www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die lateinische Wortteilung ist die gesetzmassige Wortteilung wie sie fur die lateinische Sprache gilt Im Unterschied zur altgriechischen Wortteilung die mit der altgriechischen Silbentrennung vollkommen ubereinstimmt stimmt die lateinische Wortteilung nicht mit der lateinischen Silbentrennung uberein Das liegt daran dass sie sich mehr am Vorbild der altgriechischen Wortteilung orientiert als an der eigenen Silbentrennung des Lateinischen Regeln BearbeitenEin Konsonant zwischen Vokalen muss zum zweiten Vokal pa ter Zwei Konsonanten zwischen Vokalen mussen beide zum zweiten Vokal wenn sie ein lateinisches oder griechisches Wort beginnen konnen pa tris li bri po sco ho spes magi ster si gnum re ctor scri psi scri ptor Le sbos muta cum liquida also ein Cluster aus Verschluss oder sonstigem stimmlosen Laut und Dauerlaut sind te gmen La tmus rhy thmus Pha tnae Ara chne Da phne Sonst bleibt der erste Konsonant beim ersten Vokal fal lo fal ce al ter men tes com ma Drei Konsonanten zwischen Vokalen werden nur dann zusammen zum zweiten Selbstlaut gestellt wenn der erste Mitlaut c p oder s ist und darauf muta cum liquida siehe oben folgt do ctrina Ba ctra corru ptrix sce ptrum ca stra magi stri Vier Konsonanten zwischen Vokalen werden immer getrennt ton strix mon strum mul ctrum Zusammengezogene Worte siehe Elision werden als ein Wort behandelt po tes ve neo de cennis lon gaevus ani madverto ma gnanimus qua dran gulus und nicht strukturgerecht pot es ven eo dec ennis long aevus anim adverto magn animus quadr ang ulus Grund Abgeteilte Silben durfen nicht anders als in der altgriechischen Wortteilung mit Vokal anlauten Nicht zusammengezogene Worte werden nach ihren Bestandteilen geteilt abs condo dis quiro obs curus et iam red eo sed itioHinweis Die letzten drei Beispiele widersprechen Regel 4 solche Teilungen sind zu meiden Zur Ursache dieser Ambiguitat siehe unten Einzelbuchstaben teilt man anders als in der altgriechischen Wortteilung nicht antea omnia nicht ante a oder o mnia Obige Regeln sind also im Grossen und Ganzen identisch mit den Gesetzen der altgriechischen Wortteilung die ihrerseits ihr Fundament in der altgriechischen Silbentrennung hat Probleme BearbeitenDas Regelwerk der lateinischen Wortteilung weist die oben unter Punkt 5 genannte Ambiguitat auf Ursache hierfur ist der Konflikt zwischen lateinischer Silbentrennung und den sonst weithin aus dem Griechischen ubernommenen Regeln zur Wortteilung die der altgriechischen Silbentrennung besser entsprechen als der lateinischen Namentlich kannte das gepflegte Lateinische genau so wie heute das Franzosische zwar am Beginn einer Aussage nicht aber in der fortlaufenden Rede einen festen Stimmabsatz Eventuell allein anlautende Vokale wurden wann immer moglich mit dem vorausgehenden Laut zusammengezogen Liaison Ein Festhalten am festen Stimmabsatz bedeutete daher demgegenuber immer eine absichtsvolle Pause der folgende Vokal musste als Beginn einer zweiten Aussage aufgefasst werden Daher scheut die Lateinische Wortteilung an sich vor anlautenden Vokalen siehe Regel 5 Innerhalb eines Wortes beginnt man keine zweite Aussage Dagegen kannte die altgriechische Sprache uberhaupt keinen festen Stimmabsatz so konnte in ihr auch ein allein anlautender Vokal nicht den Beginn einer neuen Aussage kennzeichnen denn er war ununterscheidbar von solchen die fliessend anderen Vokalen bzw Konsonanten folgten Daher scheut die altgriechische Wortteilung allein anlautende Vokale nicht Im Spannungsfeld der Uberschneidung beider Auffassungen rat die herkommliche Tradition zwischen elidierten Punkt 4 und nicht elidierten Punkt 5 Verhaltnissen zu unterscheiden Dies ist aber schwierig auseinanderzuhalten Wortteilungen wie unter 5 sind daher im Lateinischen besser zu meiden Literatur BearbeitenCarl Faulmann Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Volker Weltbild Augsburg 2003 ISBN 3 8289 0799 7 unverand Nachdr d Ausg Das Buch der Schrift enthaltend die Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Volker des Erdkreises Wien 1880 Konrad Raab Lateinische Wortkunde Buchner Bamberg 1993 ISBN 3 7661 5366 8 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lateinische Wortteilung amp oldid 173754675