www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Blick auf den Stadtteil CollnIn der Liste der Kulturdenkmale in Colln sind die Kulturdenkmale der im ostlichen Zentrum der Stadt Meissen am rechten Ufer der Elbe gelegenen Gemarkung Colln verzeichnet die bis Februar 2021 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Meissen Inhaltsverzeichnis 1 Aufteilung 2 Liste der Kulturdenkmale in Colln 3 Ehemalige Kulturdenkmale 4 Tabellenlegende 5 Anmerkungen 6 Quellen 7 WeblinksAufteilung BearbeitenStrassenname Berglehne Bergstrasse Brauhausstrasse Collner Strasse Dresdner Strasse Fabrikstrasse Gabelstrasse Grossenhainer Strasse Herbert Bohme Strasse Hospitalstrasse Johannesplatz Johannesstrasse Kalkberg Kurt Hein Strasse Loosestrasse Lutherplatz Lutherstrasse Max Dietel Strasse Moritzburger Platz Niederspaarer Strasse Robert Koch Platz Rulingstrasse Teichstrasse Wiesengasse Winzerstrasse Zaschendorfer StrasseListe der Kulturdenkmale in Colln BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Eisenbahnbrucke uber die Elbe Flurstuck 832 2 Karte 1866 1868 Pfeiler 1925 1926 Eisenbahnbrucke Landschaftsgestaltende Stahlfachwerkbrucke des beginnenden 20 Jahrhunderts mit funf Naturpfeilern des Vorgangerbauwerks von 1866 68 an der Bahnstrecke Borsdorf Coswig 6386 sa BC am km 95 010 saniert und umgebaut technikgeschichtlich verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266317 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Berglehne 1 Karte Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09265890 Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Doppelmietshaus mit Dresdner Strasse 41 Bergstrasse 1 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeitbau Putzfassade mit Klinkergliederung Ladeneinbau Eckerker in mehrfarbigem Klinker 09265271 Wohnhaus in offener Bebauung Bergstrasse 2 Karte Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung ein Bau im Stil der gemassigten Moderne 09266112 Mietshaus mit Einfriedung Bergstrasse 5 Karte 1895 1898 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeitbau Klinkerfassade 09266111 Wohn Kontor und Produktionsgebaude sowie nordostliche Nebengebaude ehemals Roessler amp Co Weinessig Essigsprit und Mostrich Fabrik Bergstrasse 10 10a 10b Karte 1857 Komplex eines charakteristischen mittelstandigen Unternehmens in Sachsen trotz Veranderungen zeittypische historistische Industriearchitektur baugeschichtlich industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266114 nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung Brauhausstrasse 5 Karte Bezeichnet mit 1903 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade im Neurenaissance Stil 09265709 nbsp Weitere Bilder Seitengebaude mit Kumthalle Brauhausstrasse 7 Karte Bezeichnet mit 1864 Ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Zeugnis der einstmals dorflichen Bebauung des Ortsteils Colln 09265710 nbsp Weitere Bilder Sitznischenportal im Hof eines Wohnhauses heute Gaststatte Brauhausstrasse 8 Karte Ende 16 Jahrhundert Baugeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung ein Renaissance Sitznischenportal 09265713 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus vermutlich zur gegenuberliegenden Keramischen Fabrik Bidtelia gehorig mit Nebengebaude und Einfriedung Brauhausstrasse 20 Karte 1 Halfte 20 Jahrhundert angeblich 1938 Stadtebaulich ortsgeschichtlich kunstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung ungewohnliche Kachelfassade 09265758 nbsp nbsp Weitere Bilder Keramische Fabrik Bidtelia mit Verwaltungsgebaude Fabrikgebaude und Schornstein Brauhausstrasse 21 Fabrikstrasse 16 Karte 1900 1910 Ortsgeschichtlich stadtebaulich technikgeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung Klinker und Keramikfassaden 09265757 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in offener Bebauung Ecklage Collner Strasse 2 Karte Um 1910 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Bau im Stil der Reformarchitektur nach 1910 09269094 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Doppelhaus mit Robert Koch Platz 8 Collner Strasse 7 Karte Nach 