www.wikidata.de-de.nina.az
Das Lipanum ist ein Buro und Geschaftshaus in Leipzig am Martin Luther Ring dem sudwestlichen Teil des Leipziger Innenstadtrings Das Gebaude steht unter Denkmalschutz 1 Lipanum 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Baubeschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBaubeschreibung BearbeitenDie 59 Meter lange Strassenfront des vierstockigen Gebaudes besitzt 14 Fensterachsen Uber 13 Achsen herrscht Symmetrie die 14 stellt den hinter der Front schragen Anschluss an das nordliche Nachbargebaude her Die mittleren sieben Achsen sind in drei Obergeschossen leicht zuruckgesetzt und durch sechs Saulen gegliedert die restlichen durch Pfeiler Vor den Fenstern des ersten Obergeschosses stehen steinerne Balustraden Uber der dritten Etage lagert ein kraftiger Architrav mit Reliefdarstellungen von Festons und Widderkopfen Uber dem massiv ausgebauten ersten Dachgeschoss erhebt sich im Mittelteil ein funfachsiger Aufbau mit Steinvasen zwischen den Fenstern der uber einen walmartigen Dachverlauf von einem tempelartigen Dachreiter gekront wird Die jeweils drei ausseren der dreizehn Achsen setzen sich im hinteren Teil des Gebaudes in zwei unterschiedlich langen Seitenflugeln fort deren Lange durch den hinter dem Gebaude offen verlaufenden Pleissemuhlgraben begrenzt wird Von einem ein Stockwerk niedrigeren Mittelflugel fuhrt in der zweiten Etage ein umschlossener Fussgangerubergang in ein Parkhaus jenseits des Pleissemuhlgrabens Das Lipanum besitzt 7300 m Buro und Geschaftsflachen 2 Geschichte Bearbeiten1787 hatte der Kaufmann Erdmann Traugott Reichel 1748 1832 den ehemaligen Apelschen Garten erworben und errichtete auf dem Gelande mehrere Wohngebaude eines davon das sogenannte Vorderhaus mit 41 Fensterachsen von 1789 bis 1792 direkt an der Strasse Hier wohnte von 1835 bis 1836 Felix Mendelssohn Bartholdy 1809 1847 Der Zugang zu den hinteren Gebauden fuhrte zunachst durch eine Hausdurchfahrt Als diese 1890 1891 durch eine Strasse ersetzt wurde musste nahezu die Halfte des Reichelschen Hauses weichen 1914 wurde auch der restliche Teil des Vorderhauses fur den Bau eines neuen Burohauses beseitigt Architekt war Peter Dybwad 1859 1921 der Miterbauer des Reichsgerichtsgebaudes Es war sein letztes grosses Projekt nbsp Reichels Vorderhaus um 1860 nbsp Der Rest des Hauses um 1910 nbsp Dybwad Zeichnung nbsp Das Lipanum im Bau 1914 15 nbsp Das Lipanum um 1920Zu den ersten Mietern in dem 1915 fertiggestellten Gebaude gehorte das Bankhaus Knauth Nachod amp Kuhne Ein weiterer war der auf dem Gebiet der Frauenzeitschriften fuhrende Verlag Otto Beyer der spater in die Elsterstrasse umzog und aus dem nach seiner Enteignung 1946 der Verlag fur die Frau entstand Nach dem Zweiten Weltkrieg befanden sich in dem Hause Buroabteilungen des VEB Geophysik und des Maschinenbaukombinats TAKRAF 1969 zog die wieder selbstandig gewordene Handelshochschule mit einem Grossteil ihrer Sektionen ein Vor ihrer Schliessung und Neugrundung 1992 gab sie die Raume an die Stadt Leipzig zuruck die inzwischen Eigentumerin des Hauses war 1995 96 erfolgte eine umfassende Sanierung Erst jetzt erhielt das Gebaude den Namen Lipanum Literatur BearbeitenWolfgang Hocquel Leipzig Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart Passage Verlag Leipzig 2001 ISBN 3 932900 54 5 S 136 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lipanum Sammlung von Bildern Das Lipanum am Martin Luther Ring Abgerufen am 21 Juli 2017 Handelshochschule Lipanum In Katalog der Leipziger Industriekultur Abgerufen am 21 Juli 2017 Einzelnachweise Bearbeiten Liste der Kulturdenkmale in Leipzig Zentrum ID 09290414 Das Lipanum im Herzen Leipzigs Abgerufen am 21 Juli 2017 51 33768 12 370692 Koordinaten 51 20 16 N 12 22 14 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lipanum amp oldid 167914556