www.wikidata.de-de.nina.az
Die Talsperre Jose de la Quintana spanisch Dique Jose de la Quintana ist eine Talsperre mit Wasserkraftwerk in der Provinz Cordoba Argentinien Sie staut den Rio Los Molinos zu einem Stausee auf Die Talsperre und das zugehorige Kraftwerk Los Molinos II span Central hidroelectrica Los Molinos II werden auch als Wasserkraftwerkskomplex Los Molinos II span Complejo hidroelectrico Los Molinos II bezeichnet Ungefahr 2 km flussaufwarts der Talsperre Jose de la Quintana liegt das Kraftwerk Los Molinos I Talsperre Jose de la QuintanaBild gesucht BWLageTalsperre Jose de la Quintana Argentinien Koordinaten 31 50 50 S 64 25 58 W 31 847124 64 432869 511 8 Koordinaten 31 50 50 S 64 25 58 WLand Argentinien ArgentinienOrt Provinz CordobaGewasser Rio Los MolinosHohe Oberwasser 511 8 mKraftwerkEigentumer Subsec de Recursos Hidricos de CordobaBauzeit 1952 bis 1957Betriebsbeginn 1957TechnikEngpassleistung 4 48 MegawattDurchschnittlicheFallhohe 43 52 mAusbaudurchfluss 7 m sTurbinen Kaplan Turbine 1 4 48 MWSonstigesDie Talsperre dient der Stromerzeugung und der Trinkwasserversorgung Mit dem Bau der Talsperre wurde 1952 begonnen Sie wurde 1954 fertiggestellt Die Talsperre und das Kraftwerk sind im Besitz von Subsec de Recursos Hidricos de Cordoba 1 Inhaltsverzeichnis 1 Absperrbauwerk 2 Stausee 3 Kraftwerk 4 Siehe auch 5 EinzelnachweiseAbsperrbauwerk BearbeitenDas Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton mit einer Hohe von 28 6 m uber dem Flussbett maximale Hohe 33 2 m Die Mauerkrone liegt auf einer Hohe von 515 5 m uber dem Meeresspiegel Die Lange der Mauerkrone betragt 551 m ihre Breite an der Krone 4 m Das Volumen des Absperrbauwerks liegt bei 67 650 m 1 Die Staumauer verfugt sowohl uber eine Hochwasserentlastung als auch uber einen Grundablass Uber die Hochwasserentlastung konnen maximal 600 m s abgeleitet werden uber den Grundablass maximal 10 m s 1 Stausee BearbeitenDas normale Stauziel liegt zwischen 506 3 und 511 8 m Bei einem Stauziel von 511 8 m erstreckt sich der Stausee uber eine Flache von rund 0 44 km und fasst 3 83 Mio m Wasser Das maximale Stauziel betragt 513 8 m das minimale 505 m 1 Kraftwerk BearbeitenDas Kraftwerk Los Molinos II ging im Oktober 1957 in Betrieb Das Maschinenhaus des Kraftwerks befindet sich etwa 1 5 km flussabwarts der Talsperre am linken Flussufer Die installierte Leistung betragt 4 2 bzw 4 48 MW Die durchschnittliche Jahreserzeugung der beiden Kraftwerke Los Molinos I und Los Molinos II wird mit zusammen 185 2 Mio kWh angegeben 1 Die Kaplan Turbine leistet maximal 4 48 MW Die Nenndrehzahl der Turbinen betragt 600 min 1 Die Fallhohe liegt zwischen 40 und 45 m Der Durchfluss betragt 7 m s maximal 12 3 minimal 6 3 m s 1 Siehe auch BearbeitenListe von Wasserkraftwerken in Argentinien Liste von Talsperren der Welt Argentinien Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Inventario de Presas y Centrales Hidroelectricas de la Republica Argentina 3 Teil 2 PDF Ministerio de Planificacion Federal Inversion Publica y Servicios 1 Januar 2012 S 153 169 abgerufen am 26 Mai 2019 spanisch a b c El complejo Los Molinos PDF Empresa Provincial de Energia de Cordoba EPEC S 3 8 abgerufen am 26 Mai 2019 spanisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Talsperre Jose de la Quintana amp oldid 201821945