Obergeschosse mit gekuppelten Spitzbogenfenstern und mittelalterlicher Stuckbekronung u a Bogenfriese Fassadengliederung durch einachsige Nr 65 zweiachsig dreigeschossige Flacherker die als gegiebelte Dachausbauten enden zusatzlich Satteldachgaupen 09246301 nbsp Mietshaus in jetzt halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 66 Karte 1902 Entworfen von Robert Ebersbach historistische Hauserzeile der Stadterweiterung um 1900 baugeschichtlich von Bedeutung Dreigeschossiger sechsachsiger gelber Klinkerbau auf Putzsockel leicht der Strassenbeuge folgend Flacher zweiachsiger Mittelrisalit durch Hauseingang im zweiten Obergeschoss durch Lambrequinrahmung und durch gegiebelten Dachausbau mit Triplefenster und aufwandiger Stuckverzierung markiert Erdgeschoss und erstes Obergeschoss mit Rundbogenoffnungen uber Hochparterre Gurtgesims Das erste Obergeschoss ornamental durch jugendstilige Schmuckbekronungen der Fenster hervorgehoben Fassade weitgehend identisch mit Haus Nr 64 09246304 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage Liebknechtstrasse 75 Karte 1904 Mit Laden spathistoristische Klinker Hauserzeile von baugeschichtlicher Bedeutung Nach Entwurf der Bauunternehmer Arthur Lobstadt und Josef Koptsch im eigenen Auftrag errichtet Auch das Nachbarhaus gehorte den gleichen Bauherren und wurde nach deren Entwurf gebaut Dreigeschossiger Putz Klinker Bau mit heterogener Fassade Eckbetonung durch turmartigen im zweiten Obergeschoss ansetzenden dreigeschossigen Erker den schiefergedeckte Welsche Haube abschliesst flankiert von je einem zweiachsigen Dachausbau mit Dreiecksgiebel Das Erdgeschoss mit Laden Bogenoffnungen daruber Gurtgesims Die Obergeschosse mit rotem Klinker mit Gusssteinrahmung der Offnungen jede Hausseite zusatzlich durch zweigeschossigen Rechteckerker mit ornamentiertem Dreiecksgiebel gegliedert in den Giebeln der stehenden Gaupen Zierfachwerk 09246324 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 77 Karte 1904 Entworfen von Josef Koptsch und Arthur Lobstadt fur eigene Vermarktung spathistoristische Klinker Hauserzeile von baugeschichtlicher Bedeutung Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit funf Achsen das Erdgeschoss mit genuteter Putzwand hier rundbogige Eingang Fenster Offnungen sowie segmentbogiges Schaufenster uber Erdgeschoss schmales Gurtgesims die gerade verdachten Fenster der Obergeschosse mit Gusssteinrahmung und Konsol Schmuckfeldern an den Seiten gekuppelt in der Mittelachse allein stehend hier zentraler Dachausbau mit Schweifgiebel flankiert von je einer stehenden Gaupe mit Zierfachwerk Giebel 09246323 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 79 Karte 1902 Entworfen von Emil Dressel fur Gustav Albin Friedrich spathistoristische Klinker Hauserzeile von baugeschichtlicher Bedeutung Dreigeschossiger Putz Klinker Bau mit putzgenutetem Erdgeschoss darin Fenster mit Rundbogenoffnungen und grosses segmentbogiges Laden Schaufenster Die Mittelachse der in den beiden rotgeklinkerten Obergeschossen der funfachsigen Strassenfassade wird durch einen zweigeschossigen uber dem Erdgeschoss ansetzenden Rechteckerker mit dreieckigem Giebelabschluss gepragt Schrag dahinter im Sinn einer Staffelung nach dem Prinzip des Englischen Hauses ein noch grosserer ebenfalls dreieckig abgeschlossener zweiachsiger Dachausbau Die Hausecke ausserdem durch weiteren Ausbau optisch betont Die Offnungen mit Putz Stuck Rahmen darunter Ornamentspiegel Mansarddach mit kleiner stehender Gaupe 09246322 