www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kraienkopp ist ein Rassehuhn mit definierten Standards Kraienkoppe zahlen nicht zu den Kampfhuhnern sind aber nahe mit ihnen verwandt Sie wirken eher wie eine Mischung aus Italiener und Landhuhnern mit einem Kampfereinschlag 1 2 Es existiert auch eine Zwergform der Zwerg Kraienkopp 3 4 Silberhalsiger Kraienkopp Hahn Inhaltsverzeichnis 1 Verwirrende Namensgebung 2 Geschichte der Rasse und des Sondervereins 3 Eigenschaften Bestand Farbschlage 4 Weblinks 5 FussnotenVerwirrende Namensgebung BearbeitenAuf niederlandisch heisst die Rasse Kraienkopp Twents hoen Die niederlandische Huhnerrasse Kraaikop dagegen heisst auf deutsch Breda Geschichte der Rasse und des Sondervereins BearbeitenDer Beginn der Zucht dieser Rasse liegt im deutsch niederlandischen Grenzgebiet in der Provinz Twente Um Enschede Ahaus und die Grafschaft Bentheim wo auch heute noch die meisten Zuchten zu finden sind entstand die Rasse beiderseits der Grenze Die Erzuchtung trieben in den Niederlanden insbesondere die Gebruder Lazonder zwischen 1880 und 1890 voran und stellten die Rasse dort erstmals 1885 aus Man gab ihnen dort den Namen Twentse Grijze In Deutschland konnte sich dieser Name nicht durchsetzen hierzulande werden sie seitdem als Kraienkoppe bzw Zwerg Kraienkoppe benannt Die Ausgangsrassen zur Erzuchtung der Kraienkoppe stellten Malaie Belgischer Kampfer Italiener und verschiedene Niederlandische Landhuhner In Deutschland wurden sie erstmals auf einer grosseren Schau der Deutschen Junggeflugelschau in Hannover im Jahre 1925 ausgestellt Die neue Rasse fand die allgemeine Anerkennung durch die Rassegeflugelzuchter und die Tiere wurden nun auf allen fuhrenden Geflugelschauen in Deutschland gezeigt Im Jahre 1926 erfolgte die Aufnahme der Rasse in den Deutschen Rassegeflugelstandard Daraufhin wurde der Sonderverein der Kraienkoppe im Jahre 1932 in Essen gegrundet Aufgrund des Zweiten Weltkriegs kam das Vereinsleben fast zum Erliegen 2 Nach Kriegsende trafen sich am 28 November 1948 die Kraienkoppezuchter im Westen Deutschlands auf der Landesgeflugelschau in Dusseldorf und erweckten den Sonderverein zu neuem Leben Auch in der DDR begannen die Rassegeflugelzuchter sich zu organisieren Am 11 Dezember 1949 wurde in Erfurt die Spezialzuchtgemeinschaft der Kraienkoppe und Zwerg Kraienkoppe gegrundet Als 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands erfolgte vereinigten sich auch die Organisationen der Rassegeflugelzuchter Die Kraienkoppzuchter aus den neuen Bundeslandern grundeten eine Gruppe Mitte und traten 1990 dem Sonderverein bei Auf der Europaschau 2012 in Leipzig standen erstmals grosse Kraienkoppe in weiss goldhalsig rotgesattelt zur Anerkennung Diese Tiere erhielten eine hervorragende Bewertung durch den Bundeszuchtausschuss und wurden ebenfalls bei der ersten Vorstellung anerkannt 5 Eigenschaften Bestand Farbschlage BearbeitenKraienkoppe habe eine kraftige Statur mit reichhaltigem Schwanzgefieder und einer markanten breiten Schulterung Besonders die Hahne verfugen uber ein uppiges Halsgefieder und einen ausgepragten charakteristischen Nacken Die roten Ohrlappen und die Kehllappen sind nur wenig entwickelt und der Kamm besteht aus einem kleinen Wulst in Form einer langlichen Erdbeere Bei den Hennen ist der Kamm flach und die kleinen Kehllappen sind kaum sichtbar Die Tiere sind daher sehr winterhart haben eine sehr gute Legeleistung und legen selbst bei starkstem Frost noch eine ausreichende Menge an Eiern Die Tiere sind sehr frohwuchsig und widerstandsfahig In Deutschland sind die Kraienkoppe in den Farbenschlagen silberhalsig goldhalsig orangehalsig blaugoldhalsig und rotgesattelt zugelassen Kraienkoppe gelten als eine pflegeleichte Geflugelrasse mit einem sehr guten wirtschaftlichen Nutzen 1 Hahne des Standards wiegen 2 5 bis 3 kg Hennen 1 75 bis 2 5 kg Die Legeleistung im ersten Jahr betragt etwa 200 Eier Das Bruteier Mindestgewicht liegt bei 55 g 6 Kraienkoppe gelten als Huhnerrasse mit Verbreitung unter Rassegeflugelzuchtern weit uber ihr angestammtes Zuchtgebiet hinaus Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kraienkoppe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des SondervereinsFussnoten Bearbeiten a b Kurzbeschreibung der Kraienkoppe In kraienkoeppe de Sonderverein der Zuchter der Kraienkoppe und Zwerg Kraienkoppe abgerufen am 3 November 2014 a b Wilfried Detering Kampfer und Zwerg Kampfer der Welt 2 vollstandig uberarbeitete Auflage Oertel Sporer Reutlingen 2004 ISBN 3 88627 520 5 Kraienkoppe Twentse Grijzen S 103 105 Kurzbeschreibung der Zwerg Kraienkoppe In kraienkoeppe de Sonderverein der Zuchter der Kraienkoppe und Zwerg Kraienkoppe abgerufen am 3 November 2014 Wilfried Detering Kampfer und Zwerg Kampfer der Welt 2 vollstandig uberarbeitete Auflage Oertel Sporer Reutlingen 2004 ISBN 3 88627 520 5 Zwerg Kraienkoppe S 105 107 Die Vereinsgeschichte In kraienkoeppe de Sonderverein der Zuchter der Kraienkoppe und Zwerg Kraienkoppe abgerufen am 3 November 2014 Walter Schwarz Armin Six Huhner Truthuhner Perlhuhner Der grosse Geflugelstandard in Farbe Band 1 7 uberarbeitete und erganzte Auflage Oertel Sporer Reutlingen 2004 ISBN 3 88627 511 6 Kraienkoppe S 163 165 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kraienkopp amp oldid 187677322