www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMapIn der Liste der Kulturdenkmale in Dobernitz sind die Kulturdenkmale des Delitzscher Ortsteils Dobernitz verzeichnet die bis April 2020 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Delitzsch Inhaltsverzeichnis 1 Dobernitz 2 Tabellenlegende 3 Anmerkungen 4 Quellen 5 WeblinksDobernitz BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Herrenhaus Vierflugelanlage eines ehemaligen Rittergutes und Gutspark mit Pavillon Am Park 6 Karte Im Kern Ende 15 Jahrhundert Umbau 19 Jahrhundert und spater Eindrucksvolle geschlossene Vierflugelanlage mit Treppenturm im Innenhof Sudostecke mit dreigeschossigem grunderzeitlichem Klinkeranbau des spaten 19 Jahrhunderts die Entwicklung des Dorfes reprasentierendes Gebaude weitgehend originale Bausubstanz von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung Herrenhaus geschlossene Vierflugelanlage mit nordostlichem Eckturm mit Kreuzdach und Treppenturm im Innenhof Erweiterungsbauten im Westen eingeschossig mit Satteldach und Dachgauben Freitreppe mit originalem Portal 1 Halfte 19 Jahrhundert Sudostecke mit dreigeschossig rotem Klinkeranbau Rundbogenfenster im ersten Obergeschoss mit Formsteinziegeln verziert flaches Satteldach mit weitem Dachuberstand Ende 19 Jahrhundert im Inneren Saal mit tiefen Fensterlaibungen und schwerer reichgekehlter Balkenbretterdecke Zustand sanierungsbedurftig leerstehend Fenster teilweise original Gutspark ursprunglich Englische Anlage weitgehend erhalten mit Pavillon Baumbestand stark zuruckgegangen teilweise neu bepflanzt ehemals zum Gut gehorende Scheune durch Umbauten stark verandert heute 2014 Landgasthof Armer Ritter 09257076 Denkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Bahnweg Karte Um 1920 Von ortshistorischer Bedeutung Schlichtes Denkmal Granitpfeiler eventuell auch Kunststein mit Helmbekronung und Inschrift fur Opfer des Ersten Weltkrieges der Helm wird von einem Trauerkranz umwunden Inschrift ist teilweise unleserlich gemacht nur noch Die Gemeinde Dobernitz lesbar beidseitig Namensinschriften 09257082 nbsp Weitere Bilder Kirche mit Ausstattung Glocke und Grabmale auf dem Kirchhof Bahnweg Karte 1570 Umbau 1761 bezeichnet mit 1918 Grabmal Einfache Saalkirche mit letzten erhaltenen sich unmittelbar neben der Kirche im ehemaligen Pfarrgarten befindlichen Grabmale der Familie Rockstroh der ehemaligen Gutsbesitzer des Ortes von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung Putzbau mit geradem Ostschluss und Kruppelwalmdach verputzt 1570 erstmals erwahnt 1761 Erneuerung des Gebaudes 1969 Abtragung des westlichen Dachreiters Restaurierung 1991 Emporensaal mit flacher gekehlter Putzdecke Sandsteintaufe mit Dreipassformen an oktogonaler Kuppa Anfang 16 Jahrhundert Orgel von Eduard Offenhauer Delitzsch um 1870 80 nach 1950 Metallpfeifen gestohlen zahlreiche darunter auch figurliche Grabdenkmaler des 17 Jahrhunderts an der Nordwand mannliche Relieffigur in zeitgenossischer Tracht mit Wappenrelief bezeichnet mit 1617 an der Sudwand Kindergrabstein mit Relieffigur eines Madchens in zeitgenossischer Tracht daruber Engelskopf um 1615 20 eine Bronzeglocke befindet sich neben der Kirche in einem uberdachten Stahlgerust zwei Grabsteine flankieren eine auf einem quadratischen Sockel befindliche Urne Inschriften mit dem Namen Rockstroh fruhestes erkennbares Todesdatum ist 1918 der linke Grabstein ist aus Lausitzer Granit die beiden anderen aus einem rotlichen Granit leicht verwittert 09257075 Wohnhaus Scheune mit Anbau und Toranlage Torpfeiler und Pforte eines Bauernhofes Bahnweg 16 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Eines der wenigen gut erhaltenen Kleinbauerngehofte von Dobernitz in charakteristischer Bauweise Lehmscheune mit kleinem seitlichen Anbau baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Scheune mit Bruchsteinsockel und Ziegelrollschicht in Massivlehmbauweise alte Dachziegel Zugang zum Haus nicht moglich 09257033 nbsp Wohnhaus Kurzer Weg 2 Karte Bezeichnet mit 1909 Mit Laden ortsbildpragender Grunderzeitbau in Klinkerbauweise reprasentative und gestalterisch qualitatvolle Fassade baugeschichtlich von Bedeutung Zweigeschossig Satteldach Sockel ornamentales Gesimsband Bander und Segmentbogenverdachung in roten Formsteinklinker Wandflache gelber Klinker Gaupen in Holzkonstruktion mit Schnitzwerk in Dreipassform Ladeneinbau original Treppe Fenster und Glastur neu daruber Inschrift Wilhelm Held 09257053 Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Quellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 4 April 2020 Geoportal des Landkreises Nordsachsen Abgerufen am 4 April 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Delitzsch Sammlung von Bildern Kulturdenkmale in Delitzsch Beerendorf Benndorf Brodau Dobernitz Laue Possdorf Rodgen Schenkenberg Selben Sproda Storkwitz Zschepen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Dobernitz amp oldid 236504320