www.wikidata.de-de.nina.az
Insel der Hoffnung ist ein Zeitroman der deutschen Schriftstellerin Clara Viebig aus dem Jahr 1933 der von der Selbstfindung eines jungen Mannes zur Zeit der Weimarer Republik handelt Hauptfigur ist der junge Hans Joachim von Pfahl der aus einem konservativen Elternhaus ausbricht um im Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre sein Gluck zu versuchen Er scheitert findet aber bei einem Aufenthalt als Leuchtturmwarter auf einer einsamen Insel zu sich und kehrt in seine Heimat zuruck um an der polnischen Grenze zu siedeln Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Stoffgeschichte und Interpretationsansatze 2 1 Ahnlichkeiten zu Handlungsgerusten fruher Novelletten 2 2 Integration eines Filmtextes 2 3 Die Steglitzer Schulertragodie als Vorlage fur Hans Joachims Jugendverfehlung 2 4 Berliner Erlebnisse zur Verdeutlichung der Situation der Jugend 2 5 Zur Situation Deutschlands wahrend der Epoche der Weimarer Republik 2 6 Biographische Parallelen 3 Veroffentlichungsgeschichte 4 Ausgaben 5 Literatur 6 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenErster Teil Der Gymnasiast Hans Joachim von Pfahl lebt in den 1920er Jahren in einer Kleinstadt nahe Berlin Im Elternhaus herrscht eine bedruckende Atmosphare Die Familie lebt seit der Pensionierung des Vaters in schlechten finanziellen Verhaltnissen Besser geht es der Nachbarin mit deren Nichte Hans Joachim befreundet ist Sie kummert sich um die Erziehung ihrer Nichte Louisa seit deren Mutter verstorben ist und der Vater sie in die Obhut seiner Schwester gegeben hat Im Gegenzug erhalt sie von dem wohlhabenden Bruder der nach Cochabamba ausgewandert ist finanzielle Unterstutzung Louisa die gerne nach Bolivien zuruckkehren wurde fasst mit Hans Joachim den Entschluss sich dorthin durchzuschlagen Nach einem Zwist mit dem Vater setzen die Jugendlichen den Plan in die Tat um Sie nehmen Geld das Louisa ihrer Tante entwendet hat und die Pistole des Majors mit und verlassen ihr Zuhause Doch die Flucht endet in einer Katastrophe Das Geld wird gestohlen Als Hans Joachim zuruckkehren will deutet dies das Madchen als Verrat und erschiesst sich Hans Joachim will sich ebenfalls toten wird aber gerettet Vor Gericht verdachtigt man ihn das Madchen getotet zu haben Er wird freigesprochen doch ihn halt es nicht mehr in der Heimat Die Perspektivlosigkeit im Nachkriegsdeutschland bedruckt ihn zudem will er lieber praktisch arbeiten statt die Schulbank zu drucken Hans Joachim verlasst die Eltern und geht nach Berlin Zweiter Teil Ein Zeitsprung zeigt Hans Joachim 1928 der per Schiff nach Kapstadt reist um sein Brot auf Hog Island einer Vulkaninsel im Subarktischen Meer als Leuchtturmwarter zu verdienen Mit der Mutter hat er seit Jahren keinen Kontakt er hatte versprochen ihr keine Mitteilung zu machen wenn es ihm schlecht gehe Hans richtet sich in einer Hutte ein Er findet ein Grab und das Tagebuch eines seiner Vorganger der sich wegen der Einsamkeit auf der Insel das Leben genommen hatte Immer wieder wandern Hans Joachims Gedanken zur Mutter zuruck Er zahmt Robben Als eine Robbe ein Jungtier wirft dieses aber im Meer verliert erinnert dies Hans erneut schmerzlich an seine Mutter Im eisigen Winter wird Hans vom Fieber befallen Er schreibt sich seine Erlebnisse die er nach dem Verlassen des Elternhauses in Berlin hatte vom Herzen Zunachst verkaufte er erfolglos antiquarische Bucher dann war er bei einem Betruger angestellt der ihn um sein Bargeld brachte Eine weitere Station war ein Schriftsteller der gerne hubsche Jungen sah doch Hans war froh als dessen Schwester ihn als Chauffeur abwarb Sie animierte ihn dazu ihren ungeliebten Mann in den Tod zu fahren doch bei einem Unfall wurden sie selbst und Hans Joachim verletzt Immer