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung Schweifgiebel mit Anklangen an die spate Neogotik 09265739 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus in geschlossener Bebauung Ecklage Collner Strasse 8 Karte 1920er Jahre Stadtebaulich von Bedeutung Klinkergliederung am Eingang 09265737 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung Collner Strasse 10 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus 09265738 nbsp Mietshauser und Einfriedung einer Wohnanlage siehe auch Robert Koch Platz 4 5 6 Collner Strasse 16 18 Karte Um 1910 Stadtebaulich baugeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung Bauten im Stil der Reformarchitektur nach 1900 09265751 nbsp Weitere Bilder Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof Dresdner Strasse Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert und alter Friedhof 1875 Leichenhalle Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof mit den Einzeldenkmalen St Urbanskirche einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstrasse siehe 09265262 sowie den Sachgesamtheitsteilen Friedhofsgestaltung Einfriedung Leichenhalle und Wegefuhrung geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09301240 nbsp nbsp Weitere Bilder St Urbanskirche einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstrasse Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09301240 Dresdner Strasse Johannesstrasse Karte 1691 1701 im Kern romanisch Kirche 1200 1230 Ritterdenkmal 1657 Pfarrer J Hund um 1751 Georg Schlicke und Ehefrau um 1756 Kinder des Carl Gottlieb Kamenz Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung romanischer Kirchenbau mit barocken Uberformungen malerische Friedhofsanlage 09265262 Wohnhaus in offener Bebauung Dresdner Strasse 4 Karte 1928 Villenartiges herrschaftliches Wohnhaus errichtet als Wohnhaus fur Bahnbeamte ein Bau im Stil der Deutschen Neorenaissance stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265253 nbsp Wohn und Geschaftshaus in halboffener Bebauung Dresdner Strasse 5 Karte Um 1900 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Bau im Stil der norddeutschen Neugotik Backsteingliederung 09265255 nbsp Wohnhaus ehemals mit Postamt im Erdgeschoss in geschlossener Bebauung Ecklage Dresdner Strasse 7 Karte Um 1905 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus im Stil der Deutschen Neurenaissance 09265256 Villa mit Einfriedungsmauer Dresdner Strasse 8 Karte Um 1880 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung eine Grunderzeitvilla 09265257 Gasthaus Hamburger Hof mit jungerem Erweiterungsbau in halboffener Bebauung und in Ecklage Dresdner Strasse 9 Karte 1895 1896 Gasthaus 1928 1929 Anbau Etablissement zur einen Halfte im Stil des Spathistorismus der Erweiterungsbau mit Anklangen an den Bauhausstil stadtebaulich sowie bau und ortsgeschichtlich von Bedeutung Architekt Bruno Seitler 09265258 Mietshaus Drogenhandlung Georg Wiedel Nachf in halboffener Bebauung Dresdner Strasse 14 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Mit Laden stadtebaulich kunstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung ein Bau der fruhen Neugotik 09265269 Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage Dresdner Strasse 15 Karte Um 1900 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung Grunderzeithaus mit markanter Eckbetonung 09265260 Mietshausin halboffener Bebauung Dresdner Strasse 16 Karte Bezeichnet mit 1906 Mit Laden stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung spathistoristischer Bau mit Jugendstilanklangen 09266243 nbsp Schule mit Turnhalle im Schulhof Johannesschule Dresdner Strasse 21 Karte Bezeichnet mit 1898 im Kern ein Bau von 1861 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein historistischer Bau 09265263 Hauptgebaude und Seitengebaude eines ehemaligen Dreiseithofes Dresdner Strasse 23 23a Karte Bezeichnet mit 1867 Ortsgeschichtlich sozial und baugeschichtlich von Bedeutung Zeugnis bauerlicher Lebensweise vergangener Zeiten 09265264 nbsp Ehemaliges Rittergut von Meissen Colln mit altem Herrenhaus im Hof Nr 24 b Wirtschaftsgebaude und neuem Herrenhaus zur Strasse Nr 24 Dresdner