www.wikidata.de-de.nina.az
Die Artikel Laubrhythmus und Abszission uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Pflanzen werden nach ihrem Laubrhythmus oder der Blattausdauer unterschieden Die Lebensdauer der Blatter hat wesentlichen Einfluss auf die Stoffproduktion und damit auf die Konkurrenzkraft der Pflanze 1 Manche Autoren differenzieren zwischen Saisongrunen und Immergrunen und unterscheiden bei den Immergrunen dauer wechsel und teilimmergrune Pflanzen 2 Andere Autoren nehmen eine Einteilung nach vorsommergrun sommergrun uberwinternd grun und immergrun vor 1 Daneben gibt es abhangig von Verbreitungsgebiet und Standort von Pflanzen weitere Begriffe die die Anpassung des Laubrhythmus an spezifische Umweltbedingungen beschreiben Inhaltsverzeichnis 1 Saisongrune oder Wechselgrune Pflanzen 1 1 Andere Kombinationen 2 Immergrune Pflanzen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseSaisongrune oder Wechselgrune Pflanzen BearbeitenSiehe auch Abszission Laubabwerfende verholzende Pflanzen und Sommergruner Laubwald Die Bezeichnungen fur die Arten des Laubwechsels sind uneinheitlich Die von Jager amp Werner bezeichneten Fruhjahrsgrunen werden von Klotz amp Kuhn vorsommergrun genannt 1 Auch stellen Klotz amp Kuhn im Unterschied zu Jager amp Werner die herbst fruhjahrsgrunen Arten zu den uberwinternd grunen Arten Grund hierfur ist dass der Laubrhythmus vergleichbar ist Unterschiede bestehen nach den Autoren nur hinsichtlich der Gesamtlebensdauer als einjahrig uberwinternde oder ausdauernde Arten 1 nbsp Krokus fruhjahrsgrune PflanzeFruhjahrsgrune 2 vorsommergrune 1 Pflanzen kennzeichnet eine Belaubung vom Vorfruhling bis zum Fruhsommer mit einer unbelaubten Sommer bis Winterruhe Erst im Herbst werden neue Wurzeln und unterirdische Triebe gebildet Typische Pflanzen sind Fruhbluher wie Schneeglockchen und Krokus 2 Sommergrune 1 2 kaltekahle oder winter laubabwerfende winterruhende Pflanzen bilden erst in der warmeren Jahreszeit im Fruhjahr oder erst Anfang Sommer frisches Laub und verlieren es im Spatherbst wieder unabhangig davon ob Frost auftritt Einige hiervon wie beispielsweise das Tranende Herz werfen ihr Laub bereits im Fruhsommer ab Fruhling Sommergrun 2 3 Uberwinternd grune 1 2 sommerkahle oder sommer laubabwerfende sommerruhende Pflanzen 4 treiben im Herbst aus und das Laub verbleibt bis zum Ende des Fruhling oder Fruhsommers herbst fruhjahrsgrun oder fruhsommergrun Sie bleiben also den Winter uber grun wintergrun 2 5 Zum Beispiel das Herbst Alpenveilchen Cyclamen hederifolium oder der krokusartige Herbst Goldbecher Sternbergia lutea Zu den herbst frujahrsgrunen gehoren einige Traubenhyazinthen oder auch der Italienische Aronstab zu den herbst fruhsommergrunen gehort der Orientalische Mohn 2 Uberwinternd grune Pflanzen sind in nord und mitteleuropaischen Breiten meist Geophyten deren Erneuerungsknospen als Uberdauerungsorgane unter der Erde verborgen liegen und weisen einen Wuchsrhythmus auf der fur mediterrane Pflanzen charakteristisch ist 2 Moglich sind auch regengrune trockenkahle Pflanzen die auf die Regenperiode abgestimmt sind und periodisch das Laub abwerfen so dass sie wahrend der Trockenzeit kahl sind 6 Andere Kombinationen Bearbeiten Es kommen auch verschiedene andere Kombinationen vor nur im Fruhling 7 Pflanzen die nur im bzw teilweise im Fruhling grun sind Fruhling fruhsommergrune Fruhjahr bis zum Fruhsommer 8 Fruhling sommergrun Fruhjahr bis zum Spatsommer 3 Fruhling sommer herbstgrune Pflanzen welche im Herbst Winter absterben 3 9 Fruhling herbst wintergrune mit einer Sommer Ruheperiode 10 Sommer herbstgrun mit einer Belaubung im Spatsommer bis Ende Herbst 3 8 Sommer wintergrune Pflanzen mit einer kurzen sommerlichen und winterlichen Ruheperiode im Spatherbst Winter erscheinende Blatter sterben im Fruhling Fruhsommer ab hier sind nur basale Blattteile oder die ganzen spaten Blatter bis im Winter grun