minderwertigere Tatigkeiten liessen ihn vollig verarmen Mittels der Tagebuchaufzeichnungen verarbeitet Hans seine traumatischen Erlebnisse Der kommende Sommer weckt derart seine Lebensgeister dass er sich entscheidet ein weiteres Jahr auf der Insel zu bleiben Dritter Teil Hans Joachim kehrt nach Deutschland zuruck muss dort aber erfahren dass das Land mit zahlreichen Arbeitslosen zu kampfen hat Die Eltern sind verzogen Sie haben sich an der polnischen Grenze niedergelassen und eine Schulerpension aufgemacht die sie zusammen mit einer Haustochter betreiben Hans wird bei ihnen uberaus freudig aufgenommen Der Vater ist nun einsichtig und hat erkannt dass er seinerzeit bei der Erziehung seines Sohnes Fehler gemacht hat Da Hans keine Arbeit findet erwagt er nach Bolivien auszuwandern und will die Eltern dazu bewegen mitzukommen Diese lehnen sein Angebot ab Da tritt Magdalene die Haustochter in sein Leben Das Madchen das von einem deutschen Hof stammt der nun auf polnischen Boden liegt leidet unter dem mysteriosen Tod ihres Vaters und dem Vorhaben der Mutter den polnischen Nachbarn Jezierski zu heiraten Hans rettet das Madchen aus der Gewalt polnischer Grenzsoldaten und beide beschliessen sich als Siedler niederzulassen und mit ihrem Anwesen eine Insel der Hoffnung an der Grenze zu bilden Stoffgeschichte und Interpretationsansatze BearbeitenDer Inhalt zeigt unterschiedliche Handlungsteile aus unterschiedlichen Epochen von Viebigs literarischem Schaffen die im Roman zu einem Ganzen zusammengefugt sind Ahnlichkeiten zu Handlungsgerusten fruher Novelletten Bearbeiten In Viebigs fruher Nordseenovellette Eine Thrane 1 finden sich als Ahnlichkeiten das Motiv des reiselustigen jungen Mannes und des zu Hause gebundenen Madchens eine ahnliche einsame Inselwelt und die Verbindung zur dortigen Tierwelt Parallelen findet sich auch in der Novellette Grundwasser 2 Zwei Kinder schmieden Plane spater auf Weltreise zu gehen Dies wird fur den Jungen der ein schlechter Schuler ist Realitat Nach einem Streit mit dem Vater ist der Junge verschwunden Nach Jahren des Schweigens meldet er sich aus Kapstadt und bittet um Verzeihung Er fuhlt sich nach seiner Ruckkehr zunachst wie ein Fremder doch die fruhere Freundin wird ihm zur Mittlerin und beide finden zueinander Der Handlungsverlauf und das Motiv des heimgekehrten verlorenen Sohnes zeigt einige Parallelen mit dem Roman Integration eines Filmtextes Bearbeiten Im zweiten Teil des Romans integriert Viebig einen fruhen Filmtext vermutlich aus 1913 die Robinsonade eines Leuchtturmwarters auf einer einsamen Insel mit exotischer Fauna und Flora Mit der fur sie ungewohnlichen Wahl des Ortes erweitert Viebig die Romanhandlung um das Leben des Protagonisten nach dem Verlassen des Elternhauses Zwar erfolgt Hans Joachims psychische Genesung teils durch die Eigentherapie der Tagebuchaufzeichnungen aber er erlangt auch wie haufig bei Viebig in der harten aber reinen und unverfalschten Natur Heilung und Festigung seines Charakters Diese Darstellung wird positiv rezensiert Es ist eine kunstlerische Leistung wie Clara Viebig sich nicht nur in die Seele dieses modernen Odysseus sondern auch in das seltsame Tierleben in die armselige Pflanzenwelt in die eisige landschaftliche Stimmung des freiwilligen Verbannungsortes einzufuhlen vermocht hat Der wirre Gang dieses Menschenschicksals wird auch nicht einfach in seiner wirklichen Zeitfolge erzahlt sondern taucht in Erinnerungsbildern des einsam Traumenden nach und nach auf mit wustem Larm sich erschutternd abhebend von der schweigenden Einsamkeit des verlorenen Eilandes 3 Die Steglitzer Schulertragodie als Vorlage fur Hans Joachims Jugendverfehlung Bearbeiten Eine Erweiterung des Handlungsgerustes aus den Novelletten erfahrt der Roman im ersten Teil durch