www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10H83 3 Larmschadigungen des Innenohres LarmschwerhorigkeitICD 10 online WHO Version 2019 Unter Larmschwerhorigkeit versteht man eine durch chronische Larmeinwirkung meist im Beruf entstandene Schallempfindungsschwerhorigkeit 1 Sie zahlt damit zu den Schalltraumen Inhaltsverzeichnis 1 Horermudung 2 Larmschwerhorigkeit 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksHorermudung BearbeitenWenn Larm hoher Intensitat gt 85 dBA auf das Ohr einwirkt fuhrt dies schon nach Stunden zu einer Horstorung Synonyme Horermudung vorubergehende Horschwellenabwanderung englisch Temporary Threshold Shift kurz TTS 2 Diese Horstorung ist jedoch reversibel im Verlauf von Stunden oder Tagen kommt es wieder zur Normalisierung der Horschwelle Die Dauer der Erholungszeit ist abhangig vom Ausmass der TTS Larmschwerhorigkeit BearbeitenWirkt Larm mit hoher Intensitat gt 85 dBA lange Zeit d h uber Jahre taglich mehrere Stunden auf das Hororgan ein so kommt es zu einer bleibenden und irreversiblen Schadigung des Gehororganes Larmschwerhorigkeit Ort der Schadigung sind die Haarzellen im Corti schen Organ der Schnecke Der Untergang der Haarzellen beginnt weitgehend unabhangig von den physikalischen Charakteristiken des schadigenden Larms in jenem Bereich der untersten Windung der Schnecke Basalwindung welcher der Analyse von etwa 4000 Hz entspricht Von hier breitet sich der Prozess im Laufe der Zeit in beide Richtungen aus Im Bereich der Schneckenspitze Apex kommt es nie zu einer volligen Zerstorung der Haarzellen eine vollige Taubheit entsteht also als Folge chronischer Larmexposition nicht Sehr haufig ist die Larmschwerhorigkeit mit Tinnitus verbunden der aber nur selten im Vordergrund der Beschwerden steht Die Entwicklung einer Larmschwerhorigkeit ist abhangig von der Dauer der Larmexposition von Pegel und Frequenzspektrum des einwirkenden Larms dem Vorhandensein eventueller Larmpausen wahrend der taglichen Exposition und ihrer Verteilung und von individuellen Faktoren Bei einem Schalldruckpegel unter 85 dB A ist keine Horstorung zu erwarten mit steigenden Schalldruckpegel steigt das Risiko einer Schadigung des Gehororganes und das Ausmass der zu erwartenden Horstorung Bei besonders hohen Schallpegeln ist u U schon nach wenigen Jahren eine merkbare Horstorung die Folge wahrend bei geringerer Exposition eine solche sich erst in Jahrzehnten entwickelt Die Empfindlichkeit des Hororgans ist fur Frequenzen zwischen etwa 1000 und 6000 Hz wesentlich hoher als fur niedrigere und hohere Frequenzen Kommt es wahrend der taglichen Exposition zu haufigen Unterbrechungen Larmpausen so kann sich das Ohr jeweils wieder erholen jedenfalls steigt dadurch die Toleranz des Gehororganes gegenuber Larm erheblich Letztlich ist die individuelle Empfindlichkeit gegen Larm nicht einheitlich Nur ein kleinerer Anteil der Larmexponierten erleidet eine solche Schadigung des Horvermogens dass das Sprachverstandnis erheblich eingeschrankt wird nbsp Typisches Tonaudiogramm bei LarmschwerhorigkeitDas Tonaudiogramm zeigt eine symmetrische Schallempfindungsschwerhorigkeit Innenohrschwerhorigkeit im Hochtonbereich mit Recruitment Die Larmschadigung macht sich zuerst in Form einer Senke der Horschwellenkurve bei etwa 4000 Hz bemerkbar c5 Senke im weiteren Verlauf wird diese Senke tiefer und breiter und betrifft dann auch niedrigere und hohere Frequenzen Im Extremfall fuhrt die Entwicklung zu einer Hochtontaubheit das Horvermogen fur mittlere oder gar tiefe Tone ist weniger oder gar nicht beeintrachtigt Jahre oder jahrzehntelange Larmexposition