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage mit Einfriedung Liebknechtstrasse 80 Karte 1929 Entworfen von Hermann Bornemann fur die eigene Vermarktung sachliche Formensprache der 1920er Jahre baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Putzbau uber Eck mit unregelmassigem Grundriss auf dunklem Klinkersockel Gliederung waagerecht durch schmale Gesimse vertikal durch verschiedene Erker Schauseite uber Erdgeschoss ansetzend und dreigeschossig polygonal zur Nebenstrasse rund eingeschossig uber Erdgeschoss sowie flach zweigeschossig rechteckig Eingang mit gerader Klinkereinfassung diese Achse mit liegenden Fenstern Diese bewegte Fassade wird straff zusammengefasst durch kraftiges Traufgesims zum steilen Mansarddach Plastischer Schmuck Einfriedung mit Klinkerpfeilern und Latten folgt der Steigung der Nebenstrasse 09246325 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 82 Karte 1903 Errichtet von Maurermeister Muller nach Planen des Architekten Huttel Stadterweiterungsbau der Zeit um 1900 baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger dreiachsiger Putzbau das hohe Erdgeschoss durch Gurtgesims optisch abgetrennt Eingang mit zweiflugeliger Haustur mit Oberlicht links daneben rundbogige Kuppelfenster rechts breites segmentbogiges Ladenfenster mit Stuckbekronung In der zweiten Achse uber Erdgeschoss flacher zweigeschossiger gerade verdachter Rechteckerker Die rechte Achse breit angelegt mit liegenden dreigeteilten Fenstern Drempel sowie grosser und kleiner Dachausbau mit Zierfachwerk Jugendstil Putzornamentik Erker mit eingestellten kannelierten Saulen und Lisenen 09246326 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 84 Karte 1903 Errichtet von Maurermeister Muller nach Planen des Architekten Huttel Stadterweiterungsbau der Zeit um 1900 baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger Putzbau mit drei unterschiedlich breiten Achsen Erdgeschoss mit bogigen Offnungen im Nordwesten Schaufenster daruber Putzornamentik schmales Gurtgesims Uber Erdgeschoss ansetzender flacher zweigeschossiger Rechteckerker mit dreigeteilten Fenstern Fensterbrustungen verziert Drempel und die zwei Dachausbauten Zierfachwerk die Dachausbauten rechts gross mittig kleiner mit Eselsruckengiebeln 09246327 nbsp Weitere Bilder Mietshaus mit vier Eingangen halboffen endend Liebknechtstrasse 88 90 92 94 Karte 1902 Nr 90 92 1903 Nr 88 94 bildpragende homogene Hauserzeile von baugeschichtlicher Bedeutung 1902 innere und 1903 aussere Gebaude als Einheit entstanden Architekt Curt Schmidt Dreigeschossige Putzbauten mit genuteten Erdgeschossen hier bogige Offnungen uber Erdgeschossen Gurtgesims Wandgliederung durch zweigeschossige kragsteingestutzte Rechteckerker daruber neobarocke Dachausbauten An den seitlichen Gebauden je ein turmartiger Aufbau mit Haube Die Fassaden reich mit Stuck verziert figural floral Zahlreiche stehende segmentbogige Gaupen 09246328 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Liebknechtstrasse 96 Karte 1902 Entworfen von Emil Dressel fur eigene Vermarktung spathistoristischer Bau der Stadterweiterung um 1900 baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger Putz Klinker Bau 6 3 Achsen Erdgeschoss mit roter Klinkerverkleidung hier Bogenoffnungen Haustur Schaufenster uber dem grossen Schaufenster rechts auf Kragsteinen porphyrfarbener Balkon mit Brustung als Betonung des Eckrisalits der im zweiten Obergeschoss sowie im gegiebelten Dachausbau mit Zierfachwerk versehen ist Die bogigen Fenster der