www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Baptist Cantler 24 Mai 1822 27 November 1919 war ein Richter am Amtsgericht Erding der fur seine Schnurren und Anekdoten auch noch lange Jahre nach seinem Tode in der bayerischen Justiz bestens bekannt war und ist was ihm auch den Beinamen Schalk in der Richterrobe einbrachte Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anekdotisches 2 1 Die Nase 2 2 Diesseitiges und jenseitiges Gericht 2 3 Die Aktenmannlein 3 Auszeichnungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJohann Baptist Cantler wurde am 24 Mai 1822 in Neustadt an der Saale geboren Seine Eltern waren Georg Cantler und Margaretha geb Stechmann Sein Vater Richter am dortigen Gericht starb als der Junge gerade zwei Jahre alt war und seine Mutter zog mit dem Kind in ihr Elternhaus nach Wurzburg zuruck wo der Junge aufwuchs 1 Nach dem Abitur studierte Cantler ab 1840 Rechts und Staatswissenschaften an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg und wurde dort 1842 beim Corps Bavaria aktiv dem er zeitlebens angehorte 2 Nach Bestehen des Staatskonkurses einer dem heutigen Assessorexamen entsprechenden Prufung entschied auch er wie sein Vater sich fur die Richterlaufbahn und wurde zunachst angestellt beim Kreis und Stadtgericht Wurzburg Im September 1857 kam er als Sekretar zum Bezirksgericht in Nurnberg von wo er 1862 an das Nurnberger Stadtgericht wechselte 1867 wurde er an das damalige Koniglich Bayerische Landgericht heute Amtsgericht Erding berufen Im August 1879 zum Oberamtsrichter befordert fungierte er dort bis zu seiner Pensionierung im 73 Lebensjahr im Jahr 1895 Entgegen anderslautenden Quellen 3 war Cantler verheiratet Er ehelichte am 23 Februar 1858 Frau Sophie geb von Lutzenberger 4 die Ehe blieb kinderlos Seine Frau starb nach 28 Ehejahren am 14 November 1886 5 In Erding das damals 2862 Einwohner zahlte 6 zahlte Cantler naturlich als Amtsrichter zu den wenigen Honoratioren der Stadt die sich regelmassig in kleinem Kreise trafen Cantler grundete in diesem Zusammenhang zwei Kegelgesellschaften und gab ihnen bewusst hochtrabende Namen Die eine hiess Allerfurtrefflichste und exquisite Gesellschaft Pekunia vulgo auch Thierkreis genannt die andere Euconospharia In diesen geselligen Runden trafen sich die Geistlichen Arzte Apotheker hoheren Beamte und bedeutenderen Kaufleute von Erding zum Kegeln und trieben allerhand Allotria organisierten aber auch Vortrage Liederabende Konzerte und Faschingsfeste 7 Cantler verfugte auch uber ein grosses zeichnerisches Talent was dazu fuhrte dass er teilweise auch als Kunstler gefuhrt wird Zahlreiche seiner Kegelvereinsfreunde zeichnete er leicht karikierend in fur sie klassischen Posen einige dieser Zeichnungen besitzt heute das Stadtarchiv von Erding und stellt sie bisweilen im Stadtmuseum aus Bedeutender sind noch seine Uniformzeichnungen Auf 96 Tafeln zu je 12 Bildern zeichnete er die Uniformen der bairischen Armee von 1800 bis 1873 Er schenkte diese dem Bayerischen Kriegsministerium die Originale sind heute noch im Bayerischen Kriegsarchiv zu finden Diese Sammlung wurde erst ab 1976 und damit 67 Jahre nach seinem Tode unter dem Titel Der bayerischen Armee samtliche Uniformen 1800 1873 im Eikon Verlag in Schwarzbach Saale als Loseblattsammlung veroffentlicht Cantler starb mit 97 Jahren am 27 November 1919 in Erding und wurde dort bestattet 8 Sein Grab ist um 1950 eingeebnet worden Anekdotisches BearbeitenBekannt und beruhmt wurde Cantler durch seine unerschrockene Art mit der er durch Satire und Witz uberzogene Burokratie und einen allzu laut wiehernden Amtsschimmel gegenuber Vorgesetzten zu geisseln pflegte Hierum ranken sich zahlreiche Anekdoten die noch Jahrzehnte nach seinem Ableben in der bayrischen Justiz fur