www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Lage des Stadtteils Sudvorstadt in PlauenIn der Liste der Kulturdenkmale in der Sudvorstadt Plauen sind die Kulturdenkmale des Plauener Stadtteils Sudvorstadt verzeichnet die bis November 2019 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Plauen Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Kulturdenkmale in der Sudvorstadt 2 Ehemalige Denkmale 3 Tabellenlegende 4 Anmerkungen 5 Quellen 6 WeblinksListe der Kulturdenkmale in der Sudvorstadt Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Sudvorstadt OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Fichtestrasse 8 Karte 1902 Historisierender Klinkerbau der Stadterweiterung von baugeschichtlicher Relevanz Entworfen von Josef Ambrosch fur den Bauunternehmer August Hartmann Dreigeschossiger einfacher gelber Klinkerbau mit funf Achsen zeittypische Kunststeingliederung Links segmentbogiger Eingang Fenster im Erdgeschoss bogig uber Erdgeschoss Gurtgesims Die Fenster der Obergeschosse rechteckig zwischen den Obergeschossen Schmuckfelder mit Putzstuck Ornamentik uber den beiden rechten Achsen dreiachsiger Dachausbau mit trapezformiger Bedeckung Im Inneren Wohnungsturen und Fliesen auf den Treppenpodesten erhalten 09247861 nbsp Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Fichtestrasse 18 Karte 1899 Historisierendes Gebaude der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Entworfen von Albert Mothes fur Ernst Farber Dreigeschossiger roter Klinkerbau 4 4 Achsen davon eine mit Kuppelfenstern plus abgeschragte Achse als Eckbetonung Erdgeschoss mit Rundbogenoffnungen Eingang seitlich uber Erdgeschoss Gurtgesims Die Obergeschosse mit Rechteckfenstern mit ornamentaler Putz Stuck Bekronung Blattmotive Traufgesims mit aufwendigem Bogenfries Drei Achsen uber Eck mit Dachausbau hier wieder Rundbogenfenster Gussstein Dreiecksbekronungen im Giebelfeld A D 1900 Jede Seite mit drei stehenden Gaupen Ursprunglich vermutlich mit Gaststatte im Erdgeschoss 09246485 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Fichtestrasse 20 Karte 1900 Historisierendes Gebaude der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Entworfen von Albert Mothes fur Ernst Farber Dreigeschossiger und funfachsiger Putz Klinker Bau Erdgeschoss verputzt Nutung hier Segmentbogenoffnungen uber drei Achsen im Erdgeschoss Gesims Geputzt auch der dominante Seitenrisalit dessen zwei Achsen zu Kuppelfenstern zusammengefasst sind hier Bekronung durch Dachausbau mit verziertem rundbogigen Abschluss Eule und Wappen Die beiden Obergeschosse ansonsten mit roten Klinkern und Putzstuck Ornamentfeldern auch das breite Traufgesims aufwendig floral dekoriert Die hechtartig zusammengefassten Gaupen nicht original 09246487 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Fichtestrasse 22 Karte Bezeichnet mit 1901 Historisierendes Gebaude der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Entworfen von Albert Mothes fur Ernst Farber Dreigeschossiger Putz Klinker Bau Erdgeschoss mit Putznutung uber Eingang links Inschrift Salve Uber Erdgeschoss Gesims das fur den einachsigen Putz Mittelrisalit unterbrochen wird Die Obergeschosse ansonsten mit roten Klinkern und Schmuckfeldern die so auch auf den anderen Gebauden der Zeile zu finden sind Floral gestalteter breiter Trauffries Uber den beiden rechten Achsen Dachausbau mit Rundbogenfenstern daruber Giebel mit Schmuckfeld und trapezformigem Abschluss 09246488 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Fichtestrasse 24 Karte 1901 Historisierendes Gebaude der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Entworfen von Albert Mothes fur Ernst Farber Dreigeschossiger Putz Klinker Bau Erdgeschoss mit Putznutung uber segmentbogiger Einfahrt links Inschrift Salve Uber Erdgeschoss Gesims das in der Mittelachse hier Kuppelfenster leicht erhoht ist Die Obergeschosse ansonsten mit roten Klinkern und Schmuckfeldern sowie Putzbandern wie bei den anderen Hausern der Zeile floral gestalteter breiter Trauffries Uber den beiden rechten Achsen Dachausbau mit Rundbogenfenstern daruber Schweifgiebel mit Schmuckfeld 09246489 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Fichtestrasse 26 Karte Bezeichnet mit 1902 Historisierendes Gebaude der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Entworfen von Albert Mothes fur Ernst Farber Dreigeschossiger Putz Klinker Bau Erdgeschoss mit Putznutung uber zentralem Eingang Inschrift