Putz Obergeschosse grossteils gekuppelt und mit roter Klinkerornamentik versehen ausserdem Putzstuck Ornamentfelder Haus korrespondiert mit Nr 98 09246332 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Liebknechtstrasse 98 Karte 1902 Entworfen von Emil Dressel fur A P Gerbeth spathistoristischer Bau der Stadterweiterung um 1900 baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger Putz Klinker Bau 6 7 Achsen Erdgeschoss mit roter Klinkerverkleidung hier Bogenoffnungen Haustur Schaufenster uber der Haustur auf Kragsteinen porphyrfarbener Balkon mit Brustung Die bogigen Fenster der Putz Obergeschosse grossteils gekuppelt und mit roter Klinkerornamentik versehen ausserdem Putzstuck Ornamentfelder Mittelachse betont durch Zierfachwerk sowohl im zweiten Obergeschoss als auch im Dachausbau mit Kruppelwalmdach daruber Haus korrespondiert mit Nr 96 09246333 nbsp Wohn und Geschaftshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung heute auch Sparkassengebaude Liebknechtstrasse 100 Karte 1902 Entworfen von Carl Brandt fur den Bauherren Robert Schlosser heute auch Sparkassengebaude Aufwandig gestalteter spathistoristischer Kopfbau der Bebauung der Liebknechtstrasse bereits mit Ansatzen des Reformstils bildpragend und von hoher baugeschichtlicher und stadtebaulicher Bedeutung Dreigeschossiger Putz Klinker Bau von 7 7 Achsen plus schrager Eckachse mit aufwandiger Dachlandschaft und weitgehend gleich gestalteten Fassaden sowohl zur Liebknecht als auch zur Neundorfer Strasse aber mit gut gesetzten Elementen die die Symmetrie relativieren z B Treppenhausachse Dachhaus mit Kruppelwalmdachgegenuber hechtartiger Dachoffnung etc Eckbetonung durch uber dem ersten Obergeschoss ansetzenden zweigeschossigen Runderker der Schragachse der von spitzem Helm mit Laterne bekront wird flankiert je von zweigeschossigem Dachhaus mit Zierfachwerk und steilem uberstehendem Satteldach Sockel und Hochparterre bis zur Kampferzone roter Klinker daruber heller Putz unter den grossen Thermenfenstern Geschaftsraume mit dekorativen weissen Putzfeldern Eingang mit jugendstilig geformtem Oberlicht auf der rechten Seite daruber Treppenhausachse mit verschieden geformten Offnungen endend in flachem Holzerker mit Haube Die Fenster der Obergeschosse paarweise gesetzt im ersten Obergeschoss noch durch florale Stuck Konsolfelder zusammengefasst im zweiten Obergeschoss Balkons auf beiden Hausseiten Die wiederum rot geklinkerte Traufzone fasst die Wandgestaltung straffend zusammen Als Verzierungen weiterhin z B Bleiglasfenster mit floralen Verzierungen Eingangsbereich moderat modernisiert 09246334 nbsp Villa Mommsenstrasse 9 Karte 1913 mit neoklassizistischen Elementen entworfen von Fritz Kohl fur Karl Engelbrecht baugeschichtliche und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung Zweigeschossiger Putzbau mit flachem Walmdach und regelmassigem Grundriss Ausgewogene Fassadengliederung Schauseite gekennzeichnet durch zentralen Altan mit Balkon sowie durch Voluten dekoriertes und dreiecksgegiebeltes Zwerchhaus als Bekronung des flachen Mittelrisalits Die Fensterachsen durch Putzlisenen begrenzt die Hausecken versehen mit starker reliefierten stilisierten Pilastern als kleinere Ordnung auch beim Altan zu finden Dessen Attika mit Putzstuck Fruchtgirlanden uber den Fenstern in der Hauswand Stuckbogen mit Korben 09246922 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Neundorfer Strasse 103 Karte Bezeichnet mit 1909 Entworfen von Albert Kuhnel fur den Bauunternehmer