Dies kann fakultativ oder obligat sein 3 7 11 Herbstgrun 7 hier sind die Pflanzen nur im Herbst grun Halbwintergrune spat oder winterlaubabwerfende Pflanzen sie sind bis in den Hochwinter belaubt 12 Es gibt auch Pflanzen die zwei unterschiedliche Triebe ausbilden z B sommer und immergrune heteroptosis 13 Immergrune Pflanzen Bearbeiten nbsp Kleines Immergrun dauer immergrune Pflanze Hauptartikel Immergrune Pflanze Immergrune Pflanzen sind zu allen Jahreszeiten belaubt und tragen grune Blatter Die meisten immergrunen Pflanzen werfen ihr vorjahriges Laub nach dem Neuaustrieb ab Beispiel fur diesen ganzjahres immergrunen Laubrhythmus ist das Leberblumchen dessen altes Laub kurz nach dem Austrieb der neuen Laubblatter abstirbt Wechsel immergrune Pflanzen wie zum Beispiel das Ganseblumchen sind dadurch gekennzeichnet dass sie ihr Laub standig neu bilden Als teil bzw halbimmergrune Pflanzen bezeichnet man solche die abhangig von Umwelteinflussen ihr Laub teilweise oder ganz abwerfen Hierbei kann der Blattverlust unterschiedlich lang ausgepragt sein 14 15 Ein Beispiel sind Pflanzen die Spatherbstblatter in milden Wintern behalten jedoch unter dem Einfluss starker Froste oberirdisch ganz absterben fakultativ Wintergrune 12 Zu dieser Gruppe zahlt der Gold Lerchensporn 2 Dauer immergrune Pflanzen wie das Kleine Immergrun behalten ihr Laub zwei oder mehrere Jahre 2 Ganzjahres immergrune Pflanzen werden auch gelegentlich als teilimmergrune bezeichnet weil sie ihr Laub nach dem Winter beim Neuaustrieb abwerfen werden sie wie im Prinzip auch die dauergrunen Pflanzen als wintergrune bezeichnet 14 15 16 Literatur BearbeitenEckehardt J Jager Friedrich Ebel Peter Hanelt Gerd K Muller Hrsg Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Band 5 Krautige Zier und Nutzpflanzen Springer 2016 ISBN 978 3 662 50419 2 S 33 f Eckehart J Jager u a Hrsg Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland 21 Auflage Springer 2017 ISBN 978 3 662 49707 4 S 20 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Online Auszug Memento vom 24 Januar 2017 im Internet Archive Stefan Klotz Ingolf Kuhn Blattmerkmale Schriftenreihe fur Vegetationskunde H 38 2002 Bundesamt fur Naturschutz Seiten 119 bis 126 a b c d e f g h i j k Eckehardt J Jager Friedrich Ebel Peter Hanelt Gerd K Muller Hrsg Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Band 5 Krautige Zier und Nutzpflanzen Springer 2016 ISBN 978 3 662 50419 2 S 33 f a b c d e Vladimir G Onipchenko Alpine Ecosystems in the Northwest Caucasus Springer 2004 ISBN 978 90 481 6649 7 S 141 f Peter Mertz Pflanzengesellschaften Mitteleuropas und der Alpen Ecomed 2000 ISBN 978 3 609 69980 6 S 41 Schriftenreihe fur Vegetationskunde Bande 36 39 Bundesanstalt fur Vegetationskunde Naturschutz und Landschaftspflege 2002 S 123 August Ginzberger Josef Stadlmann Pflanzengeographisches Hilfsbuch Springer 1939 ISBN 978 3 7091 5234 8 S 121 a b c G Nakhutsrishvili O Abdaladze K Batsatsashvili et al Plant Diversity in the Central Great Caucasus Springer 2017 ISBN 978 3 319 55776 2 S 62 a b E Biondi J M Gehu F Pedrotti Fitodinamica i differenti aspetti della dinamica vegetale Band 24 von Colloques phytosociologiques Cramer 1996 ISBN 978 3 443 70013 3 S 382 A K van Setten J Koek Noorman Bibliotheca Botanica Band 17 von Studies in Annonaceae Schweizerbart 1992 S 150 Berichte Biochemie und Biologie Band 398 1974 S 135 Berichte Biochemie und Biologie Band 333 1970 S 293 a b Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft Nr 86 DDG 2001 Canadian Journal of Botany Band 62 National Research Council of Canada 1984 S 2552 a b Semi Evergreen Vs Evergreen bei SFGate News abgerufen am 3 Februar 2018 a b Deciduous bei New World Encyclopedia abgerufen am 3 Februar 2018 Rainer Matyssek Jorg Fromm u a Biologie der Baume Ulmer 2010 ISBN 978 3 8001 2840 2 S 92 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laubrhythmus amp oldid 218882301