Salve Uber Erdgeschoss Gesims das in der linken Seitenachse hier Kuppelfenster leicht erhoht ist Die Obergeschosse ansonsten mit roten Klinkern und Schmuckfeldern sowie Putzbandern wie bei den anderen Hausern der Zeile floral gestalteter breiter Trauffries Uber der linken Achse Dachausbau mit Rundbogenfenstern daruber Schweifgiebel mit Schmuckfeld und der Jahreszahl 09246490 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Fichtestrasse 30 Karte Bezeichnet mit 1903 Historisierendes Gebaude der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Entworfen von Albert Mothes fur Ernst Farber Dreigeschossiger Putz Klinker Bau Erdgeschoss mit Putznutung uber zentralem Eingang Inschrift Salve Uber den rechten drei Achsen des Erdgeschosses Gesims Die Obergeschosse ansonsten mit roten Klinkern und Schmuckfeldern sowie Putzbandern wie bei den anderen Hausern der Zeile floral gestalteter breiter Trauffries Links Putzrisalit mit Kuppelfenstern und Dachausbau mit Rundbogenabschluss 09246491 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Kantstrasse 5 Karte Bezeichnet mit 1902 Historisierende Fassade der Stadterweiterung baugeschichtliche Bedeutung Entworfen von Zimmermeister Hermann Oberst fur sich selbst Dreigeschossiger funfachsiger gelber Klinkerbau hoher zentraler Eingang uber Erdgeschoss Gurtgesims und Schmuckfries darin die Dreiecksbekronung des Eingangs Alle Offnungen mit Pilasterrahmung und Kunststeineinfassungen mit Schlussstein Diamantquader erstes Obergeschoss hervorgehoben durch Bekronungen der Fenster der Mittelachsen Im Bereich der beiden rechten Achsen Dachausbau mit gekuppelten Rundbogenfenstern und gerader Verdachung 09247860 nbsp Wohnhaus in halboffener Bebauung Kantstrasse 10 Karte Um 1900 Historisierender Bau der Stadterweiterung baugeschichtliche Bedeutung Dreigeschossig funf Achsen roter Klinker Eingang seitlich rundbogig Rundbogenfenster im Erdgeschoss daruber Gurtgesims und breiter Putzfries Die Obergeschoss Fenster der zentralen Achsen durch Putzgliederung gekuppelt daruber kleiner Dachausbau mit geschweiftem Renaissancegiebel Voluten und Obelisk Im ersten Obergeschoss waagerechte Fensterverdachungen und Dreieckgiebel Mansarddach mit Schleppgauben 09247420 nbsp Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung Kantstrasse 23 Karte Um 1902 Bildpragendes spathistoristisches Gebaude mit Jugendstilapplikationen baugeschichtliche Bedeutung Entworfen von Ernst Farber fur den Eigenbedarf Dreigeschossiger Putzbau jede Etage durch Gurtgesims optisch getrennt Fenstereinfassungen mit floralen Reliefs verziert Hausecke viergeschossig mit aufwendig verzierten Blendgiebeln und Helmdach 4 3 Fensterachsen teilweise gebundene Fenster Die Balkone erst in neuester Zeit angebracht 09247386 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Oelsnitzer Strasse 78 Karte 1889 Historisierende Grunderzeitfassade baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger gelber Klinkerbau funf Achsen Erdgeschoss mit Laden Eingang mittig Erdgeschoss wird durch Gurtgesims optisch abgegrenzt Die Obergeschoss Fenster gerade oder mit Dreiecken verdacht zentraler Dachausbau mit Volutengiebel zwei stehende Gaupen 09246493 nbsp Mietshaus in jetzt halboffener Bebauung Oelsnitzer Strasse 80 Karte 1899 Historisierende Grunderzeitfassade baugeschichtliche Relevanz Dreigeschossiger Klinkerbau funf Achsen gelber Klinker waagerechte Fensterverdachungen im ersten Obergeschoss Mittelfenster mit Dreieckgiebelverdachung Zweiachsiger Dacherker mit Dreieckgiebel Gauben segmentbogenformig abschliessend einfache Fassadenverzierungen u a Fensterbrustungen reliefartig verziert Sohlbanke durch Kragsteine gestutzt 09246492 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Reinsdorfer Strasse 33 Karte 1898 Historisierende Fassade der Stadterweiterung baugeschichtliche Relevanz Entworfen von Arthur Eckhardt fur Friedrich Wilhelm Eckhardt Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit funf Achsen Sockel Natursteinschichtmauerwerk Erdgeschoss mit Segmentbogenoffnungen Schlusssteine daruber breites Gurtgesims Durch Wand Offnungs Verhaltnis betonter flacher Mittelrisalit mit Eingang zweiflugeliges Turblatt Oberlicht starker dekorierter Fensterachse Wappen daruber Dachausbau Die anderen Fenster zu Zweiergruppen gepaart Traufgesims ebenfalls breit vier Schleppgaupen 09247796 nbsp Mietshaus in Ecklage und jetzt halboffener Bebauung Reinsdorfer Strasse 37 Karte 1899 