Luisas Selbstmord und den anschliessenden Prozess Hierfur steht ein konkretes Ereignis Pate die Steglitzer Schulertragodie aus 1927 Der 18 jahrige Paul Krantz 1909 1983 war angeklagt seinen Freund erschossen zu haben was allerdings wie im Roman nicht den Tatsachen entsprach Aus Lebensuberdruss und wegen einer unglucklichen Liebe Pauls hatten die Freunde beschlossen sich selbst mit einer Schusswaffe zu toten doch stattdessen erschoss der Freund einen Liebhaber seiner Schwester und beging Selbstmord Krantz wollte sich ebenfalls erschiessen wurde aber davon abgehalten und geriet unter Mordverdacht Da Krantz 18 Jahre alt war fiel er nicht mehr unter das Jugendstrafrecht Die offentliche Verhandlung aber artete zu einem Sensationsprozess der Weimarer Zeit aus Generell wurde die Situation der Jugendlichen diskutiert zum anderen entstand eine Kontroverse daruber inwieweit die Zulassung von Offentlichkeit bei Verhandlungen von Jugenddelikten die Privatsphare des Vernommenen beeintrachtige 4 Viele Prominente darunter auch Viebig waren bei der Gerichtsverhandlung anwesend 5 Viebig bat um Teilnahme da die Verirrungen dieser ungluckseligen Jugend sie beschaftigten und sie es als die Aufgabe einer aufmerksamen Schriftstellerin und mutterlichen Frau ansah diesen Fall zu beobachten 6 Weitere Parallelen zur Steglitzer Schulertragodie sind der Lebensuberdruss der Protagonisten trotz guter schulischer Leistungen 7 eine ungluckliche Liebe illegaler Schusswaffenbesitz und eine Tat in welche der Festgenommene nur indirekt verwickelt ist aber zunachst als Hauptverdachtiger gilt In beiden Fallen kommt es zum Zusammenbruch der Verhorten vor Gericht 8 weitere Parallelen sind das Auftreten der Mutter 9 der Freispruch sowie das Verlassen des Landes Bei der Gestaltung des Verhors mag sich die Autorin an der Befragung durch Landgerichtsdirektor Dr Dust und an dem Pladoyer des rhetorisch brillanten Berliner Strafverteidigers Dr Dr Erich Frey orientiert haben 10 Viebig erlebt wie der jugendliche Verhorte in aller Offentlichkeit zur Preisgabe intimer Details bewegt wird die weit uber eine notwendige Aufklarung des Falles hinausgehen 11 In der Parallelpassage des Romans in welcher allerdings der Prozess nichtoffentlich stattfindet und nur das Gerichtspersonal anwesend ist reagiert der Protagonist ebenfalls peinlich beruhrt als er Details uber sein Verhaltnis zu Louisa preisgeben soll In Hans Joachims krankes blasses Gesicht stieg es rot Scham Es wurde auf einmal heiss gluhend heiss im Saal vorher hatte es ihn sehr gefroren Wie einen Ausweg suchend sah er sich um Nackte Banke ohne jegliche Polsterung Gesichter voller nackter Neugier nackte Seelen bar jeder Schamhaftigkeit nein er konnte nicht antworten 12 Diese Peinlichkeit entsteht obwohl der Junge noch unter das Jugendstrafrecht fallt Ware nicht seit vor nunmehr einem Jahr das Gesetz des Jugendgerichtes bei dem niemand als Zuhorer zugelassen wurde in Kraft getreten man hatte ihn den Sohn eines hochachtbaren Mannes offentlich vor den Geschworenen stehen lassen Sehr vielen ware es interessant gewesen der Verhandlung beizuwohnen 13 Viebig spricht sich gegen offentliche Verhandlungen bei jungen Erwachsenen aus die lediglich das Sensationsbedurfnis der Menge befriedigen Damit positioniert sie sich in der zeitgenossischen Diskussion um die Jugendgerichtsbarkeit fur die Nichtoffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen fur jugendliche Straftater 14 Berliner Erlebnisse zur Verdeutlichung der Situation der Jugend Bearbeiten Hans Joachims Erlebnisse in Berlin lesen sich wie eine Problematisierung des Lebens Jugendlicher in der Weimarer Republik Der Verlust alter Werte nach dem Ersten Weltkrieg hat zu einem Vakuum und zur Suche nach neuen Orientierungen gefuhrt die man vornehmlich