www.wikidata.de-de.nina.az
Kautokeino nordsamisch Guovdageaidnu 1 ist eine Ortschaft in der gleichnamigen norwegischen Kommune Kautokeino in der Provinz Fylke Troms og Finnmark Der Ort stellt das Verwaltungszentrum der Kommune Kautokeino dar und hat 1510 Einwohner Stand 1 Januar 2022 2 Kautokeino ist ein Zentrum der samischen Kultur in Norwegen KautokeinoKautokeino Norwegen KautokeinoBasisdatenStaat Norwegen NorwegenProvinz fylke Troms og FinnmarkGemeinde kommune KautokeinoKoordinaten 69 1 N 23 2 O 69 012222222222 23 040833333333 319 Koordinaten 69 1 N 23 2 OEinwohner 1 510 1 Januar 2022 Flache 2 57 km Bevolkerungsdichte 588 Einwohner je km Hohe 319 moh VerkehrStrasse Europastrasse 45Blick auf Kautokeino Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Wirtschaft und Infrastruktur 4 Name 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografie Bearbeiten nbsp Kautokeinoelva in KautokeinoKautokeino ist ein sogenannter Tettsted also eine Ansiedlung die fur statistische Zwecke als eine Ortschaft gewertet wird Der Ort liegt in der sudlicheren Halfte der weit grosseren Kommune Kautokeino Wahrend die Kommune Kautokeino 2847 Einwohner auf einer Flache von 9 707 35 km hat hat der Ort Kautokeino nur 1510 Einwohner auf einer Flache von 2 57 km In der Kommune liegt neben Kautokeino unter anderem noch der Ort Masi Maze 2 3 Der Ort Kautokeino liegt im Westen der Finnmarksvidda einem Hochplateau in der Finnmark Durch den Ort fliesst der Fluss Kautokeinoelva nordsamisch Guovdageaineatnu der weiter nordlich den Namen Altalva tragt Im Suden des Ortes mundet der aus dem Sudosten kommende Fluss Suohpatjohka in die Kautokeinoelva 3 Geschichte BearbeitenFeste Siedlungen gibt es in der Kommune Kautokeino erst seit dem 18 Jahrhundert Zuvor wurde das Areal nur von umherziehenden Samen bewohnt Bis heute sind die meisten Einwohner Kautokeinos Samen 4 Im Jahr 1852 kam es nach einem langeren Konflikt in der Ortschaft zu einer religios politischen Revolte Am 8 November 1852 kam es dabei zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen samischen Anhangern des Laestadianismus und den nicht samischen Obrigkeiten Unter anderem der Lensmann von Kautokeino und der Handler Carl Johan Ruth wurden bei der Auseinandersetzung getotet Viele der Dorfbewohner standen in der Schuld von Ruth der Alkohol in Kautokeino verkaufte was viele Bewohner in die Abhangigkeit und Armut getrieben hatte Anschliessend wurden von den Aufstandischen versucht andere Bewohner des Ortes unter Gewalt zum Laestadianismus zu bringen Die Rebellion wurde schliesslich von anderen Bewohnern aus Kautokeino und dem Nachbardorf Avzi niedergeschlagen Der Aufstand wird heute als ein Faktor angesehen der die Norwegisierungspolitik gegenuber der samischen Bevolkerung begunstigte 5 In der Ortschaft steht die Kautokeino kirke eine Holzkirche aus dem Jahr 1958 Die Vorgangerkirche war wahrend des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1944 von den deutschen Besatzern niedergebrannt worden Die alte Kirche war 1701 erbaut worden und damit die zweitalteste Kirche in der Finnmark 6 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenDurch den Ort verlauft die Europastrasse 45 E45 Diese fuhrt in Richtung Sudosten nach Finnland Richtung Norden verlauft sie von der Ortschaft Kautokeino in den Norden der Kommune und von dort weiter in die nordliche Nachbarkommune Alta 3 In Kautokeino liegen die Sitze mehrerer samischer Institutionen Die samische Hochschule Sami allaskuvla hat ihren Sitz in Kautokeino Das samische Theater Beaivvas Sami Nasunalateahter sowie das norwegisch samische Parlament Sameting unterhalten im Ort jeweils einen Standort In Kautokeino liegt zudem eine weiterfuhrende samische Schule 4 nbsp Kirche von Kautokeino nbsp Foto der alten Kirche von Kautokeino 1882 nbsp Gebaude der samischen HochschuleName BearbeitenBeim norwegischen Ortsnamen Kautokeino handelt es sich um eine norwegische Version der finnischen Version Koutokeino des ursprunglichen samischen Namens fur den Ort Offiziell im Gebrauch sind sowohl Kautokeino als auch die nordsamische Version Guovdageaidnu Historisch existieren auch die samischen Schreibweisen Guovdagaeino und Guov dagaei dno 1 Kautokeino wurde im Jahr 1569 als Koutogeino erwahnt es folgten Erwahnungen als Kod d icken im Jahr 1569 und Kotukanj im Jahr 1600 Der Namensbestandteil Gouvda bedeutet in der Mitte wahrend geaidnu im Deutschen Weg bedeutet Der Name bezieht sich wahrscheinlich darauf dass Kautokeino auf etwa halben Weg zwischen Finnland und dem Arktischen Ozean liegt 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kautokeino Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tettsted Kautokeino im Store norske leksikon norwegisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Guovdageaidnu In Kartverket Abgerufen am 9 Januar 2023 norwegisch a b Population and land area in urban settlements Statistisk sentralbyra 14 Dezember 2022 englisch a b c Kautokeino In Norgeskart Abgerufen am 9 Januar 2023 norwegisch a b Terje Dalfest Svein Askheim Kautokeino In Store norske leksikon Abgerufen am 10 Januar 2023 norwegisch Mikkel Berg Nordlie Kautokeino opproret In Store norske leksikon Abgerufen am 10 Januar 2023 norwegisch Kautokeino kirke In Kirkesok Abgerufen am 9 Januar 2023 norwegisch Kautokeino In Norsk stadnamnleksikon Abgerufen am 9 Januar 2023 norwegisch Nynorsk Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kautokeino Tettsted amp oldid 229795037