Zeittypischer Klinkerbau von baugeschichtlicher und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung Entworfen von Zimmermeister Hermann Oberst fur die Eigenvermarktung Dreigeschossiger roter Klinkerbau Eckbetonung durch schrag gestellte Achse mit dreigeschossigem uber Erdgeschoss beginnendem Rechteckerker mit steilem Pyramidenhelm flankiert von je zwei Achsen mit von Renaissancegiebeln bekronten Dachausbauten Betonung der Waagerechten durch Gurtgesims uber Erdgeschoss und ebenso ausgepragtem Traufgesims Standard Gusssteinbekronungen der Obergeschoss Fenster Dreiecke und Bogen Viele stehende Gaupen anscheinend neu 09299942 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Reinsdorfer Strasse 43 Karte 1898 Einfache historisierende Fassade der Stadterweiterung um 1900 Entworfen von Zimmermeister Hermann Oberst fur die Eigenvermarktung Dreigeschossiger roter Klinkerbau funf Achsen Erdgeschoss mit zentralem eingezogenem Eingang uber Erdgeschoss Gurtgesims Fensterbekronungen im ersten Obergeschoss standardmassig Wechsel von gerader und Dreiecksverdachung Brustungen mit Diamantquadern Uber profiliertem Traufgesims flaches Satteldach mit zwei grossen stehenden Gaupen nicht original 09246482 nbsp Mietshaus in jetzt halboffener Bebauung Reinsdorfer Strasse 44 Karte 1898 Einfache historisierende Fassade der Stadterweiterungszeit baugeschichtliche Relevanz Entworfen von Bauunternehmer Ernst Farber Dreigeschossiger gelber Klinkerbau funf Achsen symmetrischer Aufriss im Erdgeschoss Fensterverdachungen mit Diamantquadern zentraler Eingang uber Erdgeschoss Gurtgesims Erstes Obergeschoss abwechselnd Dreieckgiebelverdachung mit Kranzornament und waagerechte Verdachungen auf Konsolen zweites Obergeschoss abwechselnd Rund und Segmentbogen in Bogenfeldern u a bartiger Mannerkopf Satteldach mit funf Schleppgauben 09247415 nbsp Mietshaus in geschlossener Bebauung Reinsdorfer Strasse 45 Karte 1898 Einfache historisierende Fassade der Stadterweiterung um 1900 Entworfen 1898 von Rudolf Schafer fur Anton Frisch Dreigeschossiger roter Klinkerbau funf Achsen Erdgeschoss mit zentralem eingezogenem und segmentbogigem Eingang uber Erdgeschoss Gurtgesims die Obergeschoss Fenster rechteckig ornamentierte Konsolfelder im ersten Obergeschoss die beiden rechten Achsen mit Kuppelfenstern Uber profiliertem Traufgesims stehende Gaupen 09246481 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Reinsdorfer Strasse 52 Karte 1899 Historisierende Fassade der Stadterweiterungszeit baugeschichtliche Bedeutung Errichtet von Ernst Farber Dreigeschossiger gelber Klinkerbau Erdgeschoss mit Rundbogenoffnungen daruber Gurtgesims die Fenster der Obergeschosse rechteckig die beiden linken Achsen betont durch Fensterkuppelungen und rundbogigen zweiachsigen Dachausbau dieser in rotem Klinker wie auch die Zierbogen uber den Kuppelfenstern des ersten Obergeschosses auch die Fenster zur Hausecke gekuppelt Auffallig die rustikalen Fensterrahmungen und das Bogenfries Traufgesims Einige stehende Gaupen 09246484 Ehemalige Denkmale Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Ehemalige Denkmale OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Fichtestrasse 21 Karte Zwischen 2009 und 2017 von der Denkmalliste gestrichen nbsp Wohnhaus in geschlossener Bebauung Reinsdorfer Strasse 41 Karte Zwischen 2009 und 2017 von der Denkmalliste gestrichen nbsp Wohnhaus in geschlossener Bebauung Reinsdorfer Strasse 47 Karte Zwischen 2009 und 2017 von der Denkmalliste gestrichen Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Quellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 17 November 2019 Geoportal des Vogtlandkreises Abgerufen am 17 November 2019 Denkmalschutzliste von 2009 auf plauen de PDF Datei 156 kB Abgerufen am 17 November 2019 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in der Sudvorstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kulturdenkmale in Plauen Altstadt Bahnhofsvorstadt Barenstein Chrieschwitz Dobenau Grossfriesen Hammertorvorstadt Haselbrunn Hofer Vorstadt Jossnitz Kauschwitz Kleinfriesen Messbach Neundorf Neundorfer Vorstadt Neustadt Obere Aue Oberlosa Ostvorstadt Pfaffengut Preisselpohl Reichenbacher Vorstadt Reinsdorf Reissig Reissiger Vorstadt Reusa Rottis Schlossberg Siedlung Neundorf Steinsdorf Stockigt Strassberg Sudvorstadt Syratal Thiergarten Unterlosa Zwoschwitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in der Sudvorstadt Plauen amp oldid 236569101