Heiterkeit sorgten und Referendaren als belehrendes Beispiel weitergegeben wurden Hier sei eine kleine Auswahl veroffentlicht im Ubrigen sei auf die unten zusammengestellte Literaturliste verwiesen Die Nase Bearbeiten Dienstliche Uberprufung des Herrn Oberamtsgerichtsrats Dem Prufer fallt ein Fach im Aktenschrank auf das mit einer grossen Nase verziert ist Was das zu bedeuten habe Jo da kumma alle Nasen 9 nei antwortet Cantler trocken Das geht nicht das muss ich sofort beanstanden Jo dos kimmt dann aa da nei kommentiert dies Cantler Diesseitiges und jenseitiges Gericht Bearbeiten Schreiben des Landgerichts Munchen II an das Amtsgericht Erding In beiliegender Sache ersucht das diesseitige Gericht das jenseitige Gericht den Landwirt Korbinian Holzmuller in Eschenbach Nr 12 zu den im nachfolgenden Beweisbeschluss unter lit 11a g aufgefuhrten Punkten als Zeugen einzuvernehmen Nachdem Cantler erfahren hatte dass der Zeuge Holzmuller mittlerweile gestorben war schickte er die Akten zuruck mit dem Vermerk wird anheimgegeben sich zwecks Vernehmung des Zeugen nicht mehr an das diesseitige Gericht sondern an das Gericht im Jenseits zu wenden ggfs auch in zweiter Instanz an das Jungste Gericht Die Aktenmannlein Bearbeiten Cantler der ja uber ein hervorragendes Zeichentalent verfugte hatte in einer Gerichtsakte wahrend einer offenbar recht langweiligen Verhandlung diverse Mannchen auf einzelnen Seiten gezeichnet Das vorgesetzte Landgericht Munchen II nahm daran Anstoss schickte die Akten nach Erding zuruck mit der Aufforderung die Akten nach Entfernung der Mannlein wieder in Vorlage zu bringen Cantler tat zunachst einmal gar nichts Als nach einiger Zeit das Landgericht Munchen II die Rucksendung der Akten anmahnte schickte Cantler die Mahnung gehorsamst urschriftlich zuruck mit dem Bemerken dass die Akten noch nicht vorgelegt werden konnen da die Mannlein sich immer noch nicht entfernt haben Auszeichnungen Bearbeiten1895 Als erster Burger der Stadt Erding zum Ehrenburger ernannt 1950 Die Stadt Erding benannte nach ihm die Cantlerstrasse Seit 25 Oktober 1969 An seinem letzten Wohnhaus Landshuter Str 1 Erding erinnert eine Gedenktafel an den Schalk in der Richterrobe sie wurde vom damaligen bayerischen Justizminister Dr Philipp Held enthullt Literatur BearbeitenDoris Bauer Oberamtsrichter Cantler Gschichtn vo da Turmerin z Arding auf YouTube 3 April 2020 abgerufen am 21 Marz 2023 bairisch Karl Riss Der Schalk in der Richterrobe Erding 1969 Peter Leuschner Der Schalk in der Richterrobe Die skurrilen Urteile des Oberamtsrichters Johann Baptist Cantler Pfaffenhofen 1983 ISBN 3 7787 3229 3 Cantler Johann Baptist Der bayerischen Armee samtliche Uniformen 1800 1873 Tafelwerk Bd I Bl 1 52 Schwarzbach Saale 1976 Cantler Johann Baptist Der bayerischen Armee samtliche Uniformen 1800 1873 Tafelwerk Bd II Bl 53 96 Schwarzbach Saale 1978 Weblinks BearbeitenArchiv der Kategorie Cantler Johann Baptist Karl Riss Der Schalk in der Richterrobe 1969 The Bavarian Army 1800 1815 the Uniform Plates of Johann Cantler englisch Der Schalk in der Richterrobe Abgerufen am 17 Marz 2023 Einzelnachweise Bearbeiten Leuschner S 19 Kosener Corps Listen 1960 Nr 138 197 1 Leuschner S 22 Leuschner S 64 Volkszahlung 1880 nach Brockhaus Conversations Lexikon 6 Band 13 Aufl Leipzig 1883 Stichwort Erding Leuschner S 63 ff Johann Baptist Cantler 1822 1919 englisch Nase steht im Bayrischen fur Ruffel Monitum Abmahnung Normdaten Person GND 120936984 lobid OGND AKS VIAF 13151352 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Cantler Johann BaptistKURZBESCHREIBUNG Richter am Amtsgericht ErdingGEBURTSDATUM 24 Mai 1822STERBEDATUM 27 November 1919STERBEORT Erding Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Baptist Cantler amp oldid 233840819