www.wikidata.de-de.nina.az
Lautes Denken ist die horbare Verbalisierung des Denkens Eine Anwendung in der Informatik ist der Thinking Aloud Test Er gilt als eine der wichtigsten Methoden fur die praxisnahe Evaluation von Benutzerschnittstellen englisch user interfaces In der kognitiven Psychologie und der Linguistik werden Protokolle des lauten Denkens regelmassig zu Forschungszwecken eingesetzt d h die Probanden sollen nicht nur eine vorgegebene Aufgabe bearbeiten sondern auch davon berichten was sie gerade denken z B welchen Teilschritt sie gerade auf welche Weise bearbeiten Wichtig ist dabei dass alle Gedanken genannt werden auch jene die den Probanden irrelevant erscheinen Dabei werden die einzelnen Ausserungen moglichst objektiv protokolliert das heisst ohne Interpretation durch den Versuchsleiter Oft wird das laute Denken zusatzlich aufgezeichnet zum Beispiel mit einem Diktiergerat um eine nachfolgende Analyse zu erleichtern Die Rolle des Versuchsleiters besteht darin den Probanden bei Redepausen zum Weitersprechen zu ermutigen Haufig fallt geubten Probanden lautes Denken leichter Ziel des lauten Denkens ist es ein Bild davon zu bekommen welche kognitiven Prozesse wahrend der Bearbeitung einer Aufgabe ablaufen Nicht nur das Ergebnis sondern vor allem der Losungsweg gibt Aufschluss daruber Zur Deutung dieser Protokolle stellten K Anders Ericsson und Herbert A Simon 1984 ihre Theorie des lauten Denkens vor Sie unterscheiden drei mogliche Beziehungen zwischen der Verbalisierung und den aufgaben geleiteten kognitiven Prozessen Typ 1 Direkte Verbalisierung die innere Stimme wird horbar gemacht also das laute Denken im engeren Sinne Der Proband spricht alles aus was ihm beim Bearbeiten einer Aufgabe durch den Kopf geht Das Problemloseverhalten wird dadurch nicht beeinflusst Die von der Aufgabe geleiteten Prozesse und deren Verbalisierung sind getrennt und verschieden Typ 2 Liegt die zu losende Aufgabe in Symbolform vor z B in Bildern verlangert sich die zur Losung benotigte Zeit da die Probanden die Aufgabe zunachst in Worte fassen mussen Die Verbalisierung der beobachteten Information wird von den aufgabengeleiteten Prozessen hervorgebracht Typ 3 Die Probanden sollen erlautern warum sie tun was sie tun Die Folge mehr richtige Losungen verlangerte Losungszeit andere Reihenfolge der Teilschritte usw Die Anforderungen fur das laute Denken verandern die aufgabengeleiteten Prozesse Da keine Kontrolle moglich ist sind die Angaben der Probanden unzuverlassig Weitere Protokollmethoden Motorprotokoll Beim Motorprotokoll werden die offensichtlichen physischen Aktivitaten aufgezeichnet und detailliert aufgeschrieben Diese Methode eignet sich besonders bei Probanden mit eingeschrankten Sprachmoglichkeiten wie z B Tieren und Kindern Eye Movement Protokoll Bei dieser Methode werden die Augenbewegungen der Probanden aufgezeichnet Das Interesse richtet sich dabei darauf wann und wie lange sich der Blick wahrend der Bearbeitung einer Aufgabe wohin richtet Dabei gibt es einmal die Moglichkeit einfach dem Blick zu folgen um Aufschluss daruber zu bekommen oder mit einer Eye Movement Camera die genauen Blickpunkte aufzuzeichnen Diese zweite Moglichkeit ist wesentlich genauer und bietet ein detaillierteres Bild Literatur BearbeitenKarl A Ericsson Herbert A Simon Verbal Reports as Data In Psychological Review Jg 87 1980 S 215 251 Karl A Ericsson Herbert A Simon Protocol analysis Verbal reports as data MIT Press Cambridge Mass 1993 ISBN 0 262 05047 1 Alison Green Verbal protocol analysis in language testing research Cambridge University Press Cambridge Mass 1998 ISBN 0 521 58413 2 A H Joergensen Using the thinking aloud method in system development In Gavriel Salvendy Michael J Smith Hrsg Designing and using human computer interfaces and knowledge based systems Amsterdam Elsevier Science Publishers Amsterdam 1989 ISBN 0 444 88079 8 S 743 750 J R Hayes The complete problem solver Lawrence Erlbaum Associates 1989 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lautes Denken amp oldid 184906386