Gottlieb Walter das Haus wurde nach Fertigstellung vom Tischlermeister Karl Kuhn gekauft im Erdgeschoss befand sich ein Mobelladen im Hinterhof eine Werkstatt Der viergeschossige und sechsachsige Putzbau von baugeschichtlicher Bedeutung weist eine versachlichte spathistoristische Fassade auf Das Erdgeschoss mit unregelmassigen Offnungen Eingang links mit originaler zweiflugeliger Haustur mit Glaseinsatzen und hohem gesprosstem Oberlicht Ab erstem Obergeschoss die mittleren beiden Achsen leicht erkerartig vorkragend Fensterbrustungen dekoriert mit vorgefertigten Dekorelementen aus Kunststein Girlanden u a farbige Fliesen blau weiss Die linke Seite mit zweiachsigem gegiebeltem Dachausbau In den Wohnungen einfache Stuckdecken originale Zimmer und Wohnungsturen erhalten im Hausflur Holzvertafelung sowie grosse Windfangtur mit Farbglasfenstern 09247803 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Neundorfer Strasse 111 Karte Um 1912 Architekt Johannes Bieger fur Bernhard Schreiber Reformstilgebaude aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg baugeschichtliche Bedeutung Viergeschossig sechsachsig Putzfassade mit Nutung im Erdgeschoss Hauseingang in Mitte der Traufseite von kannelierten Halbsaulen flankiert und mit Zahnschnittfries verdacht Obergeschoss mit Lisenengliederung mittlerer Fassadenteil bis zum dritten Obergeschoss risalitartig leicht vorspringend dort Fensterbrustungsrelief mit Fruchtkorb Wappen Fullhornern Putto u a Fenster und Haustur original Zweiachsiger gegiebelter Dachausbau auf der linken Seite 09246659 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung und Reste der Einfriedung Neundorfer Strasse 141 Karte 1903 Entworfen von Oscar Roth fur eigene Vermarktung historisierende Stadterweiterungsarchitektur in architektonisch anspruchsvollem Ambiente baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit Betonzierelementen Fensterbekronungen und Konsolfelder 4 4 Achsen plus eine schrag gestellt Eckbetonung durch uber dem Erdgeschoss ansetzenden einachsigen und dreigeschossigen Rechteckerker der in neu verblechtem Turmchen endet Im Erdgeschoss Rundbogenfenster Eingang rechte Seite uber Erdgeschoss Gurtgesims Neben gen Turmchen zweigeschossiger Dachausbau mit Triplefenster und geschweifter Haube 09246375 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Neundorfer Strasse 143 Karte 1903 Architekt Max Schonstein Bauherr Willy Bergner historisierende Fassade der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit Betonzierelementen Fensterbekronungen und Konsolfelder Eckbetonung durch schrag gestellten uber dem Erdgeschoss ansetzenden zweigeschossigen Rechteckerker Uber Erdgeschoss mit Laden und Rundbogenoffnungen kraftiges Gurtgesims zweiachsiger Mittelrisalit mit Dachausbau dessen Giebelung vereinfacht 09246374 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Neundorfer Strasse 145 Karte 1903 Entworfen von Bauunternehmer Vinzenz Koschinek fur die eigene Vermarktung historisierende reich dekorierte Hauserzeile der Zeit um 1900 baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger gelber Klinkerbau mit tiefem Baukorper im Erdgeschoss Ladenzone reich verzierte Gussstein Brustungsfelder florales Girlanden unter den Fenstern Pilastergliederung mit Putz Lambrequins Walmdach mit Schleppgaupen und aufwandig bekrontem Dachhaus Bekronung 1920er Jahre 09246372 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Neundorfer Strasse 147 Karte 1903 Entworfen von Nixdorf amp Co fur die eigene Vermarktung