www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Kaleida war ein Projekt zur Entwicklung eines Mediaplayers den Kaleida Media Player der uber eine ScriptX genannte Skriptsprache gesteuert werden sollte Das Ziel von Kaleida sollte es sein den Anfang der 90er Jahre aufstrebenden Markt an interaktiven CDs mit einem Produkt zu bedienen das nicht nur auf allen gangigen Betriebssystemen sondern auch in Form von Set Top Boxen am heimischen Fernseher lauffahig sein sollte Federfuhrend bei der Entwicklung war Kaleida Labs ein Joint Venture von Apple und IBM ahnlich wie das zeitgleich entwickelte Taligent Das Unternehmen loste sich schliesslich 1996 auf nachdem das Projekt auch aufgrund der veranderten Marktbedingungen ein volliger Misserfolg war Geschichte BearbeitenKaleida Labs wurde im Sommer 1992 gegrundet Es bestand hauptsachlich aus Entwicklern die zuvor unter Apple den hauseigenen Medienspieler QuickTime entwickelt hatten Als CEO des Unternehmens wurde der Investor Nat Goldhaber angeworben Schon bald geriet dieser jedoch aufgrund seiner Auftritte in der Offentlichkeit in die Kritik in denen er vollig unrealistische Prognosen anstellte und dem Projekt eine regelrecht weltverandernde Bedeutung zuschrieb wahrend gleichzeitig das Unternehmen in der Entwicklung von Kaleida keinerlei Fortschritte zeigte Apple und IBM investierten alleine im ersten Jahr bereits 20 Millionen US Dollar in das Unternehmen und waren schliesslich im Jahr 1993 nicht langer bereit das ubertriebene Gehalt des CEO oder den Uberhang an Mitarbeitern zu finanzieren entliessen ihn aus dem Unternehmen und setzten stattdessen einen IBM Manager an die Spitze Unter der neuen Fuhrung wurden die geplanten Set Top Boxen aufgegeben und ca 25 Prozent der Mitarbeiter entlassen Da Kaleida nunmehr weit hinter seinem Zeitplan lag konzentrierte man sich auf die Entwicklung des Kaleida Media Player Dieser sollte auf allen damals gangigen Computern der Mittelklasse lauffahig sein als Referenz dienten ein 80486 mit 25 MHz und 4 MB Arbeitsspeicher bzw ein Motorola 68030 mit vergleichbarer Ausstattung Da davon ausgegangen wurde dass PCs dieser Klasse flachendeckend mit CD ROM Laufwerken ausgestattet waren sollte Kaleida von OEMs bereits zusammen mit neuen PCs ausgeliefert werden Am 19 Dezember 1994 erschien der Kaleida Media Player mitsamt der Skriptsprache ScriptX in der Version 1 0 dann tatsachlich Allerdings war die Leistung enttauschend Der Player benotigte allein fur sich selbst 3 MB an Arbeitsspeicher bevor uberhaupt eine CD ROM geladen wurde Da das Betriebssystem besonders System 7 bereits einen grossen Teil des Arbeitsspeichers fur sich beanspruchte war der Kaleida Media Player auf den angestrebten Referenz PCs praktisch unbenutzbar Auch fehlte eine Version fur PowerPC Macs die zu der Zeit zunehmend auf dem Markt erschienen um die 68k Macs abzulosen Der Tod fur Kaleida kam schliesslich vor allem durch die Marktentwicklung Der Siegeszug des World Wide Web dezimierte den Markt fur interaktive CDs woran auch das Konkurrenzprodukt CD i von Philips letztendlich scheiterte und drangte ihn faktisch auf kleine Nischen zuruck Gleichzeitig kam das Unternehmen Netscape mit seinem 1994 erschienenen Netscape Navigator Kaleida beim Ziel einer plattformubergreifenden Entwicklungsplattform zuvor Letztendlich schafften es die Entwickler von Kaleida nicht den Speicherverbrauch des Produkts soweit zu reduzieren dass er auf gangigen Computern der Zeit nutzbar war Die Lucken die Kaleida offenliess schloss zunachst Macromedia mit dem Macromedia Director sowie Flash und spater Sun Microsystems mit seiner Programmiersprache Java die in vielerlei Hinsicht ahnlich zu ScriptX ist aber aufgrund konzeptioneller Unterschiede ScriptX wird interpretiert Java wird zu Bytecode kompiliert einen deutlich geringeren Speicherverbrauch aufweist Im Januar 1996 wurde das Unternehmen Kaleida Labs schliesslich aufgelost Kurz vorher erschien allerdings noch Version 1 5 von ScriptX da IBM sich hierzu vertraglich verpflichtet hatte Der Entwickler von ScriptX John Wainweight wechselte zum Unternehmen Autodesk um dort die Skriptsprache MaxScript fur das 3D Grafikprogramm 3ds Max zu entwickeln Weblinks BearbeitenWebseite zu ScriptX Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kaleida Projekt amp oldid 216194598