www.wikidata.de-de.nina.az
Der handlungstheoretische Zugang zum Phanomen Kommunikation besteht in einer Reihe von Grundannahmen die sich auf die Kommunizierenden beziehen und auf denen eine entsprechende handlungstheoretische Beschreibung und Modellierung des Phanomens aufbaut Die hauptsachliche Grundannahme besteht darin dass die Kommunizierenden als Handelnde angesehen werden Das bedeutet dass Elemente wie Problemstellung Planung Ziele Zwecke Vorstellungen Meinungen in die Beschreibung von Kommunikation eingehen Wenn davon ausgegangen wird dass Menschen sich in der Regel als Handelnde ansehen und beschreiben kann der handlungstheoretische Zugang auch als der alltagliche Zugang zum Phanomen Kommunikation angesehen werden Dass dieser Zugang als handlungs theoretisch angesehen wird bedeutet nicht dass er in der Praxis keine Anwendung findet Vielmehr kann auch davon ausgegangen werden dass Jeder und Jede sich eine individualisierte Kommunikationstheorie gebildet hat die er oder sie teilweise unbewusst anwendet 1 Der handlungstheoretische Zugang ist scharf vom systemtheoretischen Zugang nach Niklas Luhmann abgegrenzt Die systemtheoretischen Grundannahmen sind zu grossen Teilen mit dem hier beschriebenen Ansatz nicht kompatibel Inhaltsverzeichnis 1 Fur eine Kommunikationstheorie wichtige Merkmale des Handelns 2 Kommunikation als Sozialhandlung 3 Kommunikation als Problemlosung 4 Kommunikationsziele und Kommunikationszwecke 4 1 Kommunikationsziele 4 2 Kommunikationszwecke 5 Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jurgen Habermas 6 Quellenangaben und Anmerkungen 7 Literatur 8 Weiterfuhrende LiteraturFur eine Kommunikationstheorie wichtige Merkmale des Handelns BearbeitenAls allgemeine Merkmale des Handelns kann Folgendes gelten 2 3 Handeln ist mit Sinn oder Sinnstiftung verbunden das heisst Handeln ist an einem Zusammenhang von Zwecken ausgerichtet der kulturabhangig ist Mit anderen Worten Ein bestimmter Zustand bestimmte Situationen werden allgemein als erstrebenswert angesehen und deshalb auch als sinnvoll bezeichnet z B einen Bildungsabschluss zu erreichen In diesem Sinnzusammenhang wird zu bestimmten Handlungen oder auch Unterlassungen aufgefordert und es wird dies getan und jenes nicht getan Letzteres bedeutet auch Handeln kann vollzogen oder unterlassen werden Eine Handlung zu vollziehen oder zu unterlassen kann auch der Gegenstand einer Aufforderung sein Ob eine Handlung vollzogen oder unterlassen wird bestimmt der Handelnde selbst Handeln erfolgt also vorsatzlich oder absichtlich ist damit motiviert und dem Handelnden selbst zuzuschreiben Diese Merkmale unterscheiden den Begriff des Handelns von dem des Verhaltens Der Vollzug des Handelns und das Handlungsergebnis und die Handlungsfolgen konnen getrennt betrachtet werden 4 In Bezug auf den Vollzug kann von Gelingen und Misslingen gesprochen werden In Bezug auf das Handlungsergebnis kann von Erfolg oder Misserfolg gesprochen werden Mit Hilfe dieser Unterscheidung lassen sich auch diejenigen Situationen beschreiben in denen ein gelungener Vollzug der eigentlichen Handlung seine Zwecke verfehlt und somit nicht erfolgreich ist Dies wird in der Kommunikation besonders deutlich Der gelungene Vollzug einer kommunikativen Verstandigung z B die Darstellung und Begrundung einer Bitte die vom Rezipienten auch richtig verstanden wird bedeutet nicht dass diese Kommunikationshandlung erfolgreich sein wird dass die Bitte auch erfullt wird Aus der gelungenen Verstandigung folgt nicht ohne Weiteres dass der Zweck der Verstandigung erreicht wird Die Einbeziehung der Folgen einer Handlung stellen den Beobachter vor erhebliche Schwierigkeiten denn weder die materiellen noch die sozialen Bedingungen des Handelns liegen ausschliesslich in der Macht ein und derselben handelnden Person Handeln kann beobachtet werden Wird bei der Beobachtung die Unterscheidung von Verhalten und Handeln zugrunde gelegt dann kann ein ausserlich beobachtetes Verhalten dem Beobachteten als sein Handeln zugeschrieben werden Zum Beispiel konnen Korperbewegungen und Lautausserungen jemandem als kommunikatives Handeln zugeschrieben werden Dabei wird unterstellt dass der Beobachtete eigene Kommunikationszwecke verfolgt Diese Unterstellung geschieht in der Regel schnell und problemlos weil