historisierende reich dekorierte Hauserzeile der Zeit um 1900 baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger gelber Klinkerbau mit reich verzierten Gussstein Brustungsfeldern unter den Fenstern florales Kopfe Jugendstileinfluss Durch verzierte Putzfelder als Kapitelle wirken die gelben Mauerflachen pilasterartig die geraden Verdachungen der Fenster des ersten Obergeschosses wirken wie Horizontalgesims Dachausbau mit zwei Gaupen und zentralem zweiachsigem gerade verdachtem Dachhauschen 09246373 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Neundorfer Strasse 149 Karte 1903 Entworfen vom Bauunternehmer Nixdorf fur die eigene Vermarktung Ausfuhrung Josef Kopt i sch historisierende reich dekorierte Hauserzeile der Zeit um 1900 baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger gelber Klinkerbau mit reich verzierten Gussstein Brustungsfeldern unter den Fenstern Kopfe florales durch verzierte Putzfelder als Kapitelle wirken die gelben Mauerflachen pilasterartig die geraden Verdachungen der Fenster des ersten Obergeschosses wirken wie Horizontalgesims Zwei zweiachsige Dachausbauten sowie an der Schmalseite drei stehende Gaupen 09246371 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Neundorfer Strasse 157 Karte Um 1905 Von den Bauunternehmern Paul Beck und Albin Loser fur eigene Vermarktung errichtet historisierender Bau der Stadterweiterung um 1900 baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger gelber Klinkerbau mit verputztem Sockel und Hochparterre bis zur Kampferzone der Rundbogenoffnungen Die dritte Achse der Strassenseite hervorgehoben durch breitere bzw gekuppelte Offnungen Erdgeschoss und zweites Obergeschoss mit Thermenfenstern erstes Obergeschoss mit Dreiecksverdachung Ubergiebelung im Dachbereich Eckachse rechts daneben mit zweigeschossigem Polygonalerker Aufsatz fehlt uber Hochparterre Mehrere Horizontal Putzbander Die beiden linken Achsen mit Gussstein Ornamentfeldern Seitlicher Eingang in der Mittelachse diese ebenfalls dreiecksubergiebelt 09246527 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Neundorfer Strasse 159 Karte 1903 Entworfen von Architekt Thieme fur Hermann Scheider spathistoristische Zeile mit Jugendstileinflussen baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger funfachsiger dunkelweisser Klinkerbau mit putzgenutetem Erdgeschoss darin Rundbogenoffnungen daruber Gurtgesims Wandgliederung der Obergeschosse durch kannelierte Putzpilaster mit Kopfen als Kapitellen weiterhin durch florale Putzstuck Schmuckfelder zwischen den Geschossen Traufgesims ebenfalls ornamentiert Uber den beiden rechten Achsen Dachausbau mit gerader Verdachung und querovalem Fenster zwei Schleppgaupen 09246361 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Neundorfer Strasse 161 Karte 1903 Spathistoristische Zeile mit Jugendstileinflussen entworfen vom Architekt Thieme fur Hermann Scheider baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger funfachsiger dunkelweisser Klinkerbau mit putzgenutetem Erdgeschoss darin Rundbogenoffnungen und Eingang mit Jugendstilturblatt in der Mittelachse Uber Erdgeschoss Gurtgesims Wandgliederung der Obergeschosse durch kannelierte Putzpilaster mit Kopfen als Kapitellen weiterhin durch florale Putzstuck Schmuckfelder zwischen den Geschossen Traufgesims ebenfalls ornamentiert Alle Offnungen mit Putzfaschen Uber den beiden linken Achsen Dachausbau mit Bogenabschluss darin Kopf Sonnen Ornament mit querovalem Fenster die drei Schleppgaupen neu 09246362 