www.wikidata.de-de.nina.az
Der Judische Friedhof in Sayn einem Stadtteil der Stadt Bendorf im Landkreis Mayen Koblenz in Rheinland Pfalz entstand nach 1723 Der judische Friedhof liegt sudlich des Kernortes auf einer Hohe von etwa 150 m u NHN in Waldlage Erreichbar ist die verschlossene Friedhofsanlage zum einen aus sudlicher Richtung uber den Meisenhofweg Zum anderen vom Kernort aus uber einen teils steilen und schlecht begehbaren Fussweg Dieser schliesst an den Heinzenweg an und endet seit dessen Aufstellung in jungerer Zeit an einem den Friedhof umgehenden Maschendrahtzaun Zuvor fuhrte er uber den Friedhof als diesen erschliessender Mittelweg zum Zugang an der Ostseite Ansicht 2017 Ansicht 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Sayner Friedhof wurde nach 1723 zunachst als Privatfriedhof angelegt In den Jahren 1870 und 1871 erfolgte eine Erweiterung der Anlage 1 parallel zur Einrichtung der Israelitischen Heil und Pflegeanstalt fur Nerven und Gemutskranke von Meier Jacoby in Sayn Die Anstalt fungierte von 1940 bis zu ihrer Auflosung am 11 November 1942 als Sammellager fur die 1942 umgesetzten Deportationen in die Vernichtungslager 2 Nachweislich wurden 146 Patienten der Jacoby schen Anstalt hier beigesetzt 3 Am 13 November 1988 wurde im Eingangsbereich von der Stadt Bendorf und auf Veranlassung des okumenischen Arbeitskreises ein Erinnerungsstein aufgestellt 4 Das Friedhofsareal umfasst eine Flache von 2503 m2 3 nbsp Gedenkstein von 1988 2017 DIE JACOBY SCHEN ANSTALTEN IN SAYNWAREN 1940 1942SAMMELLAGER FUR JUDEN DORT STARBEN 146 PERSONEN DIE AUFDIESEM FRIEDHOF BEIGESETZT WURDEN ETWA 1000 JUDEN DARUNTER 32 BURGER UNSERER STADT WURDEN IN DIE VERNICHTUNGSLAGERDES DRITTEN REICHES DEPORTIERT WIR GEDENKEN IHRERIN EHRFURCHT UND TRAUER DIE BURGER DER STADT BENDORF Stadt Bendorf 5 Eine seinerzeit gerichtlich verfolgte und mit einer vierwochigen Gefangnisstrafe belegte Friedhofsschandung ist fur das Jahr 1890 belegt nachdem am 11 September des Jahres zwei junge Manner aus Sayn ein Grabmonument zertrummert hatten 6 Als Denkmalzone Judischer Friedhof Sayn ist die Anlage ein geschutztes Kulturdenkmal Sie weist noch 150 Grabsteine auf 7 8 Siehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmaler in Bendorf Sayn Liste der Stolpersteine in BendorfWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Judischer Friedhof Sammlung von Bildern Judischer Friedhof Sayn bei Alemannia Judaica Judischer Friedhof Sayn beim Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in DeutschlandLiteratur BearbeitenLandeszentrale fur politische Bildung Rheinland Pfalz Hrsg Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus in Rheinland Pfalz 2 erweiterte und uberarbeitete Auflage Mainz 1991 ISBN 3 89289 000 5 S 20 22 Stefan Fischbach Meier Schwarz Bearb und dies ist die Pforte des Himmels Synagogen Rheinland Pfalz Saarland Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland Band 2 Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Rheinland Pfalz Staatliches Konservatoramt des Saarlandes und Synagogue Memorial Jerusalem Philipp von Zabern Mainz 2005 ISBN 3 8053 3313 7 S 102 f Michael Huyer Zur Geschichte der Juden am Mittelrhein Judische Friedhofe Wegweiser Mittelrhein Band 13 2 Gorres Verlag Koblenz 2006 ISBN 3 935690 45 2 S 64 Ulrike Puvogel Martin Stankowski unter Mitarbeit von Ursula Graf Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Eine Dokumentation Band I Hrsg Bundeszentrale fur politische Bildung 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Bonn 1995 Nachdruck 1996 ISBN 3 89331 208 0 S 652 f Dietrich Schabow Zur Geschichte der Juden in Bendorf Bendorf 1979 Dietrich Schabow Die israelitische Heil und Pflegeanstalt fur Nerven und Gemutskranke Jacobysche Anstalt 1869 1942 und die spatere Verwendung der Gebaude in Die Heil und Pflegeanstalten fur Nerven und Gemutskranke in Bendorf Buchhandlung Reuffel Koblenz 2008 ISBN 978 3 9800158 9 9 S 55 95 Einzelnachweise Bearbeiten Stefan Fischbach Meier Schwarz Bearb und dies ist die Pforte des Himmels Synagogen Rheinland Pfalz Saarland S 102 Dietrich Schabow Die israelitische Heil und Pflegeanstalt fur Nerven und Gemutskranke Jacobysche Anstalt 1869 1942 und die spatere Verwendung der Gebaude S 71 87 a b Judischer Friedhof Sayn bei Alemannia Judaica Landeszentrale fur politische Bildung Rheinland Pfalz Hrsg Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus in Rheinland Pfalz 2 erweiterte und uberarbeitete Auflage Mainz 1991 ISBN 3 89289 000 5 S 22 Ulrike Puvogel Martin Stankowski unter Mitarbeit von Ursula Graf Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Eine Dokumentation Band I Hrsg Bundeszentrale fur politische Bildung 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Bonn 1995 Nachdruck 1996 ISBN 3 89331 208 0 S 652 Artikel aus Der Israelit vom 8 Oktober 1890 auf Alemannia Judaica abgerufen am 8 Juli 2017 Judischer Friedhof Sayn beim Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland Verzeichnis der Grabsteine nach Aufzeichnungen von Dietrich Schabow Memento vom 24 Oktober 2009 im Internet Archive Judische Friedhofe im Landkreis Mayen Koblenz Andernach Bassenheim Bendorf Brodenbach Gondorf Kruft Mayen Mertloch Miesenheim Mulheim Nickenich Niedermendig Ochtendung Rhens Sayn Thur Vallendar Weissenthurm Weitersburg Wierschem 50 4338 7 57855 Koordinaten 50 26 1 7 N 7 34 42 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Judischer Friedhof Sayn amp oldid 214284790