www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Holdenstedt sind die Baudenkmale des niedersachsischen Ortes Holdenstedt aufgelistet Dies ist ein Teil der Liste der Baudenkmale in Uelzen Der Stand der Liste ist der 17 November 2021 Die Quelle der IDs und der Beschreibungen ist der Denkmalatlas Niedersachsen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Holdenstedt 2 1 Gruppen baulicher Anlagen in Holdenstedt 2 2 Einzeldenkmal in Holdenstedt 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseAllgemein BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Lage die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten Kartenansicht um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet Baudenkmale mit Bild mit einem grunen Marker Bezeichnung Bezeichnung des Baudenkmales Beschreibung die Beschreibung des Baudenkmales Unter 3 Abs 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter 3 Abs 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen ID die Objekt ID des Baudenkmales Bild ein Bild des BaudenkmalesHoldenstedt BearbeitenGruppen baulicher Anlagen in Holdenstedt Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildAn der Hardau Blumenstrasse 52 55 14 N 10 30 50 O Friedhofe 31004750 BWHoldenstedter Strasse 38 52 55 12 N 10 31 30 O Hofanlage Die Hofanlage Holdenstedter Strasse besteht aus einem Wohn Wirtschaftsgebaude von 1838 und vier um einen mittigen Hof gruppierten Nebengebauden des 19 Jahrhunderts Auf dem Hof ist alter Baumbestand erhalten 31004760 BWSchlossstrasse 2 2a 4 6 8 52 54 59 N 10 31 4 O Schloss Holdenstedt Forsthof Kirche Pfarrhaus mit alten Baumbestand Einfassungsmauer Wegen Hardaustau und Kriegerdenkmal Die historische Gutsanlage umfasst das ehemalige Schloss Holdenstedt und den Schlosspark sowie die anliegenden Gewasser daruber hinaus aber auch Nebengebaude und die vom ehemaligen Gutsherrn erbaute Nicolai Kirche und das ebenfalls auf dem ehemaligen Schlossgelande liegende Pfarrhaus 31004770 nbsp Stadenser Weg 2 52 55 5 N 10 31 20 O Gutshof Der ehemalige Krughof Stadenser Weg 2 umfasst ein grosses Grundstuck und besteht aus dem Wohn Wirtschaftsgebaude aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts und drei jungeren grossen Scheunen die den Wirtschaftshof umschliessen 31004791 BWEinzeldenkmal in Holdenstedt Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildAn der Hardau 10 52 55 11 N 10 30 57 O Wohn Wirtschaftsgebaude Vierstander Fachwerkgebaude unter Kruppelwalmdach Errichtet 1841 i 31006347 BWHoldenstedter Strasse 38 52 55 13 N 10 31 28 O Stall Langgestrecktes Backsteingebaude unter ziegelgedecktem Satteldach Errichtet Ende des 19 Jahrhunderts 31005324 BWHoldenstedter Strasse 38 52 55 12 N 10 31 28 O Nebengebaude Kleines Fachwerkgebaude mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Satteldach Errichtet im 19 Jahrhundert 31005342 BWHoldenstedter Strasse 38 52 55 12 N 10 31 29 O Wohn Wirtschaftsgebaude Vierstander Fachwerkgebaude unter ziegeldecktem Halbwalmdach Auf Feldsteinsockel Errichtet 1838 i 31006402 BWHoldenstedter Strasse 38 52 55 12 N 10 31 30 O Scheune Traufstandiges Fachwerkgebaude mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Kruppelwalmdach Mit Langsdurchfahrt Errichtet im 19 Jahrhundert 31005288 BWHoldenstedter Strasse 38 52 55 13 N 10 31 30 O Nebengebaude Fachwerkgebaude unter ziegelgedecktem Satteldach Hofseitig Vordach auf Stutzen Errichtet im 19 Jahrhundert 31005306 BWSchlossstrasse 52 55 1 N 10 31 8 O St Nicolai Kirche Holdenstedt Die Kirche ist ein rechteckiger Saalbau aus Backstein unter ziegelgedecktem Satteldach Westturm mit ziegelgedecktem Walmdach Polygonaler Chor vom Vorgangerbau in den Neubau von 1690 einbezogen Im Inneren holzerne Kleeblattbogentonne Bronzetaufbecken vom Beginn des 14 Jahrhunderts Altar und Kanzel um 1700 Sandsteingrabmal derer von der Wense vom Ende des 16 Jahrhunderts 31006439 nbsp Schlossstrasse 52 55 2 N 10 31 1 O Gewasser Das Flusschen Hardau wird im Bereich der alten Muhle umgeleitet Umflut und Staueinrichtung sind erhalten Fruher diente die Hardau an dieser Stelle auch zur Speisung