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Neundorfer Strasse 163 Karte 1903 Spathistoristische Zeile mit Jugendstileinflussen entworfen von Architekt Thieme fur Hermann Scheider baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger funfachsiger dunkelweisser Klinkerbau mit putzgenutetem Erdgeschoss darin Rundbogenoffnungen Eingang in der Mittelachse Uber Erdgeschoss Gurtgesims Wandgliederung der Obergeschosse durch kannelierte Putzpilaster mit Kopfen als Kapitellen weiterhin durch florale Putzstuck Schmuckfelder zwischen den Geschossen Traufgesims ebenfalls ornamentiert Alle Offnungen mit Putzfaschen Uber den beiden rechten Achsen Dachausbau mit Bogenabschluss und querovalem Fenster drei Schleppgaupen 09246363 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Neundorfer Strasse 165 Karte 1903 Spathistoristische Zeile mit Jugendstileinflussen entworfen vom Architekten Thieme fur Hermann Scheider baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger funfachsiger dunkelweisser Klinkerbau mit gelbgefarbter Putzgestaltung mit putzgenutetem Erdgeschoss darin Rundbogenoffnungen Uber Erdgeschoss Gurtgesims Wandgliederung der Obergeschosse durch kannelierte Putzpilaster mit Kopfen als Kapitellen weiterhin durch florale Putzstuck Schmuckfelder zwischen den Geschossen Traufgesims ebenfalls ornamentiert Alle Offnungen mit Putzfaschen Uber den beiden linken Achsen Dachausbau mit Bogenabschluss darin Kopf Sonnen Ornament mit querovalem Fenster 09246364 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Neundorfer Strasse 171 Karte 1904 Entworfen von Alfred Illner fur Hermann Sollner bildpragende Zeile mit aufwandigen spathistoristischen Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger sechsachsiger Putzbau Erdgeschoss mit zwei korbbogigen Schaufenstern die zweijochige Mittelachse akzentuiert durch reich floral verzierten neobarock anmutenden zweigeschossigen Rechteckerker Diese Mittelachse hinterfangen von dominantem Dachausbau mit Schweifgiebel Eckbetonung im Dachbereich durch Turmchen mit Welscher Haube 09246336 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Laden Neundorfer Strasse 173 Karte 1903 Entworfen von Alfred Illner fur Bernhard von Wolfersdorf bildpragende Zeile mit aufwandigen spathistoristischen Fassaden baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossiger sechsachsiger Putzbau Erdgeschoss mit zwei korbbogigen Schaufenstern die zweijochige Mittelachse akzentuiert durch reich floral verzierten neobarock anmutenden zweigeschossigen Rechteckerker Diese Mittelachse hinterfangen von dominantem Dachausbau mit Schweifgiebel 09246337 nbsp Weitere Bilder Doppelwohnhaus in offener Bebauung Neundorfer Strasse 174 176 Karte 1903 Entworfen von Reinhard Paul Rossbach fur sich selbst stattlicher Stadterweiterungsbau von baugeschichtlicher Bedeutung Dreigeschossiger Putzbau die Ecken jeweils akzentuiert durch Erker mit Turmchen Welsche Hauben mit Laternen und Dachausbauten mit bildpragenden Fachwerk Dreiecksgiebeln Erdgeschoss mit bogigen Offnungen seitlich in Form von Thermenfenstern Wandgestaltung durch mehrere verschiedenformige Erker uber Erdgeschoss rechts zweigeschossiger Rechteckerker mit Zierfachwerk Eingangsachse mit zweigeschossigem Dreieckserker linke Seite Art eingeschossige Kemenate ein Balkon mit Baluster gerade Verdachungen der Obergeschoss Fenster steiles Satteldach mit Ausbauten Florale und figurale Verzierungen an Fassade 09246359 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Robert Blum