Zwecke und Sinnzusammenhange von hoher Bedeutung fur die alltagliche Problemlosung sind Voraussetzung dafur ist ein uberindividueller Weltbezug in dem Zwecke und Sinnzusammenhange entstehen Die Unterstellung dass Zwecke verfolgt werden ist nicht immer einfach sondern gelegentlich problematisch Welche Kommunikationszwecke verfolgt werden ist fur den Beobachter nicht immer eindeutig erkennbar Denn jeder Beobachter unterscheidet beschreibt und beurteilt standortabhangig und zeitgebunden Dies kann ein Grund fur Missverstehen sein Unter Verwendung dieser Merkmale wird Horen und Sprechen Lesen und Schreiben in kommunikationstheoretischer Terminologie Rezipieren und Produzieren als Handeln angesehen Auch das Verarbeiten von Zeichenprozessen das Einordnen des Gehorten das Nachdenken uber ein Thema gehort zum kommunikativen Handeln Kommunikation als Sozialhandlung BearbeitenKommunikation wird im Rahmen der Handlungstheorie als eine Sozialhandlung angesehen Das bedeutet dass das Phanomen nicht durch die Angabe von Einzelhandlungen fur sich bestehender Individuen beschrieben werden kann Eine Beschreibung von Kommunikation als Summe oder Gesamtheit von Einzelhandlungen ist ebenfalls nicht ausreichend Kommunikation als Sozialhandlung anzusehen bedeutet das Handeln der Kommunizierenden nur in Bezug aufeinander und in Form einer Teilhabe zu beschreiben Rezipieren Wahrnehmen und Schlussfolgern mit Hilfe von Zeichenprozessen geschieht im Kommunikationsprozess nur in Bezug auf den oder die Produzierenden Produzieren Darstellen und Argumentieren mit Hilfe von Zeichenprozessen geschieht im Kommunikationsprozess nur in Bezug auf den oder die Rezipierenden Beide Handlungen sind nicht ohne das Handeln des Anderen denkbar In dieser Sichtweise ist Kommunikation die wesentliche Handlung in der Gemeinschaft entsteht und standig erneuert wird Kommunikation als Problemlosung BearbeitenEin wichtiges Element des Handelns ist Problemstellung und Problemlosung Im handlungstheoretischen Zugang kann entsprechend gesagt werden dass Kommunikation der gemeinschaftlichen Problemlosung dient Dabei lassen sich zwei Ebenen Perspektiven unterscheiden auf denen diese Problemlosung beschrieben werden kann Losung einer Problemstellung die momentan allein nicht moglich erscheint oder allein nicht bewerkstelligt werden soll Verstandigung als Problemlosung Alle Teilnehmenden mussen eine Situation zunachst als eine problematische Situation erkennen sie mussen ein gemeinschaftliches Problem stellen Dazu mussen sie sich verstandigen Auch uber mogliche Losungen mussen sie sich verstandigen Diese Verstandigung kann seinerseits als ein Prozess der Problemlosung angesehen werden Ein einfaches Beispiel Jemand wird gebeten ein offenes Fenster zu schliessen Im Rahmen psychologisierender Darstellungen wird fur derartige Beispiele auch ein hinweisender Satz wie Es ist kalt verwendet Dabei wird die Bitte das Fenster zu schliessen nach einem Schritt der Schlussfolgerung vermutet Aus dem Gesprochenen und der Kenntnis des Anderen oder kultureller Gepflogenheiten wird die Bitte erschlossen diese Schlussfolgerung hat den Status einer Vermutung oder Unterstellung In beiden Fallen bei der direkt oder indirekt ausgesprochenen Bitte muss zunachst erst einmal verstanden werden dass es um ein geoffnetes Fenster geht dass dieses offene Fenster ein Problem darstellt und dass dieses Problem durch Schliessen des Fensters gelost werden soll Erst dann ist die Losung des ubergeordneten Problems moglich Dass auch eine Verstandigung uber ein offenes Fenster problematisch werden kann wird deutlich wenn diese Verstandigung zwischen Menschen geschehen soll die die Sprache des jeweils anderen nicht sprechen oder die Kulturen angehoren in denen Befindlichkeiten oder Bitten auf sehr unterschiedliche Weisen dargestellt werden Kommunikationsziele und Kommunikationszwecke BearbeitenEine Konvention besteht darin das Erreichen von Verstandigung als Kommunikationsziel die gemeinschaftliche Problemlosung auf die sich die Verstandigung bezieht als Kommunikationszweck zu bezeichnen 5 Kommunikationsziele Bearbeiten Das Kommunikationsziel Verstandigung besteht in einer in der jeweiligen Situation ausreichenden Kompatibilitat von Erfahrungsinhalten Kompatibilitat bedeutet Vertraglichkeit zueinander passen