www.wikidata.de-de.nina.az
Leo GalaxienhaufenAbell 1367 mit NGC 3842 im Zentrum des BildesSternbild LeoPositionEpoche J2000 0 Aquinoktium J2000 0Rektaszension 11h 44 61m 1 Deklination 2194553 19 45 53 0 1 ErscheinungsbildHellstes Mitglied NGC 3842 2 Physikalische DatenRotverschiebung 0 0276 1 Entfernung zirka 110 Mpc 1 KatalogbezeichnungenAbell 1367 RXC J1144 6 1945Der Leo Galaxienhaufen oder Leo Cluster im Abell Katalog als Abell 1367 gelistet ist ein im Sternbild Lowe gelegener Galaxienhaufen Er sollte nicht mit der Leo I Gruppe oder dem Leo Triplett verwechselt werden Der Leo Galaxienhaufen bildet zusammen mit dem Coma Galaxienhaufen die beiden bedeutendsten Mitglieder des Coma Superhaufens Die Entfernungsangaben bewegen sich zwischen 110 und 120 MPc 1 NGC 3842 ist das hellste Haufenmitglied NGC 3883 ist eine grosse Spiralgalaxie im Leo Galaxienhaufen Die hellste Galaxie dieses Haufens ist NGC 3842 im Umkreis von 1 liegen 166 weitere Galaxien deren Rotverschiebungen nur um 10 von Rotverschiebung von NGC 3842 abweichen was einen deutlichen Hinweis auf eine gemeinsame Gruppenzugehorigkeit gibt 3 Die mittlere Rotverschiebung von 0 0276 lasst auf eine radiale Fluchtgeschwindigkeit von 8274 km s schliessen 1 Die grosseren Mitglieder sind NGC 3842 NGC 3883 NGC 3884 NGC 3861A and B NGC 3837 UGC 6697 NGC 3862 NGC 3864 4 Insgesamt umfasst der Leo Galaxienhaufen uber 500 Galaxien 2 Der Leo Galaxienhaufen liegt an der Schnittstelle zweier grosser Filamente die den Haufen im Sudosten mit dem Virgo Galaxienhaufen und im Nordosten mit dem Coma Galaxienhaufen verbinden Der hohe Anteil an Spiralgalaxien die geringe Galaxienkonzentration im Zentrum und die irregulare Struktur der Rontgenstrahlung lassen auf ein dynamisch junges System schliessen Eine detaillierte raumliche und dynamische Analyse der Mitgliedgalaxien zeigt eine deutliche nicht gausssche Verteilung der Geschwindigkeiten der Haufen ist in Sudost Nordwest Richtung gestreckt mit zwei Dichtemaxima und zugehorigen Unterstrukturen wobei die Temperatur des NW Unterhaufens uber der Temperatur des SO Unterhaufens liegt und diese beiden Unterstrukturen auf dem Wege der Vereinigung zu sein scheinen 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f NASA IPAC Extragalactic Database Abell 1367 RXC J1144 7 1949 a b SIMBAD Abell 1367 Michael Konig Stefan Binnewies Bildatlas der Galaxien Franckh Kosmos Verlag 2019 ISBN 3 4401 6274 5 Abell 1367 The Leo Galaxy Cluster beskeen com L Cortese G Gavazzi A Boselli J Iglesias Paramo L Carrasco Multiple merging in the Abell cluster 1367 In Astronomy amp Astrophysics 425 Jahrgang Nr 2 Oktober 2004 S 429 441 doi 10 1051 0004 6361 20040381 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Leo Galaxienhaufen amp oldid 194874364