findet sich praktisch nur im Berufsleben Am Arbeitsplatz sind etwa vier bis funf Millionen Beschaftigte gesundheitsgefahrdenden Larmbelastungen ausgesetzt 3 Die Larmschwerhorigkeit ist daher eine typische Berufskrankheit BK Nr 2301 und als solche entsprechend gesetzlich berucksichtigt Arbeiter die einem Larm von 85 dB A Tages Larmexpositionspegel oder mehr ausgesetzt sind mussen an einer arbeitsmedizinischen Vorsorge vor Beginn der Tatigkeit im Larmbereich teilnehmen und in regelmassigen Abstanden Nachuntersuchungen wahrnehmen 13 546 Falle von Berufskrankheiten wurden in Deutschland in 2008 anerkannt davon handelte es sich in 5 158 Fallen um Larmschwerhorigkeit 4 2014 stieg die Zahl auf 6 649 anerkannte Falle 2018 waren es 6 714 anerkannte Falle 5 damit handelt es sich bei der Larmschwerhorigkeit um die haufigste anerkannte Berufskrankheit in Deutschland 6 Der Tages Larmexpositionspegel LEX 8h ist nach der Definition in der Larm und Vibrations Arbeitsschutzverordnung LarmVibrationsArbSchV 2 2 der uber die Zeit gemittelte Larmexpositionspegel bezogen auf eine Achtstundenschicht Er umfasst alle am Arbeitsplatz auftretenden Schallereignisse Die Verwendung von individuellem Horschutz Kapselgehorschutz vorgeformte oder formbare Gehorschutzstopsel Otoplastiken angepasster Gehorschutz ist ab einem Tages Larmexpositionspegel von 85 dB A oder Spitzenschalldruckpegel von 137 dB C Obere Ausloseschwelle Larmbereich bei beruflichen Tatigkeiten verpflichtend Der Unternehmer hat ab einem Tages Larmexpositionspegel von 80 dB A bzw 135 dB C Spitzenschalldruckpegel Untere Ausloseschwelle Gehorschutz zur Verfugung zu stellen und eine freiwillige arbeitsmedizinische Angebotsvorsorge Larm G20 anzubieten Auch bei privater Larm Exposition ist die Verwendung von Gehorschutz dringend zu empfehlen Siehe auch BearbeitenBoenninghaus Syndrom akute Form der larmbedingten Horschadigung Literatur BearbeitenK D Kryter The Effects of Noise on Man Academic Press New York 1970 W Burns Noise and Man John Murray London 1973 D Henderson u a Hrsg Effects of Noise on Hearing Raven Press New York 1976 H G Dieroff Larmschwerhorigkeit Gustav Fischer Verlag Jena 1994 R A Dobie Medical Legal Evaluation of Hearing Loss 2 Aufl 2001 Singular S 138ff H Feldmann Das Gutachten des Hals Nasen Ohren Arztes G Thieme Verlag Stuttgart 6 Aufl 2006 S 176ff B Welleschik Larmschwerhorigkeit als Wahrscheinlichkeitsdiagnose Verlag Springer 1980Einzelnachweise Bearbeiten Deborah Imel Nelson Robert Y Nelson Marisol Concha Barrientos Marilyn Fingerhut The global burden of occupational noise induced hearing loss In American Journal of Industrial Medicine Band 48 Nr 6 Dezember 2005 ISSN 0271 3586 S 446 458 doi 10 1002 ajim 20223 PMID 16299704 nih gov abgerufen am 23 Marz 2023 Christina Tikka Jos H Verbeek Erik Kateman Thais C Morata Wouter A Dreschler Silvia Ferrite Interventions to prevent occupational noise induced hearing loss In Cochrane Database of Systematic Reviews Band 2019 Nr 1 7 Juli 2017 doi 10 1002 14651858 CD006396 pub4 PMID 28685503 PMC 6353150 freier Volltext Institut fur Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung IFA Larm Abgerufen am 2 Marz 2020 Deutsches Arzteblatt Jg 107 Heft 9 5 Marz 2010 S A 364 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e V Anerkannte Berufskrankheiten Abgerufen am 2 Marz 2020 Arbeitswelt im Wandel Zahlen Daten Fakten BAuA 2016 Weblinks BearbeitenLarmbelastungen vorbeugen Leitfaden des Projekts horkomm de Barrierefrei horen und kommunizieren in der Arbeitswelt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Larmschwerhorigkeit amp oldid 232302191