www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der oberfrankischen Gemeinde Michelau in Oberfranken zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 26 August 2014 wieder und enthalt 62 Baudenkmaler Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 1 1 Michelau in Oberfranken 1 2 Lettenreuth 1 3 Neuensee 1 4 Schwurbitz 2 Ehemalige Baudenkmaler nach Ortsteilen 2 1 Schwurbitz 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksBaudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenMichelau in Oberfranken Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBachstrasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus verputztes Fachwerkobergeschoss fruhes 19 Jahrhundert D 4 78 145 1 BWBachstrasse 6 Bachstrasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Doppelhaus mit Halbwalmdach grosstenteils verputztes oder verkleidetes Fachwerk 18 19 Jahrhundert D 4 78 145 2 nbsp weitere BilderBachstrasse 10 Bachstrasse 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Doppelhaus mit Satteldach verputztes Fachwerk 18 19 Jahrhundert D 4 78 145 3 nbsp weitere BilderBachstrasse 14 Bachstrasse 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Doppelhaus mit abgewalmten Satteldach verputztes Fachwerk 18 19 Jahrhundert D 4 78 145 4 BWBahnhofstrasse 10 Standort Villa Zweigeschossiger Walmdachbau Heimatstil mit expressionistischen Details um 1920 D 4 78 145 62 BWBahnhofstrasse 10 Standort Villa Zugehoriger Garten D 4 78 145 62 BWBismarckstrasse 4 Standort Ehemalige Korbwarenmanufaktur heute Deutsches Korbmuseum Wohn und Fabrikgebaude dreigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach 1815 zweites Obergeschoss von 1934 zweigeschossiges Fabrikgebaude mit Walmdach wohl um 1850 1887 aufgestockt und erweitert Anbau von Arbeits und Lagerraumen zweigeschossige Satteldachbauten 1924 und 1937 D 4 78 145 5 nbsp weitere BilderBismarckstrasse 7 Standort Wohnstallhaus Zweigeschossig mit halb abgewalmten Satteldach verputztes Fachwerk 1777 D 4 78 145 7 BWDr Martin Luther Strasse 37 Standort Jugendstilvilla Zweigeschossiger Satteldachbau reich verziert und beschriftet 1906 1907 D 4 78 145 16 BWJohann Puppert Strasse 7 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Halbwalmdach 18 Jahrhundert D 4 78 145 9 nbsp weitere BilderKirchplatz 2 Standort Evangelisch Lutherische Pfarrkirche Johanneskirche Saalbau mit flacher Holzdecke Sandsteinquaderbau viergeschossiger Turm mit Kuppelhaube 1817 1819 Langhauserweiterung 1931 32 nach Planen von Johann Will und Josef Stolzle mit Ausstattung D 4 78 145 10 nbsp weitere BilderKirchplatz 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Halbwalmdachhaus Zierfachwerk im Obergeschoss 18 Jahrhundert D 4 78 145 11 nbsp Kirchplatz 5 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau Sandsteingliederungen 1805 07 D 4 78 145 12 BWKirchplatz 15 Standort Ehemaliges Gasthaus zum Scharfner Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau bezeichnet 1817 im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau D 4 78 145 13 BWMainfeldplatz 2 Standort Gaststatte zum Mainfeld Zweigeschossiges Walmdachhaus verputztes Fachwerk fruhes 19 Jahrhundert D 4 78 145 15 nbsp Obere Muhlenstrasse 8 Standort Ehemalige Muhle Zweigeschossiger Walmdachbau Fachwerkobergeschoss Sandsteingliederungen 1799 D 4 78 145 17 nbsp weitere BilderSchneyer Strasse auf dem Platz nordwestlich der Kirche Standort Brunnen Sandstein runder Brunnentrog flankiert von zwei Pfeilern daruber Zeltdach bezeichnet 1697 D 4 78 145 14 BWSchneyer Strasse 20 Standort Wohn und Lagerhaus Zweigeschossiges Halbwalmdachhaus verputztes Fachwerk fruhes 19 Jahrhundert D 4 78 145 18 BWSchneyer Strasse 24 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Walmdachhaus verschiefertes Fachwerkobergeschoss fruhes 19 Jahrhundert D 4 78 145 19 BWSchneyer Strasse 28 Schneyer Strasse 30 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Walmdachhaus teilweise verschiefertes Fachwerkobergeschoss um 1800 D 4 78 145 20 BWLettenreuth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Brunnenbach 5 Standort Wohnhaus Eingeschossiger Putzbau mit zur Halfte abgewalmtem Mansarddach Sandsteingliederungen 