Strasse 7 Karte 1903 Spathistoristischer Bau mit Jugendstilornament baugeschichtliche Bedeutung Bauherr war Emil Luckweil Dreigeschossiger Putzbau mit heterogenem Wand Offnungs Verhaltnis sechs Achsen sowohl der Eingang als auch der daruber ansetzende segmentbogig vorkragende zweigeschossige Erker auf Kragkonstruktion rechts aus der Mitte geruckt Uber Hochparterre breites Ziergesims Uber den beiden linken Erdgeschoss Achsen in den Obergeschossen nur jeweils eine Achse mit grossen dreigeteilten Fenstern hier uberfangen von Dachausbau mit geschwungener Verdachung Uber den Fenstern jugendstilige Stuckierungen Erker Blatt und Baummotive Enten und Hasendarstellungen Fuchs und Eulen am Erker 09246321 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Robert Blum Strasse 9 Karte 1904 Spathistoristischer Bau mit Jugendstilornament baugeschichtliche Bedeutung Bauherr Emil Luckweil 1904 Dreigeschossiger Putzbau 4 5 Achsen als Mittelachse der uber dem Erdgeschoss ansetzende segmentbogig vorkragende zweigeschossige Erker hinterfangen von geschmucktem geschwungen abschliessendem Dachausbau Die linke Achse verbreitert und mit dreigeteilten Segmentbogenfenstern Aufwandige jugendstilige Stuckierungen 09246320 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Robert Blum Strasse 11 Karte 1903 Entworfen von A Schneider fur Karl Hermann Kelz machtiger Putzbau mit burgartigen Eckturmen baugeschichtlich relevant Dreigeschossig sieben Achsen zwei Putz Seitenrisalite funfgeschossig turmartig ausgebildet mit Zierfachwerk im Erdgeschoss ursprunglich Putznutung Gusssteingewande mit Vorhangbogen Die Wande zwischen den Risaliten mit sandsteinfarbenen Klinkern und roten Klinker Zierbandern Die ehemalig reich gegliederte Dachlandschaft mit Gauben und Bekronungen heute starker vereinfacht 09247632 nbsp Mietshaus mit Postamt in Ecklage und in halboffener Bebauung sowie Einfriedung Robert Blum Strasse 13 Karte 1903 Bauherr Oscar Roth 1903 spathistoristische Zeile der Stadterweiterung von baugeschichtlicher Bedeutung Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit Putzstuck und Gussstein Gestaltungselementen Erdgeschoss mit Rundbogen uber Erdgeschoss kraftiges Gurtgesims Eckbetonung durch zweigeschossigen geputzten Rechteckerker Pilaster der im Dachbereich mit polygonalem Turmchen endet ehemals Fachwerk Gussstein Schmuckfelder lunettenartig uber den Fenstern des zweiten Obergeschosses Hauptseite mit flachem Mittelrisalit der mit Dachausbau mit Schweifgiebel uberfangen ist Einfriedung mit hohen schlanken Zaunpfeilern und schmiedeeisernem Zaun 09246319 Ehemalige Denkmale BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Sachgesamtheit Heineplatz Heineplatz 3 21 Karte Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen nbsp Doppelwohnhaus in halboffener Bebauung Jahnstrasse 34 36 Karte 1903 Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen nbsp Weitere Bilder Sachgesamtheit Vettersstrasse Vettersstrasse 1 6 9 11 13 15 17 19 21 23 Karte Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Ausfuhrliche Denkmaltexte Bearbeiten Einzeldenkmale in der Sachgesamtheit Konig Georg Kaserne Kommandantenhaus Europaratstrasse 1 Wappendarstellung grosser Rundturm zweigeschossiger Klinkerbau heute Hauptzollamt Erfurt als Stabsgebaude gebaut auf Ursprungsplan als Haus ST bezeichnet darin befanden sich u a die Wache Wachstube Kassenraum Arrestanstalt Wohnung des Arrestwachters Regimentsgeschaftszimmer Wohn und Schlafraum fur Unteroffiziere Einzelstuben Lebensmittelraum