www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kulturdenkmale in Oelschutz enthalt die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Wurzener Ortsteil Oelschutz Legende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Du mochtest ein Foto hochladen das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt Dann klicke auf die Kamera nbsp Oelschutz BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Eisenbahnbrucke Wurzener Strasse Karte 1875 1877 Bogenbrucke der Strecke Glauchau Wurzen Muldentalbahn verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Bogenbrucke Wangenmauern in Bruchstein Ziegelsteinbogen Bruchsteinmauern Abdeckplatten in Sandstein Zur GW Streckengeschichte Eisenbahnstrecke Glauchau Wurzen Streckenkurzel GW bis 1945 sachsische Hauptbahn anschliessend bis 1967 Nebenbahn der Bau der Strecke erfolgte in mehreren Bauabschnitten zwischen 1868 bzw Fertigstellung des Abschnitts Glauchau bis Penig 10 Mai 1875 Abschnitt Rochlitz bis Grossbothen 9 Dezember 1875 Abschnitt Penig bis Rochlitz 29 Mai 1876 Abschnitt Grossbothen bis Wurzen 30 Juni 1877 geplant war die Strecke zweigleisig da sie in Preussen weitergefuhrt werden sollte wurde jedoch nicht realisiert deshalb nur eingleisiger Ausbau Streckenverlauf ab Glauchau durch die private Muldenthal Eisenbahngesellschaft 1878 wurde die Gesellschaft verstaatlicht und Fahrzeuge und Strecke von der Koniglich Sachsischen Staatseisenbahnen ubernommen Endbahnhof der Strecke war nun der Sudbahnhof in Wurzen der Muldenthalbahnhof errichtet 15 Oktober 1879 wurde geschlossen die Strecke wurde als Nebenbahn betrieben 15 April 1945 Zerstorung der Rabensteinbrucke zwischen Grossbothen und Grimma 1946 Abbau zw Grossbothen und Grimma als Reparationsleistung 28 Mai 1967 Einstellung des Zugverkehrs zwischen Grimma und Nerchau ab 24 September 1967 Wiederaufnahme des Zugverkehrs zwischen Golzern und Wurzen Mitte der 1970er Jahre Streckenerneuerung zwischen Grossbothen und Doben Bau eines Verbindungsbogens mit den Abzweigstellen Leisenau und Muldenbrucke Direktverbindung Rochlitz und Dobeln 1 Januar 1970 Stilllegung Grimma Golzern zw Golzern und Wurzen danach noch Guterverkehr nach 1990 Einschrankung des Guterverkehrs Stilllegung des Abschnitts Wurzen Golzern 02 Juni 1996 Ende der 1990er Jahre Stilllegung des Abschnitts Anschluss Wasserglasfabrik Dehnitz Einrichtung des Muldentalradwanderweges zwischen Grossbothen und Wurzen 6 Dezember 1999 Einstellung des Zugverkehrs Colditz Rochlitz 1999 Guterverkehr und 2000 2001 Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Rochlitz Wechselburg 08973691 nbsp Taubenturm eines Vierseithofes Zur Loreley 4 Karte 1 Halfte 20 Jh Erdgeschoss massiv Obergeschoss verbrettertes Fachwerk historisches Zeugnis der bauerlichen Taubenhaltung in der Region selten geschichtlich von Bedeutung Taubenturm Sockel massiv Obergeschoss Fachwerk verbrettert Satteldach Seitengebaude zweigeschossiger verputzter Massivbau Tur und Fenstergewande zum Teil in Sandstein originale Turen Satteldach Holztraufe an einer Zeit Dach abgeschleppt Streichung 2016 08973693 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus eines Dreiseithofes Zur Loreley 6 Karte um 1900 ortsbildpragender stattlicher Historismusbau Zeugnis der baulichen Entwicklung auf dem Lande um 1900 baugeschichtlich von Bedeutung Bauernhaus zweigeschossiger verputzter Massivbau Mittelrisalit mit Giebel und Kruppelwalmdach originale Putzgliederung Tur und Fenstergewande vermutlich in Kunststein Fenster des Obergeschosses mit Verdachung Fenster im Erdgeschoss mit Schlussstein Tur mit Dreiecksgiebelverdachung originale Tur zum Teil originale Fenster Kruppelwalmdach 08973692 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Oelschutz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Landes SachsenKulturdenkmale in Wurzen Wurzen A J K Z Burkartshain Dehnitz Kornhain Kuhren Muhlbach Nemt Nitzschka Oelschutz Pyrna Roitzsch Sachsendorf Trebelshain Waldgen nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap All Coordinates Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Oelschutz amp oldid 234174359