1 Halfte 19 Jahrhundert D 4 78 145 21 nbsp Am Brunnenbach 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau Fachwerk Verschieferung mit Bemalung fruhes 19 Jahrhundert D 4 78 145 22 nbsp Andreas Schmuck Strasse an der Strassenkreuzung Standort Dorflinde mit gemauerter und holzerner Stutzenreihe D 4 78 145 31 nbsp Andreas Schmuck Strasse 5 Standort Wohnhaus Eingeschossig mit zur Halfte abgewalmtem Mansarddach Lisenengliederung bezeichnet 1833 D 4 78 145 23 nbsp Andreas Schmuck Strasse 13 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau Fachwerkobergeschoss Sandsteingliederungen Hofeinfahrt bezeichnet 1832 D 4 78 145 24 nbsp Andreas Schmuck Strasse 17 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verschieferter Walmdachbau 1 Halfte 19 Jahrhundert D 4 78 145 25 nbsp Andreas Schmuck Strasse 19 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau verkleidetes Fachwerkobergeschoss im Erdgeschoss Eckpilaster 1 Halfte 19 Jahrhundert D 4 78 145 26 BWLaurenzistrasse 5 am Pfarrhaus Standort Hausfigur Muttergottes Holz 17 Jahrhundert D 4 78 145 27 BWMichael Kuchel Strasse 7 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau verkleidetes Fachwerkobergeschoss im Erdgeschoss Ecklisenen bezeichnet 1847 D 4 78 145 28 BWWeidhausener Strasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau verschiefertes Fachwerkobergeschoss Sandsteingliederungen 2 Viertel 19 Jahrhundert D 4 78 145 29 nbsp Weidhausener Strasse 10 Standort Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius Zweiachsiger Sandsteinquaderbau mit dreiteiliger Westfassade Dachreiter 1753 nach Planen von Johann Jakob Michael Kuchel mit Ausstattung D 4 78 145 30 nbsp weitere BilderNeuensee Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchwurbitzer Strasse 1 Standort Katholische Kapelle Zum Herzen Maria Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachreiter 1904 08 nach Planen von Fritz Fuchsenberger in barockisierenden Formen D 4 78 145 32 nbsp weitere BilderSchwurbitzer Strasse 36 Standort Muhle Zweigeschossiger Halbwalmdachbau Fachwerkobergeschoss 18 19 Jahrhundert D 4 78 145 33 nbsp Schwurbitzer Strasse 38 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau 17 18 Jahrhundert Fachwerkobergeschoss des 18 Jahrhunderts D 4 78 145 34 nbsp Schwurbitzer Strasse 40 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger halbabgewalmter Mansarddachbau verputztes Fachwerk bezeichnet 1827 D 4 78 145 35 BWSchwurbitz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBachacker am ostlichen Ortsrand Standort Bildstock Sandstein Saule mit ionischem Kapitell vierseitiger Aufsatz 17 Jahrhundert am Brunnenbach D 4 78 145 61 BWBrunnenstrasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach 18 Jahrhundert D 4 78 145 36 nbsp weitere BilderBrunnenstrasse 7 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Walmdachhaus verputztes Fachwerk genutete Ecklisenen spates 18 Jahrhundert D 4 78 145 37 nbsp weitere BilderBrunnenstrasse 9 Standort Sogenanntes Landrichterhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau teilweise verputztes Fachwerk bezeichnet 1747 D 4 78 145 38 nbsp weitere BilderBrunnenstrasse Brunnenstrasse 9 gegenuber Brunnenstrasse 1 Standort Dorfbrunnen Sandstein Pyramide mit Urne mittleres 19 Jahrhundert D 4 78 145 42 nbsp weitere BilderFugmannsberg 5 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit teilweise verputztem Fachwerkobergeschoss bezeichnet 1742 D 4 78 145 39 nbsp weitere BilderHoringgasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Bauernhaus mit Satteldach Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 4 78 145 41 nbsp weitere BilderKirchstrasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus 17 18 Jahrhundert D 4 78 145 43 nbsp weitere BilderKirchstrasse 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau Fachwerkobergeschoss 18 19 Jahrhundert D 4 78 145 44 nbsp weitere BilderKirchstrasse 26 Standort Pfarrhaus zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach wohl 1898 1900 D 4 78 145 45 BWKirchstrasse 28 Standort Kath Pfarrkirche Herz Jesu Neugotischer Sandsteinquaderbau Saalkirche mit eingezogenem Chor Fassadenturm 1898 1900 