Die Annahme von Vertraglichkeit reicht aus auf diese Weise wird das sehr problematische Konzept einer Identitat im Bereich des Erfahrens Vorstellens Denkens und Handelns vermieden Wenn zum Beispiel ein Treffpunkt ausgemacht wird kommt es nicht darauf an dass die Erfahrungen uber diesen Treffpunkt das Aussehen die Geschichte die Bedeutung und anderes identisch sind Die Erfahrungen der Teilnehmenden bezuglich dieses Treffpunkts mussen lediglich ausreichend zueinander passen um ein Treffen zu ermoglichen Kompatibilitat von Erfahrungen steht hier ebenfalls im Gegensatz zum Konzept der Identitat und Ubertragung von Signalen letzteres gehort zur Beschreibung kunstlich technischer Prozesse und nicht zur handlungstheoretischen Beschreibung Kommunikationszwecke Bearbeiten Als Kommunikationszwecke konnen gemeinschaftliche Problemlosungen angesehen werden die nur durch Verstandigung mit Anderen erreicht werden konnen Kommunikationszwecke reichen von konkreten einfachen Losungen siehe obiges Beispiel bis zu komplexen Zusammenhangen Haufig verfolgte Kommunikationszwecke konnen darin bestehen mit der Hilfe von Anderen die eigenen Uberzeugungen zu bilden und zu verandern oder andere Menschen von den eigenen Standpunkten zu uberzeugen oder zu uberreden Kommunikationszwecke konnen aber auch darin bestehen Macht auszuuben zu belugen und zu betrugen Jemanden zu belugen kann in diesem Sinne als sehr erfolgreiche Kommunikation angesehen werden siehe Kommunikationsprobleme weil die Anforderungen sich auf eine Weise zu verstandigen und so zu argumentieren dass der Andere das Gelogene glaubt und sich daran halt teilweise sehr hoch sind Diese Behauptung gilt in der handlungstheoretischen Perspektive und nicht unbedingt in einer ethischen Perspektive Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jurgen Habermas BearbeitenHauptartikel Theorie des kommunikativen HandelnsDer Philosoph Jurgen Habermas entwickelte in den sechziger und siebziger Jahren einen handlungstheoretischen Zugang zum Thema Kommunikation der als eines seiner Hauptwerke gezahlt werden kann Dieses Werk ist durch die gesellschaftlichen Entwicklungen in der ersten Halfte des zwanzigsten Jahrhunderts bis in die 1960er und 70er Jahre gepragt siehe Frankfurter Schule Quellenangaben und Anmerkungen Bearbeiten Dies bezieht sich auf die weit verbreitete Annahme einer Dichotomie von Theorie und Praxis die ebenso wie andere dualistische Grundthesen die Bildung und Anwendung von Kommunikationstheorie erschwert Zum Folgenden vgl Hartmann Dirk Kulturalistische Handlungstheorie in Hartmann Dirk Janich Peter Hrsg Methodischer Kulturalismus Zwischen Naturalismus und Postmoderne Frankfurt am Main Suhrkamp Verlag 1996 stw 1272 S 70 114 insbesondere S 72 ff Weiterfuhrend der Artikel Methodischer Kulturalismus Eine kurze Zusammenfassung des Folgenden siehe in Schmidt Siegfried J Zurstiege Guido 2000 Orientierung Kommunikationswissenschaft Was sie kann was sie will Rowohlt Reinbek bei Hamburg S 147 Hartmann Dirk Kulturalistische Handlungstheorie in Hartmann Dirk Janich Peter Hrsg 1996 Methodischer Kulturalismus Zwischen Naturalismus und Postmoderne Frankfurt am Main Suhrkamp Verlag Seite 76 ff Diese Konvention geht auf Gerold Ungeheuer zuruck Literatur BearbeitenDirk Hartmann Kulturalistische Handlungstheorie In Dirk Hartmann Peter Janich Hrsg Methodischer Kulturalismus Zwischen Naturalismus und Postmoderne Suhrkamp Verlag stw 1272 Frankfurt am Main 1996 S 70 114 Gerold Ungeheuer Einfuhrung in die Kommunikationstheorie Hagen Fernuniversitat 1983 Drei Kurseinheiten dort nicht mehr erhaltlich Gerold Ungeheuer Kommunikationstheoretische Schriften I Sprechen Mitteilen Verstehen Herausgegeben und eingeleitet von Johann G Juchem Nachwort von Hans Georg Soeffner und Thomas Luckmann Mit Schriftenverzeichnis Alano Rader Verlag Aachen 1987 Aachener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung Bd 14 ISBN 3 89399 062 3 brosch ISBN 3 89399 063 1 geb Weiterfuhrende Literatur BearbeitenTheorie des kommunikativen Handelns Bd 1 Handlungsrationalitat und gesellschaftliche Rationalisierung Bd 2 Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft Frankfurt am Main 1981 ISBN 3 518 28775 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kommunikation Handlungstheorie amp oldid 188899566