des Wassergrabens um Burg und Wasserschloss Holdenstedt 46224550 BWSchlossstrasse 2 a b 52 54 55 N 10 31 7 O Forsthof Langgestrecktes zur Strasse giebelstandiges Fachwerkgebaude unter ziegelgedecktem Halbwalmdach Schleppgauben in den Dachflachen Erker mit ehemaliger Aufzugsvorrichtung in der nordlichen Dachflache zum Hof Errichtet im 19 Jahrhundert 31006493 BWSchlossstrasse 2 52 54 56 N 10 31 9 O Speicher Zweistockiger traufstandiger Fachwerkspeicher unter mit Falzziegeln gedecktem Satteldach Grosse Durchfahrt in der sudlichen Haushalfte Dacherker mit Aufzugsvorrichtung in der westlichen Dachflache Errichtet Mitte des 17 Jahrhunderts 31006475 BWSchlossstrasse 4 52 55 1 N 10 31 10 O Torhaus Eingeschossiges Fachwerkgebaude unter ziegelgedecktem Walmdach Errichtet 1834 36 31006511 BWSchlossstrasse 4 52 55 1 N 10 31 10 O Gefallenendenkmal Findling mit Inschrift 31006457 BWSchlossstrasse 4 52 54 59 N 10 31 4 O Gutshaus Zweigeschossiger verputzter Backsteinbau polygonaler Mittelrisalit ziegelgedecktes Walmdach Symmetrischer schlichter Fassadenaufbau Im Inneren zentrale ovale Eingangshalle mit zweilaufiger Treppenanlage Stuckdecken von Carlo Francesco Tagliata und Josef Saba Erbaut an Stelle eines alteren Wasserschlosses 1700 1708 durch C F von der Wense Umbau 1838 40 37986229 BWSchlossstrasse 4 52 54 59 N 10 31 4 O Landschaftspark Rest einer ehemals deutlich grosseren Gesamtanlage die sich weiter sudlich in die so genannte Bokelmarsch entlang des Flusschens Hardau ausbreitete Die heute noch insbesondere das Entree der ehemaligen Gutsanlage pragende Landschaftsgestaltung beeindruckt durch machtigen Baumbestand auf weiten offenen Wiesenraumen Ursprung der Anlage wohl im beginnenden 19 Jahrhundert unter Einbeziehung der Gutsgebaude und des Dorfrandes als idyllische Staffage 37986502 BWSchlossstrasse 6 52 55 1 N 10 31 3 O Muhlengebaude Dreigeschossiger Backsteinbau unter ziegelgedecktem Satteldach Erbaut 1908 31006547 BWSchlossstrasse 8 52 55 2 N 10 31 9 O Pfarrhaus Eingeschossiger Backsteinbau mit Zierfachwerk im Drempelgeschoss unter verschrankten Satteldachern in Hohlpfannendeckung Erbaut 1911 31006565 BWSchlossstrasse 20 52 55 7 N 10 31 20 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandiges Vierstander Fachwerkgebaude mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Kruppelwalmdach Grosses Zwerchhaus in der ostlichen Dachflache Errichtet um 1820 31006583 BWStadenser Weg 2 52 55 2 N 10 31 23 O Scheune Grosse Fachwerkscheune mit hohem Drempel unter ziegelgedecktem Satteldach Errichtet wohl nach 1945 31006000 BWStadenser Weg 2 52 55 3 N 10 31 23 O Scheune Grosse Fachwerkscheune traufstandig zur Schlossstrasse mit zahlreichen Quereinfahrten unter ziegelgedecktem Satteldach Inschriftliche Datierung im sudlichen Giebel 1948 31005982 BWStadenser Weg 2 52 55 2 N 10 31 20 O Scheune Grosse Fachwerkscheune unter ziegelgedecktem Satteldach Gaube und Aufzugsvorrichtung in der ostlichen Dachflache Errichtet im 19 Jahrhundert 31006018 BWStadenser Weg 2 52 55 4 N 10 31 20 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zweistander Fachwerkhaus auf Feldsteinsockel unter ziegelgedecktem Halbwalmdach Ostfassade um 1900 umgebaut mit mittigem vierachsigem Zwerchhaus darunter Eingangsloggia Wandflachen mit vertikaler Verbretterung vorgeblendete holzerne Fassade Errichtet als Krughaus zum westlich liegenden Schloss in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts 31006600 BWB 4 km 43 370 52 54 27 N 10 31 0 O Kreuzstein Kleiner Findling mit eingerilltem lateinischen Kreuz Inschrift Anno 1803 31006384 BWWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmale in Holdenstedt Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalatlas Niedersachsen nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmale in Uelzen und den Ortsteilen Borne Gross Liedern Halligdorf Hansen Hanstedt II Holdenstedt Kirchweyhe Klein Liedern Klein Sustedt Masendorf Molzen Oldenstadt Pieperhofen Riestedt Ripdorf Uelzen Veerssen Westerweyhe Woltersburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Holdenstedt amp oldid 228174195