bei der Jugend sucht So werden in Gerichtsprozessen zur Jugendkriminalitat jener Zeit haufig allgemeine gesellschaftliche Wertvorstellungen mitverhandelt Zwar gilt die Jugend als Motor des gesellschaftlichen Wandels als Investition in die Zukunft und man raumt ihr einen noch nie dagewesenen Stellenwert ein in der politisch und wirtschaftlich geschuttelten Realitat jener Zeit haben jedoch junge Menschen in kaum eine Chance zu ihrer Verwirklichung 15 Mit Hans Joachims Tagebucheintragen uber das Leben Berlin der 1920er Jahre dekonstruiert Viebig den Mythos einer chancenreichen Jugend in der Weimarer Republik Zur Situation Deutschlands wahrend der Epoche der Weimarer Republik Bearbeiten Mit Hans Joachims Ruckkehr nach Deutschland wird zunachst das Stoffgerust der fruhen Novelletten aufgegriffen Im letzten Kapitel wandelt sich der Protagonist zum Nationalisten der deutscher Siedler im polnischen Grenzgebiet werden will Dies hat Viebig die Kritik einiger Rezensenten eingetragen Hierzu ist aber festzustellen dass Viebig mit Begriffen spielt Meist handelt es sich bei solchen Bemerkungen um Figurenrede der kaiserlich konservativen Eltern denen Hans Joachim seine Auffassung entgegensetzt Ein Gesprach uber das militante Geschehen an der polnischen Grenze soll dies verdeutlichen Der Vater kritisiert Geht der Bauer auf sein Land hat seinen Ausweis zufallig nicht bei sich Pascholl zuruck ist Grenze hier der Bauer hort nicht will vielleicht nicht horen geht ruhig weiter knall eine Kugel Sie trifft ihn auf dem eigenen Acker erschossen 16 Hans Joachim reagiert relativierend Reg dich nicht auf Vater Auch ihm wurde heiss Aber war es so nicht das gleiche an allen Grenzen Uberall Grenzvergehen schuldiger und unschuldiger Art 17 Auch Ansichten der Mutter weist Hans Joachim zuruck so als sie seine Absicht nach Bolivien auszuwandern nicht gutheisst Du darfst nicht sagen es liegt an Deutschland an dir selber liegt es Du musst ausharren hoffen 18 Hans Joachim entgegnet indes Mutter du darfst mich nicht qualen Mach mir s nicht so schwer wieder zu gehen Sage selber was soll ich hier Vaterland ist das ein Vaterland das seinen Sohnen nur Enttauschungen gibt 19 Auch im zweiten Teil des Buches finden sich relativierende Passagen zu anderen Themen Bei seiner Ankunft in Kapstadt macht sich Hans Joachim lustig uber die Schiffscrew aus Eingeborenen Hottentotten und Negern die glaubt der alte Hardy leb e noch S 71 und spucke aus dem alten Vulkan hoch auf der Mitte der Insel aus dem Kraterloch Funken und Flammen S 71 Nach einiger Zeit in der unwirtlichen aber grossartigen Inselnatur entwickelt Hans Joachim Verstandnis fur die ubernaturliche Weltwahrnehmung der Einheimischen Man wurde verwirrt durch das Grunen draussen es verlieh selbst dem armseligen Moos tieferen Schimmer den wenigen Pflanzen die knospen durften ein kurzes Erbluhen Unter fast grausamer Helle schimmerte das Meer wie weissgluhendes Eisen es spannte sich in seiner Unermesslichkeit glitzernd und gleissend die Sonne stand uber ihm in starrer Schonheit sie lachelte nicht Dass die Naturvolker Wasser und Luft anbeten sich vor der Sonne verneigen in Felsen und Ode rachende Gotter vermuten die Opfer erheischen das begriff er hier 20 Dieser Roman in dem Viebig den Protagonisten am vaterlandischen Wiederaufbau zu seinem Teil 21 mithelfen lasst erregt in zeitgenossischen Rezensionen keinen Anstoss Die erwahnte Kritik setzt spater ein Die Posener Germanistin Urszula Michalska moniert 1968 Viebig habe sich von dem Polenhass wenn auch nur vorubergehend und durch seine diskriminierende Ideologie beeinflussen 22 lassen Barbara Krauss Theim spricht 1991 von stereotypen Verurteilungen die in der Wandlung vom zivilisationsmuden Stadter zum politisch motivierten Siedler 23 schliesslich verstarkt