www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMapIn der Liste der Kulturdenkmale in Selben sind die Kulturdenkmale des Delitzscher Ortsteils Selben verzeichnet die bis April 2020 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Delitzsch Inhaltsverzeichnis 1 Selben 2 Tabellenlegende 3 Anmerkungen 4 Quellen 5 WeblinksSelben BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Kirche mit Ausstattung Grosse Dorfstrasse Karte Ende 15 Jahrhundert Anfang 16 Jahrhundert Kleine spatgotische Saalkirche mit turmartigem Dachreiter architektonisch und ortshistorisch von Interesse Uber dem Westgiebel turmartiger Dachreiter mit hohem spitzem Pyramidendach verputzter Feldsteinbau im Westgiebel mit Backstein verzwickt Chor ist nur wenig eingezogen und dreiseitig geschlossen Spitzbogenfenster Saal mit spateren Korbbogenfenstern Reste der originalen Putzgliederung erhalten Im Inneren Tonnengewolbe und Ausstattung an drei Seiten Holzemporen in der nordlichen Chorwand spitzbogige Sakramentsnische aus Sandstein mit Masswerkrahmung und Wappenschildern um 1500 barocker Kanzelaltar aus Holz um 1700 plastische Erganzungen Anfang 19 Jahrhundert Predella mit Olbild Abendmahl Vollsaulen die einen Schweifgiebel mit durchbrochenem Tympanon tragen der Korb mit gedrehten Saulchen in den Bogennischen Olbilder mit den Darstellungen von Moses Grablegung Kreuzigung und Auferstehung Christi sowie Johannes der Taufer Klassizistische vasenformige Holztaufe mit Kanneluren und Girlande die Zinntaufschale bezeichnet mit 1817 Orgel mit grossem klassizistischem Prospekt Pilastergliederung und gitterformigen Schleier mit Rosetten um 1820 Zustand heute ruinos Risse im Mauerwerk 08972214 Ehemaliges Pfarrhaus mit Einfriedung Grosse Dorfstrasse 13 Karte Mitte 19 Jahrhundert und spater Markantes Gebaude mit weitgehend originaler Bausubstanz von bauhistorischer und siedlungsgeschichtlicher Bedeutung Zweigeschossiger funfachsiger verputzter Lehmbau Giebel aus Ziegelmauerwerk Satteldach mit hervorkragendem holzernen Traufgesims Gestaltung mittels farbig abgesetzten Putzbandern Lisenen und Faschen zweiseitig umlaufendes Kaffgesims mit Biberschwanz gedeckt Original holzerne Gewande im Portal alte Fensterladen im Erdgeschoss Putzflachengestaltung um das Portal noch erkennbar Sohlbanke aus verputztem Ziegel 09257101 Wohnhaus eines Bauernhofes Grosse Dorfstrasse 20 Karte Um 1800 Zweigeschossiger Lehmbau mit Kruppelwalmdach Authentizitat und originale Bausubstanz erhalten von baugeschichtlicher und siedlungsgeschichtlicher Bedeutung Verputzt Kruppelwalmdach mit Kronendeckung Putzgliederung in Form von abgesetzten und farbig gestalteten Gesimsbandern Gewande und Faschen Noch original Fenster Portal Putz 09257088 Auszugshaus Seitengebaude Hofmauer und Toreinfahrt eines Dreiseithofes Kleine Dorfstrasse 4 Karte Bezeichnet mit 1896 Stallscheune Klinkerbauten typische Zeugnisse der Grunderzeit ihre Giebel sind fur die Sichtbeziehung der dorflichen Strasse markant hervortretend und strassenraumpragend baugeschichtlich von Bedeutung Das vor 2010 abgebrochene Bauernhaus war eines der wenigen erhaltenen Beispiele aus dem beginnenden 19 Jahrhundert im Ort Auszugshaus und Stall in gelber Klinkerbauweise mit Gliederung durch Lisenen Zahnschnittfriese und Deutsches Band im Auszugshaus Fensteroffnungen teilweise verandert Einfriedung aus gelben Klinkern mit Mauer und Pfeilern mit Pyramidendach abgebrochenes Wohnhaus in Lehmwellerbauweise verputzt gegliedert mit Nutungen und Bandern Gewande geputzt Sohlbanke aus Naturstein teilweise Farbigkeit einer fruheren Restaurierung erhalten Eingangsportal betont Fenster im Erdgeschoss vergrossert zum Teil alte Fenster Kruppelwalmdach mit einfacher Biberschwanzdeckung Zustand war ruinos Abbruch laut Landratsamt Nordsachsen vom 16 September 2010 entsprechend Genehmigung 08972213 Grabmale auf dem Friedhof Lange Strasse 97 Karte Bezeichnet mit 1848 Grabmal bezeichnet mit 1870 Grabmal Mehrere qualitatvoll gestaltete Grabmale in Sandstein handwerklich kunstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung Grabmal Petzold dreizoniger Aufbau in Sandstein mit Sockel Mittelteil und Abschluss im Sockel und Mittelteil Inschriften auf allen Seiten fruheste erkennbare Datierung von 1848 August Petzold Eckbetonung durch kannelierte nach unten weisende Fackeln mit Kreuzbandern Grabmal Hoppner Pfeiler in Buntsandstein mit spater aufgestelltem Granitkreuz Inschriftentafeln aus Granit fruheste erkennbare Datierung von 1870 Eduard Hoppner Verzierung mit typischen Todesmotiven Anker Fackel und Mohnkapsel 08972216 nbsp Weitere Bilder Bockwindmuhle mit Muhlentechnik Zschortauer Strasse 28 Karte 1753 Um 1753 errichtete Windmuhle mit technischer Ausstattung vom ersten Drittel des 20 Jahrhunderts mit Motorenantrieb bis 1996 in Betrieb von technikgeschichtlicher Bedeutung und ortsbildpragender Wirkung Muhle ohne Ruten elektrischer Antrieb bis 1933 mit Windkraft betrieben 1933 Ruten demontiert Antrieb zwischen 1933 und 1938 mit Diesel Deutzmotor ab 1938 mit einem Elektromotor bis 1996 noch zum Schroten genutzt sehr gut erhaltener Zustand Technische Ausstattung Mahlgang Schrotgang Walzenstuhle Reinigung Wurfsichter Quetsche und Schalmaschine fur Graupen 08972218 Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Du mochtest ein Foto hochladen das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt Dann klicke auf die Kamera nbsp Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Quellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 5 April 2020 Geoportal des Landkreises Nordsachsen Abgerufen am 5 April 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Delitzsch Sammlung von Bildern Kulturdenkmale in Delitzsch Beerendorf Benndorf Brodau Dobernitz Laue Possdorf Rodgen Schenkenberg Selben Sproda Storkwitz Zschepen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Selben amp oldid 236504354