www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kunstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems ist eine Einrichtung zur Forderung bildender Kunstler Trager des Kunstlerhauses ist die Kunsthochschule Mainz an der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Schloss Balmoral Inhaltsverzeichnis 1 Forderungskonzept 2 Geschichte des Gebaudes 3 Literatur 4 WeblinksForderungskonzept BearbeitenDas Kunstlerhaus fordert bildende Kunstler aus dem In und Ausland jeglichen Alters mit Anwesenheitsstipendien Hinzu kommt ein Kuratorenstipendium fur junge Geisteswissenschaftler Mit Auslands Austausch und Projektstipendien werden rheinland pfalzische Kunstler gefordert Seit seiner Grundung im Jahr 1995 wird im Kunstlerhaus Schloss Balmoral dessen kunstlerische Leitung bis 2002 der Kunsthistoriker Klaus Gallwitz innehatte in den Disziplinen Malerei Zeichnung Bildhauerei Installation Fotografie Video Neue Medien und Landschaftskunst gearbeitet Den Kunstlern stehen eigene Wohnraume und Ateliers sowie eine Bibliothek mit ca 6 000 Titeln hauptsachlich zur Moderne und Gegenwartskunst zur Verfugung Seit 2013 werden die Stipendien jeweils fur eine kunstlerische Gattung oder ein Thema ausgeschrieben die das zu Beginn des Bewerbungszeitraumes eines jeden Jahres bekannt gegeben wird Dieses bundesweit einmalige Angebot soll den inhaltlich kunstlerischen Austausch unter den anwesenden Kunstlerinnen und Kunstlern intensivieren Es ist ein wichtiges Anliegen des Kunstlerhauses Schloss Balmoral die Stipendiaten der Offentlichkeit zu prasentieren und auf dem Kunstmarkt zu etablieren Ihre Arbeiten werden sowohl in Bad Ems als auch landesweit in Mainz bzw Ludwigshafen und uberregional z b in Prag in Berlin oder auf der Art Cologne und 2010 im Arp Museum Bahnhof Rolandseck gezeigt Seit seiner Eroffnung 1995 hat das Kunstlerhaus Schloss Balmoral uber 200 Stipendiaten beherbergt Insgesamt wurden uber 300 Stipendien vergeben Der Forderverein Balmoral 03 e V stiftete erstmals 2006 den Kunstpreis Balmoral 03 fur Kunstler aus Osteuropa und Russland Geschichte des Gebaudes Bearbeiten nbsp Erhoht am linken Lahnufer liegt das Schloss BalmoralDas Gebaude ist eine dreigeschossige Villa im spatklassizistischem Stil Sie steht am Hang des Malbergs leicht erhoht uber den Nachbargebauden am linken Lahnufer nahe der 1876 eingeweihten russisch orthodoxen Kapelle Die Hauptfassade ist zur Lahn hin ausgerichtet streng symmetrisch und tragt einen Zinnenkranz Zwei Eckturme flankieren das Gebaude der Mittelrisalit deutet einen achteckigen Turm an den ein oktogonaler tempelartiger Aufsatz kront Gegenuber am anderen Lahnufer liegt die Promenade des Kurortes Bad Ems Die Villa wurde 1867 68 als Wohnhaus fur einen russischen Gutsbesitzer erbaut und von diesem Villa Diana genannt Schon wenige Jahre spater verkaufte er das Haus 1882 erwarb es der Hotelier Georg Lang der hier ein vornehmes Hotel fur Kurgaste einrichtete das unter dem Namen Schloss Balmoral firmierte angelehnt an Balmoral Castle Im 19 Jahrhundert wohnten hier unter anderem Nicolai Rimski Korsakow Richard Wagner und Francisco d Andrade bei Kuraufenthalten Ab 1935 wurde die Villa als Mietshaus genutzt 1983 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt 1989 kaufte sie der Rhein Lahn Kreis nach einer grundlegenden Renovierung wird sie seit 1995 als Kunstlerhaus genutzt Literatur BearbeitenSabine Jung Hrsg Von der Villa Diana zum Kunstlerhaus Schloss Balmoral 1867 1995 Bad Ems 1995 ISBN 3 98044380 9 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Kunstlerhaus Schloss Balmoral im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website des Kunstlerhauses Website des Fordervereins50 329537 7 722571 Koordinaten 50 19 46 3 N 7 43 21 3 O Normdaten Korperschaft GND 2154409 8 lobid OGND AKS LCCN no2010055612 VIAF 151681456 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kunstlerhaus Schloss Balmoral amp oldid 233579064