Strasse 24 24b Karte Bezeichnet mit 1710 im Kern alter barocke Uberformung altes Herrenhaus um 1840 neues Herrenhaus Das alte Herrenhaus ein ansehnlicher Barockbau mit Turm stadtebaulich ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 09266284 Verwaltungsgebaude in offener Bebauung Dresdner Strasse 25 Karte Vor 1900 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeitbau im Stil der Neurenaissance 09265266 Pfarrhaus der Johanneskirchgemeinde Dresdner Strasse 26 Karte Bezeichnet mit 1783 Schlichter barocker Putzbau orts und baugeschichtlich von Bedeutung 09266283 Villa mit Einfriedung Dresdner Strasse 29 Karte Ende 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeitbau im Stil der Neurenaissance 09265272 nbsp Alte Schule von Colln Dresdner Strasse 30 Karte 1 Halfte 18 Jahrhundert Orts und baugeschichtlich von Bedeutung Obergeschoss Fachwerk zum Teil verbrettert 09265268 Villa mit Einfriedung Dresdner Strasse 31 Karte Ende 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265274 Kopfbau des einstigen Wohnstallhauses und Seitengebaude eines Dreiseithofes Dresdner Strasse 34a Karte Bezeichnet mit 1801 Wohnstallhaus um 1860 Seitengebaude Ortsgeschichtlich sozial und baugeschichtlich von Bedeutung dokumentieren trotz des nunmehr fragmentarischen Erscheinungsbildes ursprunglich dorflichen Charakter der Siedlung an dieser Stelle teilweise in Fachwerkbauweise 09265267 Wohnstallhaus und Seitengebaude eines ehemaligen Dreiseithofes Dresdner Strasse 38 Karte Bezeichnet mit 1841 Wohnstallhaus Sozial und baugeschichtlich von Bedeutung 09265265 Villa mit Einfriedung Dresdner Strasse 40 Karte Ende 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265270 Mietshaus in halboffener Bebauung Doppelhaus mit Bergstrasse 1 Dresdner Strasse 41 Karte Um 1890 Mit Laden stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeitbau zum Teil Klinker 09265277 Villa Dresdner Strasse 42 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265278 Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage mit Einfriedung Dresdner Strasse 43 Karte Ende 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeitbau mit roter Klinkerfassade 09266223 Villa Dresdner Strasse 44 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265542 Villa mit Einfriedung Dresdner Strasse 46 Karte Ende 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265273 Fabrikantenvilla einer Kachelfabrik mit Einfriedung Dresdner Strasse 48 Karte Nach 1905 Stadtebaulich kunstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung Jugendstilkachelverzierungen besonders am Portal 09265275 Verwaltungsgebaude oder Direktionsgebaude und Einfriedung des ehemaligen Plattenwerkes Dresdner Strasse 50 Karte Nach 1900 Orts und baugeschichtlich sowie stadtebaulich von Bedeutung ein Grunderzeitbau 09265276 nbsp Villa mit Treppenaufgang und Einfriedung Dresdner Strasse 54 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich sowie ortsbildpragend von Bedeutung ein Grunderzeitbau nahe dem Elbufer 09265280 Mietshaus in halboffener Bebauung Ecklage Fabrikstrasse 2 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade 09266266 Keramische Fabrik Bidtelia mit Verwaltungsgebaude Fabrikgebaude an den Bahngleisen und Einfriedung Fabrikstrasse 16 Brauhausstrasse 21 Karte 1900 1910 Ortsgeschichtlich stadtebaulich technikgeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung Klinker und Keramikfassaden 09265252 Villa mit parkahnlichem Garten Gabelstrasse 8 Karte Um 1900 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung Anklange an den Jugendstil auserlesene Innenausstattung Wohnhaus der Fabrikantenfamilie Teichert Ofenkachelfabrikanten 09266115 nbsp Weitere Bilder Hauptbahnhof von Meissen mit Empfangsgebaude Bahnsteig einschliesslich Uberdachung sowie seitliche Mauer an der Dresdner Strasse Grossenhainer Strasse 2 Karte 1926 1928 Bahnhofsanlage der Bahnstrecke Borsdorf Coswig 6386 sa BC stadtebaulich kunstlerisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung das Empfangsgebaude im Stil der Neuen Sachlichkeit Fassadenentwurf von Wilhelm Kreis 09265254 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung Grossenhainer Strasse 8 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Bau mit Anklangen an den neugotischen Stil 09265190 nbsp Weitere Bilder Ehemalige Ingenieurschule Rudolf Diesel heute Fachhochschule der Sachsischen Verwaltung Herbert Bohme Strasse 11 Karte 1951 1953 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung im Stil der Nationalen Bautradition der fruhen DDR Jahre 09266113 nbsp nbsp Krankenhaus kreuzformige Anlage und Nebengebaude im Hof Hospitalstrasse 2 sowie Villa wohl fur den Direktor der Heilanstalt Robert Koch Platz 1a Hospitalstrasse 2 Robert Koch Platz 1a Karte 1880 Sudflugel 1913 Direktorenvilla Der Hauptbau und die Villa zum Robert Koch Platz stadtebaulich baugeschichtlich ortsgeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung Ensemble aus alterem Putzbau reprasentativem Grunderzeitbau mit Klinkerfassade letzterem angepasster Erweiterung im Stil der versachlichten Architektur nach 1900 mit Anklangen an Neoklassizismus und Neobarock sowie den beiden anderen genannten Gebauden Die als Landkrankenhaus erbaute Anlage erhebt sich uber kreuzformigem Grundriss der Hauptbau wendet sich stadtebaulich beherrschend zum Robert Koch Platz Die typische grunderzeitliche Klinkerfassade des spaten 19 Jahrhunderts in aufwendiger Gestaltung ist im Stil der Neorenaissance gehalten Einige Gebaudeflugel gehoren dem Reformstil der Zeit um 1910 an Die Anlage ist bau und ortsgeschichtlich sowie kunstlerisch von Bedeutung 09265780 nbsp Weitere Bilder Johanneskirche mit Ausstattung Johannesplatz 1 Karte 1895 1898 Kirche fruhes 15 Jh Kruzifix um 1500 Altarretabel 1642 Taufschale 1898 Orgel Kunstlerisch stadtebaulich landschaftsgestaltend baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung eine der bedeutendsten neugotischen Kirchen Sachsens Architekt Theodor Quentin 09265746 nbsp nbsp Weitere Bilder St Urbanskirche einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstrasse Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09301240 Johannesstrasse Dresdner Strasse Karte 1691 1701 im Kern romanisch Kirche 1200 1230 Ritterdenkmal 1657 Pfarrer J Hund um 1751 Georg Schlicke und Ehefrau um 1756 Kinder des Carl Gottlieb Kamenz Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof geschichtlich kunstlerisch stadtebaulich ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung romanischer Kirchenbau mit barocken Uberformungen malerische Friedhofsanlage 09265262 Johannesstift Zweigstelle der Inneren Mission Meissen mit Einfriedung Johannesstrasse 9 Karte 1900 eingeweiht Stadtebaulich bau und ortsgeschichtlich von Bedeutung ein Bau im neugotischen Stil Anklange an die norddeutsche Backsteingotik 09266104 Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage und Einfriedung Johannesstrasse 28 Karte Ende 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus mit ungewohnlicher Fassade Putzflachen mit Ziegelstreifen mit Laden 09266107 Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage mit Einfriedung Johannesstrasse 34 Karte Um 1900 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus ehemals mit Laden Putzfassade mit Klinkergliederung 09266110 Drei Wohnhauser einer Wohnanlage mit Einfriedung Kalkberg 4 6 8 Karte Nach 1910 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung im Reformstil der Zeit nach 1910 09265888 Fabrikantenvilla mit Einfriedung Kalkberg 7 Karte Nach 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung im Reformstil der Zeit nach 1910 09265887 nbsp Weitere Bilder Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Kurt Hein Strasse 12 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade Balkone 09265716 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in geschlossener Bebauung Kurt Hein Strasse 14 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade Balkone 09265728 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in offener Bebauung Kurt Hein Strasse 18 Karte Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus mit markanter historistischer Klinkerfassade und reprasentativem Giebel 09265726 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage mit