www.wikidata.de-de.nina.az
Irmgardstrasse 15 ist eine Villa im Stil der deutschen Renaissance Sie liegt in der Villenkolonie Prinz Ludwigs Hohe im Munchner Stadtteil Solln und wurde im Jahre 1901 durch Heinrich Hilgert errichtet Das Gebaude ist als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen 1 Irmgardstrasse 15 in Solln PortalbereichInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Gartenseitige Erker Der Baumeister und Architekt Heinrich Hilgert kaufte im Jahr 1900 vom koniglichen Hofbuchbindermeister Otto Wieselsberger Grundstucke an der damaligen Albrecht Durer Strasse und beantragte bei der Lokalbaukommission Munchen den Bau der Hauser Albrecht Durer Strasse 13 und 15 die er auf eigene Kosten errichten liess Die beiden Gebaude wurden im Jahre 1902 von dem in Bayern reich beguterten Gutsbesitzer Alexander Furst Cantacuzene fur seine beiden Sohne Friedrich Furst Cantacuzene und Karl Furst Cantacuzene gekauft Die Furstenfamilie stammte aus dem russischen Zweig deren Mitglieder Grossgrundbesitzer im Furstentum Moldau waren Im Jahre 1905 zog nach dem Tod des Vaters Friedrich Furst Cantacuzene in das Erdgeschoss des Hauses wahrend sein Bruder Karl nach gegenseitigen Ausgleichszahlungen in die Villa Albrecht Durer Strasse 13 zog 1909 fiel das Haus an Clementine Furstin Cantacuzene die geschiedene Ehefrau Friedrichs 7 Oktober 1941 aufgrund eines Gutergemeinschaftsvertrags Clementine 4 November 1941 verkaufte im Jahr 1920 die Mietvilla an den Kapellmeister Gustav Drechsel der in die Obergeschosswohnung zog Nach Besitzerwechseln wurde das Innere des Gebaudes im Rahmen einer Sanierung in den Jahren 1985 86 fur die Nutzung als Burohaus umgestaltet Beschreibung BearbeitenDas zu den ersten Bauten an der heutigen Irmgardstrasse gehorende Gebaude wurde als Zweifamilienhaus konzipiert und errichtet Jede Etagenwohnung hatte den gleichen Grundriss an der Nordseite befanden sich die Kuche die Speisekammer die Magdkammer und ein Raum mittlerer Grosse Nach Suden zum Garten hin lagen drei grosse Zimmer und im ausgebauten Dachgeschoss drei weitere Zimmer und drei Speicherraume Das Baudenkmal ist ein zweigeschossiger Kruppelwalmdachbau der mit Schmuckkaminen historisierenden Putz und Fachwerkverzierungen bestuckt ist Weitere Zierelemente der Fassaden stellen der strassenseitige Treppenhausturm die Zwerchhauser und die Skulptur des hl Florian am Sudwesteck dar An der Westseite befindet sich ein Torvorbau von dem der ursprungliche Pfeilerzaun abzweigt und das Grundstuck zum Gehweg abgrenzt Literatur BearbeitenDenis A Chevalley Timm Weski Landeshauptstadt Munchen Sudwest Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 2 2 Karl M Lipp Verlag Munchen 2004 ISBN 3 87490 584 5 Dorle Gribl Solln und die Prinz Ludwigshohe Villen und ihre Bewohner Volk Verlag Munchen 2011 ISBN 978 3 86222 043 4 S 103 105 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Irmgardstrasse 15 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste fur Munchen PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Abgerufen am 19 April 2021 Denkmalnummer D 1 62 000 2946 48 078466 11 530832 Koordinaten 48 4 42 5 N 11 31 51 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Irmgardstrasse 15 Solln amp oldid 223091650