die Partei konservativer und restaurativer Krafte S 240 ergreife Auch verkorpere sie in ihren Protagonistinnen Teilaspekte des nationalsozialistischen Frauenbildes S 243 24 Sie lehnt indes die Auffassung die Autorin habe einen Annaherungsversuch an die damaligen Machthaber gemacht ab verortet aber den Roman in die Reihe nationaler Kampagnen konservativer und volkischer Krafte S 244 jener Zeit Spater spricht Carola Stern von einer vorsorgliche n Absicherung von Cohns Frau 25 gegenuber den neuen Machthabern Jurgen Joachimstaler konstatiert 2011 als Grundmythos dieses Romans die Ostmarkenliteratur die Ostkolonisation die in die Gegenwart der 1930er Jahre transformiert werde und mit dem Kolonisations aber auch Bollwerk Assoziationen 26 beschworen worden seien Hermann Gelhaus der 1999 zwar einen Schatten auf Viebigs Alterswerk durch einen kaiserzeitlich ruckwartsgewandten Patriotismus und fehlende Achtung der anderen geworfen sieht bringt dennoch Verstandnis fur das Werk der uber 70 jahrigen auf Viebig habe ihren Landsmannern einen Weg aufzeigen wollen auf dem sie mit dem Einsatz fur das Vaterland dem problematischen Leben in der Weimarer Republik wieder Sinn und Halt hatten geben konnen 27 Auch fordert Gelhaus Viebig aus den Wertvorstellungen ihrer eigenen Zeit heraus zu verstehen Derzeit seien Patriotismus sowie eine Verteidigungs und Abwehrhaltung die aus den Katastrophen der Vergangenheit resultierte geschatzt gewesen der Begriff Vaterland habe ahnlich hohes Ansehen genossen wie heute Freiheit oder Demokratie 28 Charlotte Marlo Werner lobt 2009 gar die in dem Roman enthaltene Kritik an der Veranderungen der Gesellschaft wobei Viebig sich in dieser politisch angespannten Zeit sicherlich zuruckhalten musse um sich nicht zu gefahrden 29 Biographische Parallelen Bearbeiten In der Entstehungszeit des Romans befindet sich die Familie Cohn Viebig in einer schwierigen Lage Man macht sich Gedanken um Sohn Ernst der aus mehreren Grunden erwagt Deutschland zu verlassen und befasst sich mit Moglichkeiten einer Migration nach Sudamerika 30 wobei die Eltern den Wunsch hegen der Sohn moge Deutschland nicht verlassen Doch Ernst emigriert 1934 nach Brasilien Frau und Kinder folgen ihm in den kommenden Jahren So scheint Streckers Vermutung richtig Das wehe Einsamkeitsgefuhl das den 1933 erschienenen Roman Insel der Hoffnung durchdringt mag hier seine Wurzeln haben 31 Veroffentlichungsgeschichte BearbeitenDer Roman wird nur einmal aufgelegt und findet insgesamt wenig Beachtung obwohl er stoffgeschichtlich eines der interessantesten Werke Viebigs darstellt die hier Passagen aus fast vier Jahrzehnten ihres Schaffens integriert Daruber hinaus erzielt Viebig durch die unterschiedlichen Ausserungen ihrer Figuren in ihrer multiperspektivischen Erzahlweise ein Gleichgewicht das bis ins letzte Kapitel gehalten wird Ausgaben Bearbeiten1933 Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt 291 S Literatur BearbeitenBraun Yousefi Ina Im Sog der Verhaltnisse Der Roman Insel der Hoffnung in Clara Viebig Ansichten Einsichten Aussichten Schriften zur Clara Viebig Forschung Bd I Nordhausen Bautz 2019 139 160 Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Viebig Clara Eine Thrane Belegabzug 46 48 o Datum 1894 STBB K 1 Fasz 3 135 136 Vgl Viebig Clara Grundwasser in Memoiren Correspondenz 2 Jg Nr 5 v 15 03 1895 1 3 Neuaufl in Mossmann Manfred Hrsg Clara Viebig Die Osterglocken Zell Rhein Mosel Verlag 2020 27 36 Strecker Reinhard Clara Viebig Zu ihrem 75 Geburtstag am 17 Juli in Ethische Kultur 43 Jg Nr 7 8 v 01 08 1935 115 119 hier S 118 Zum Prozess und der Diskussion um die Offentlichkeit vgl Sack Heidi Moderne Jugend vor Gericht Sensationsprozesse Sexualtragodien und die Krise der Jugend in der Weimarer Republik Bielefeld