Loosestrasse 5 eine bauliche Einheit bildend Kurt Hein Strasse 21 Karte Um 1870 Grunderzeithaus im Stil der Neogotik Putzfassade mit Klinkergliederung mit Ladeneinbau stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265734 nbsp nbsp Weitere Bilder Doppelmietshaus in offener Bebauung Kurt Hein Strasse 23 25 Karte Um 1900 Stadtebaulich baugeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung ein Bau im Stil der deutschen Neorenaissance strassenbildpragende Erker und Giebel 09265736 nbsp nbsp Weitere Bilder Doppelmietshaus in offener Bebauung Kurt Hein Strasse 24 26 Karte Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung Grunderzeithaus Klinkerfassade 09265735 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Loosestrasse 7 Karte Um 1880 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus 09265733 nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage mit Einfriedung des Vorgartens Loosestrasse 12 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade 09265725 nbsp Wohnhaus in halboffener Bebauung Loosestrasse 13 Karte Um 1925 Im Reformstil nach 1910 stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265745 Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Loosestrasse 25 Karte Anfang 20 Jahrhundert Im Reformstil der Zeit nach 1910 stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265766 nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung bildet eine Einheit mit Zaschendorfer Strasse 6 Lutherplatz 1 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus 09300985 nbsp nbsp Weitere Bilder Wohnhaus und Seitengebaude eines Zweiseithofes Lutherplatz 3 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Wohnhaus um 1860 spatere Veranderungen Seitengebaude Sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Zeugnis bauerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Colln 09266103 nbsp nbsp Weitere Bilder Ehemalige Scheune eines Gehofts Lutherplatz 4 Karte 17 Jahrhundert Ortsgeschichtlich und stadtebaulich von Bedeutung Zeugnis einstiger bauerlicher Wirtschaftsweise im Ortsteil Colln 09265744 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung Lutherplatz 5 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade 1890er Jahre Mietshaus 09265721 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung bauliche Einheit mit Lutherplatz 7 Lutherplatz 6 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade im Stil der deutschen Neurenaissance mit Ladeneinbau 1890er Jahre Mietshaus 09265720 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in geschlossener Bebauung Ecklage bauliche Einheit mit Lutherplatz 6 und Lutherstrasse 11 Lutherplatz 7 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade im Stil der deutschen Neurenaissance mit Ladeneinbau stadtbildpragender Eckerker und Zierfachwerkgiebel 1890er Jahre Mietshaus 09265719 nbsp nbsp Weitere Bilder Wohnhaus mit Torpfeilern und Einfriedung des Vorgartens Lutherstrasse 1 Karte Um 1730 Sozial und baugeschichtliche Bedeutung strassenbildpragendes Zeugnis bauerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Colln 09265714 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung Lutherstrasse 7 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade 09265717 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung bauliche Einheit mit Lutherplatz 7 Lutherstrasse 11 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade im Stil der deutschen Neurenaissance mit Ladeneinbau 09265718 nbsp Sachgesamtheit Neuer Johannesfriedhof Max Dietel Strasse 21 Karte 1 Halfte 20 Jahrhundert im Kern alter Sachgesamtheit Neuer Johannesfriedhof mit folgenden Einzeldenkmalen Friedhofskapelle Wohnhaus ehemaliges Weingut heute Friedhofsverwaltung mit seitlichem Torbogen und Nebengebaude mit Einfriedung ehemalige Weinbergsmauer sowie einigen Grabmalen einem sowjetischen Ehrenmal und einem Gedenkstein fur die Opfer des Faschismus siehe 09301501 weiterhin dem Sachgesamtheitsteil Friedhofsgestaltung ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung Friedhof in Meissen Zaschendorf mit einigen kunstlerisch bedeutenden Grabmalen auf ehemaligem Weinberg gelegen von