usw Reithalle Europaratstrasse 5 eingeschossiger Klinkerbau langgestreckter Bau mit Blendgiebel als Stufengiebel Lisenengliederung heute Mehrzweck und Sporthalle auf altem Grundrissplan Haus E ursprunglich Exerzierhaus oder auch als Exerzierhalle bezeichnet eventuell mit ehemaligem Pferdestall verbunden lasst sich nicht klaren Offizierskasino Europaratstrasse 23 25 zweigeschossiger Klinkerbau mit Walmdach und Rundturm dieser mit spitzem Helm heute Haus Vogtland im ursprunglichen Grundriss bei Bauplaneinreichung als Haus O bezeichnet als Casino und Offiziersspeisesaal erbaut im Gebaude befanden sich ein Speisesaal Billardzimmer Lesezimmer Spielzimmer eine Wohnung fur Hauptleute zwei Wohnungen fur Leutnante und eine Wohnung fur einen Wirtschafter Architekt vermutlich Herrmann Baumgartel Mannschaftshauser und Offiziers und Beamtenwohnhauser auf langsrechteckigem Grundriss teilweise aneinandergebaut mehrflugelig zwei bzw dreigeschossig mit Drempelgeschossen gelber Klinker Segmentbogenfenstern sparsames Fassadendekor die Fenster ursprunglich grun gestrichen mehrfluglig Drempelgeschoss teilweise mit Schlitzfenstern Europaratstrasse 3 Kinderhaus Westend Kindertagesstatte ehemals Beamten und Offizierswohnhaus Familienwohngebaude III erbaut 1909 Oberbeamtenwohnhaus Europaratstrasse 4 Staatliches Vermogens und Hochbauamt Zwickau Aussenstelle Plauen ursprungliche Funktion nicht geklart Europaratstrasse 7 9 Staatliches Amt fur Landwirtschaft und Landwirtschaftsschule und Polizeirevier ehemaliges Mannschaftshaus Europaratstrasse 11 Sachsische Landesstelle fur Bautechnik und Technisches Hilfswerk Forstbezirk Plauen ehemaliges Wohnhaus fur Beamte und Offiziere als Wohnhaus 2 auf dem historischen Plan bezeichnet hier wohnten 17 Unteroffiziere und ein Marketender Europaratstrasse 13 Zentraljustiz Amtsgericht und Grundbuchamtgebaude ehemaliges Mannschaftshaus Europaratstrasse 15 Immobilienservice Plauen m b H ehemaliges Wohnhaus fur Beamte und Offiziere auf altem Plan als Wohngebaude 1 bezeichnet hier wohnten der Zahlmeister sieben verheiratete Unteroffiziere und zwolf Buchsenmacher Europaratstrasse 17 Finanzamt Plauen ehemaliges Mannschaftswohnhaus Europaratstrasse 19 Staatliches Vermessungsamt Plauen ursprungliche Funktion noch nicht geklart auf altem Plan Haus K fur Kammergebaude ursprunglich befand sich dort auch ein Feldversorgungsschuppen Europaratstrasse 21 SKH Rodewisch Tagesklinik Plauen ehemalige Funktion noch nicht geklart moglicherweise ehemaliges Buchsenmachergebaude mit Waschanstalt dort wohnten u a zwei Buchsenmacher die Funktion ist nicht eindeutig zu klarenQuellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 20 November 2019 Geoportal des Vogtlandkreises Abgerufen am 20 November 2019 Denkmalschutzliste von 2009 auf plauen de PDF 156 kB Abgerufen am 20 November 2019 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in der Siedlung Neundorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kulturdenkmale in Plauen Altstadt Bahnhofsvorstadt Barenstein Chrieschwitz Dobenau Grossfriesen Hammertorvorstadt Haselbrunn Hofer Vorstadt Jossnitz Kauschwitz Kleinfriesen Messbach Neundorf Neundorfer Vorstadt Neustadt Obere Aue Oberlosa Ostvorstadt Pfaffengut Preisselpohl Reichenbacher Vorstadt Reinsdorf Reissig Reissiger Vorstadt Reusa Rottis Schlossberg Siedlung Neundorf Steinsdorf Stockigt Strassberg Sudvorstadt Syratal Thiergarten Unterlosa Zwoschwitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in der Siedlung Neundorf amp oldid 236569057