von Johann Adam Meisel mit Ausstattung D 4 78 145 46 nbsp weitere BilderLeonhardsberg 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau Fachwerk fruhes 19 Jahrhundert D 4 78 145 47 nbsp weitere BilderLeonhardsberg 8 Standort Ehemaliges Gasthaus Fischer Dreigeschossiges Traufseithaus mit Fachwerkobergeschossen bezeichnet 1742 D 4 78 145 48 nbsp weitere BilderLettenreuther Strasse 19 Standort Ehemalige Friedhofskapelle Rechteckiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach spates 19 Jahrhundert D 4 78 145 49 BWLettenreuther Strasse 19 Standort Friedhof Ummauerter Anlage von 1855 D 4 78 145 49 BWMarktzeulner Strasse 1 Standort Gasthaus zum Anker Zweigeschossiger Walmdachbau 18 Jahrhundert D 4 78 145 50 nbsp weitere BilderMarktzeulner Strasse 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss 18 19 Jahrhundert D 4 78 145 51 nbsp weitere BilderMarktzeulner Strasse 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verschieferter Walmdachbau bezeichnet 1816 D 4 78 145 52 nbsp weitere BilderMarktzeulner Strasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau verputztes und verschiefertes Fachwerkobergeschoss 18 19 Jahrhundert D 4 78 145 53 nbsp weitere BilderMarktzeulner Strasse 8 Standort Stallgebaude Zweigeschossig mit Satteldach Fachwerkobergeschoss D 4 78 145 53 nbsp weitere BilderMichelauer Strasse 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger einseitig abgewalmter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 4 78 145 54 nbsp weitere BilderMichelauer Strasse 14 Standort Sandsteinfigur Heiliger Johann Nepomuk bezeichnet 1742 D 4 78 145 60 nbsp weitere BilderMichelauer Strasse 18 Standort Gasthof Zum Hirschen Zweigeschossiger traufstandiger Bau mit Walmdach Fachwerk uber massivem Kellergeschoss Freitreppe am Kellereingang bezeichnet 1800 mit Monogramm und Hauszeichen D 4 78 145 63 nbsp weitere BilderMichelauer Strasse 22 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus verputztes und verkleidetes Fachwerk Giebel verschiefert wohl 17 Jahrhundert D 4 78 145 55 BWRathausstrasse 1 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Chorturmkirche reduziert historisierend 1925 27 von Johann Will mit Ausstattung D 4 78 145 64 nbsp weitere BilderRathausstrasse 1 Standort Einfriedung und Kapelle Mit Kruzifix bezeichnet 1814 D 4 78 145 64 nbsp weitere BilderRathausstrasse 3 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau Heimatstil um 1925 D 4 78 145 65 nbsp weitere BilderRathausstrasse 18 Standort Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Walmdachbau Dachreiter 18 Jahrhundert D 4 78 145 56 BWRathausstrasse 19 Standort Sogenanntes Steinernes Haus Zweigeschossiges traufstandiges Satteldachhaus Fachwerkobergeschoss 16 Jahrhundert D 4 78 145 57 nbsp weitere BilderRathausstrasse 19 Standort Wohnhaus Dem Steinernen Haus zugehoriges sudostlich anschliessendes zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Walmdach 18 Jahrhundert D 4 78 145 57 nbsp weitere BilderSchulstrasse 2 Standort Ehemaliges Gasthaus Schuberth Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach bezeichnet 1699 D 4 78 145 58 nbsp weitere BilderTrieber Weg 2 Standort Ehemaliges Gasthaus zum Stern Zweigeschossiger Halbwalmdachbau verputztes Fachwerk 18 Jahrhundert D 4 78 145 59 nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Schwurbitz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHoringgasse 5 Standort Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 4 78 145 40 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Michelau in OberfrankenAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Oberfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band IV Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Michelau in Oberfranken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Denkmalliste fur Michelau in Oberfranken PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Lichtenfels Altenkunstadt Bad Staffelstein Burgkunstadt Ebensfeld Hochstadt am Main Lichtenfels Marktgraitz Marktzeuln Michelau in Oberfranken Redwitz an der Rodach Weismain Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Michelau in Oberfranken amp oldid 230527148