ursprunglicher Bruchsteinmauer des Weinbergs umgeben anstelle des Winzerhauses wurde 1910 die Kapelle errichtet Portalgestaltung in Jugendstilformen 09266162 Friedhofskapelle Wohnhaus ehemaliges Weingut heute Friedhofsverwaltung mit seitlichem Torbogen und Nebengebaude mit Einfriedung ehemalige Weinbergsmauer sowie einigen Grabmalen mit einem sowjetischen Ehrenmal und einem Gedenkstein fur die Opfer des Faschismus Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09266162 Max Dietel Strasse 21 Karte Bezeichnet mit 1842 Wohnhaus um 1910 Friedhofsportal 1910 Friedhofskapelle Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Neuer Johannesfriedhof ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung auf ehemaligem Weinberg gelegen von ursprunglicher Bruchsteinmauer des Weinbergs umgeben anstelle des Winzerhauses wurde 1910 die Kapelle errichtet Portalgestaltung in Jugendstilformen 09301501 Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Moritzburger Platz 10 Karte 1899 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade strassenbildpragender Eckerker 09265764 Wohnhaus in offener Bebauung mit Garten und Gartentor Niederspaarer Strasse 1 Karte Bezeichnet mit 1925 Baugeschichtlich kunstlerisch und ortshistorisch von Bedeutung reprasentatives Einfamilienhaus im versachlichten Heimatstil 09266121 nbsp Krankenhaus kreuzformige Anlage und Nebengebaude im Hof Hospitalstrasse 2 sowie Villa wohl fur den Direktor der Heilanstalt Robert Koch Platz 1a Robert Koch Platz 1a Hospitalstrasse 2 Karte 1880 Sudflugel 1913 Direktorenvilla Der Hauptbau und die Villa zum Robert Koch Platz stadtebaulich baugeschichtlich ortsgeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung Ensemble aus alterem Putzbau reprasentativem Grunderzeitbau mit Klinkerfassade letzterem angepasster Erweiterung im Stil der versachlichten Architektur nach 1900 mit Anklangen an Neoklassizismus und Neobarock sowie den beiden anderen genannten Gebauden Die als Landkrankenhaus erbaute Anlage erhebt sich uber kreuzformigem Grundriss der Hauptbau wendet sich stadtebaulich beherrschend zum Robert Koch Platz Die typische grunderzeitliche Klinkerfassade des spaten 19 Jahrhunderts in aufwendiger Gestaltung ist im Stil der Neorenaissance gehalten Einige Gebaudeflugel gehoren dem Reformstil der Zeit um 1910 an Die Anlage ist bau und ortsgeschichtlich sowie kunstlerisch von Bedeutung 09265780 Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Robert Koch Platz 2 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade mit platzbildpragendem Giebel 09265760 Mietshauser und Einfriedung einer Wohnanlage siehe auch Collner Strasse 16 18 Robert Koch Platz 4 5 6 Karte Um 1910 Stadtebaulich baugeschichtlich und kunstlerisch von Bedeutung Bauten im Stil der Reformarchitektur nach 1900 09265750 Mietshaus in halboffener Bebauung Ecklage Robert Koch Platz 7 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade mit platzbildpragenden Volutengiebeln und Eckturmchen und Ladeneinbau 09265741 Mietshaus in geschlossener ehemals halboffener Bebauung Doppelhaus mit Collner Strasse 7 Ecklage Robert Koch Platz 8 Karte Nach 1900 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus mit Schweifgiebel und Eckerker Anklange an die spate Neogotik 09265748 Mietshaus in halboffener Bebauung Rulingstrasse 1 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade 09265765 Zaschendorfer Brucke Steinwegbrucke Strassenbrucke uber den Furstengraben Langen Graben Steinweg Karte Bezeichnet mit 1740 Zweibogige Steinbrucke baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269138 Mietvilla Teichstrasse 1 Karte Um 1900 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus mit massiver Veranda 09266109 Mietvilla mit Einfriedung Teichstrasse 2 Karte Um 1900 Kunstlerisch stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Putzfassade mit Klinkergliederung strassenbildpragender Schweifgiebel mit aufwandiger Einfriedung Steinmauer mit dachformigem Abschluss krabbenahnlicher Reiter 09266108 Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Wiesengasse 5 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung ungewohnlich gestaltetes Grunderzeithaus ungegliederte Backsteinfassade uber Bruchsteinsockelgeschoss zweilaufige Freitreppe Giebel mit zwei Figuren in Nischen 09266285 nbsp Landhaus mit Einfriedung Winzerstrasse 15 Karte Anfang 20 Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung ein schlichter Bau im Heimatstil 09265891 nbsp Weitere Bilder Mietshaus in geschlossener Bebauung Zaschendorfer Strasse 4 Karte Um 1900 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus 09300901 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage bildet mit Mietshaus Lutherplatz 1 eine Einheit Zaschendorfer Strasse 6 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung Grunderzeithaus mit Ladeneinbau 09265730 nbsp nbsp Weitere Bilder Villa mit Einfriedung Zaschendorfer Strasse 8 Karte Um 1860 Kunstlerisch stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeitbau mit noch klassizistischen Anklangen und Balkon mit Ziergitter 09265743 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in geschlossener Bebauung Zaschendorfer Strasse 9 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade mit Ladeneinbau 09265722 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Strasse 11 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade Giebel mit Obelisken 09265723 nbsp nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Strasse 13 Karte Um 1890 Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade uberhohter Eckrisalit 09265724 nbsp Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Strasse 17 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus teilweise Klinkerfassade Eckturm 09265742 Mietshaus in geschlossener Bebauung Zaschendorfer Strasse 19 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus mit hervorgehobenem Mittelrisalit 09300902 Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Strasse 20 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade 09265761 Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Strasse 22 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade 09265762 Mietshaus in geschlossener Bebauung Zaschendorfer Strasse 24 Karte 1890er Jahre Stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ein Grunderzeithaus Klinkerfassade 09265763 Villa Zaschendorfer Strasse 81 Karte Ende 19 Jahrhundert Ortsgeschichtlich personengeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ehemaliges Atelierhaus vom bekannten Bildhauer und Maler Sascha Schneider 09266168 Fabrikantenvilla mit parkahnlicher Gartenanlage Zaschendorfer Strasse 84 Karte Bezeichnet mit 1906 Ein malerischer Historismusbau mit Jugendstilanklangen strassenbildpragender Eckturm und aufwandig gestalteter Balkon stadtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266166 Ehemalige Kulturdenkmale BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDVerwaltungsbau und Beamtenwohnhaus des Stadtischen Elektrizitatswerks und eigentliches Elektrizitatswerk Brauhausstrasse 17 Karte Teile zwischen 2001 und 2009 abgerissen restliche Bebauung an der Strasse zwischen 2011 und 2014 Mietshaus mit Einfriedung Johannesstrasse 5 Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage mit Einfriedung des Vorgartens Robert Koch Platz 3 Karte 09265753 nbsp Weitere Bilder Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Strasse 5 Karte Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Quellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 16 Februar 2021 Geoportal des Landkreises Meissen Abgerufen am 16 Februar 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Colln Sammlung von Bildern Liste der Kulturdenkmale in Meissen Linkselbische Gemarkungen Dobritz Fischergasse Klostergasse Klostergut zum heiligen Kreuz Klosterhauser Korbitz Lercha Meissen Gemarkung mit den Stadtteilen Altstadt A I J Z Hintermauer Rotes Haus Kynast Neudorfchen Plossen Rauhenthal Triebischtal Triebischvorstadt Obermeisa Questenberg SiebeneichenRechtselbische Gemarkungen Bohnitzsch Colln Nassau Niederfahre mit Vorbrucke Niederspaar Oberspaar Proschwitz Rottewitz Winkwitz Zaschendorf Zscheila Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Colln Meissen amp oldid 236209569