www.wikidata.de-de.nina.az
Als Kohleferien wird die ausserplanmassige zeitweise Schliessung von Schulen und Universitaten zum Zwecke der Einsparung von Kohle und sonstigem Heizmaterial bezeichnet Der Begriff entstand bereits im Ersten Weltkrieg als die Lehranstalten in kalten Wintern vorubergehend geschlossen wurden In den Kriegsjahren 1941 1942 und 1943 schlossen die Schulen mehrfach uber mehrere Wochen Dieses wiederholte sich in den kalten Wintern nach dem Zweiten Weltkrieg Die Schulen blieben im Winter 1946 47 bis zu drei Monaten geschlossen Mancherorts hatten die Schuler zweimal in der Woche in der ungeheizten Schule zu erscheinen um Hausaufgaben in Empfang zu nehmen Die Schliessungszeiten waren ortlich unterschiedlich In neuerer Zeit werden Kohleferien an Universitaten im Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert In Gottingen verlangerte die Universitat die Ferien Betriebsruhe zum Januar 2007 um eine Woche Zwischen Weihnachten und Neujahr zzgl Bruckentage werden alle Heizanlagen gedrosselt Nur sicherheitsrelevantes Personal arbeitet nach Bewilligung eines Ausnahmeantrages und Gebaudeteile in denen sich dieses primar aufhalt werden auf Normalniveau geheizt Kohleferien erlangten in der Energiekrise 2022 wieder Bedeutung Weblinks BearbeitenBeispiel fur die Begriffsverwendung Focus Artikel Gottingen macht Kohleferien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kohleferien amp oldid 233158008