transcript 2016 S 268 277 Vgl Sack Heidi Moderne Jugend vor Gericht Bielefeld transcript 2016 S 162 Vgl Brief von Clara Viebig an den Landgerichtsdirektor Dust vom 28 01 1928 Landesarchiv Berlin A Rep 358 01 Nr 56 Bd 9 Bl 19 Film A 312 An anderer Stelle heisst es Viebig habe in der Zeitung von einer Kinderliebestragodie gelesen und danach sei ihr ein Artikel aufgefallen der von einem Leuchtturmwarter auf Hog Island berichtet habe so sei das Bild der Figur des Hans Joachim entstanden Vgl Strecker Reinhard Clara Viebig Zu ihrem 75 Geburtstag am 17 Juli in Ethische Kultur 43 Jg Nr 7 8 v 01 08 1935 115 119 hier S 118 Viebigs Interesse an juristischen Fallen reicht weit in ihre Jugend zuruck als sie ihren Nennonkel zur Aufklarung von Straftaten in die Eifel begleiten darf In einigen Romanen rekurriert sie auf reale Strafverfahren insbesondere in Charlotte von Weiss vgl Viebig Clara Charlotte von Weiss Roman in Fortsetzungen in Berliner Illustrierte Zeitung 38 Jg Nr 46 v 17 11 1929 06 04 1930 Buchveroff Berlin Ullstein 1929 oder in Menschen unter Zwang vgl dies Menschen unter Zwang Stuttgart Deutsche Verlagsanstalt 1932 Die Lehrkrafte von Krantz sagten aus er sei ein ausserst begabter Mensch mit viel Phantasie Vgl Sack Heidi Moderne Jugend vor Gericht Bielefeld transcript 2016 S 128 Hans Joachim habe Lehrer die ihm ein gutes Zeugnis ausgestellt hatten vgl Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart 1933 S 28 Vgl Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart DVA 1933 S 38 und Sack Heidi Moderne Jugend vor Gericht Bielefeld transcript 2016 S 171 Vgl Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart 1933 S 39 und Sack Heidi Moderne Jugend vor Gericht Bielefeld transcript 2016 S 195f Vgl Sack Heidi Moderne Jugend vor Gericht Bielefeld transcript 2016 S 140 141 vgl auch Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart 1933 S 26 39 Vgl das Kapitel Wollten Sie nicht etwas zartlich sein Vom Mordprozess zur Sexualtragodie in Sack Heidi Moderne Jugend vor Gericht Bielefeld transcript 2016 S 230 257 Vgl Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart DVA 1933 S 30 Vgl Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart DVA 1933 S 39 und S 40 Vgl Sack Heidi Moderne Jugend vor Gericht Bielefeld transcript 2016 S 204 220 Vgl Sack Heidi Moderne Jugend vor Gericht Sensationsprozesse Sexualtragodien und die Krise der Jugend in der Weimarer Republik Bielefeld transcript 2016 S 17 19 und S 62 Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart DVA 1933 S 260 Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart DVA 1933 S 261 Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart DVA 1933 S 269 Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart DVA 1933 S 270 Viebig Clara Insel der Hoffnung Stuttgart DVA 1933 S 90 91 Viebigs Wortwahl Hottentotten oder Neger entspricht nicht der heutigen political correctness doch derlei Bezeichnungen waren zur Entstehungszeit des Buches gebrauchlich ahnlich wie Otfried Preusslers Bezeichnung Negerlein fur die Verkleidung der Kinder an Karneval die 2013 kontrovers in der Kinderbuchdebatte diskutiert worden sind Hier geht es um die Tilgung von heute als rassistisch geltenden Begriffen vgl Preussler Otfried Die kleine Hexe Stuttgart Thienemann 1957 Dort verkleiden sich Kinder zu Karneval als Negerlein Als diese Bezeichnung 2013 vom Verlag in Messerwerfer geandert wird entbrennt eine mit einem Fur und Wider zur Anderung solcher Begriffe in der Literatur Vgl Kuzmany Stefan Preussler und die Kinderbuchdebatte Sprachkampf um die Hexe in Spiegel online v 20 02 2013 http www spiegel de kultur literatur otfried preussler und die debatte ueber veraltete Sprache im Kinderbuch a 884511 html Zugriff am 2 Dezember 2017 Strecker Reinhard Clara Viebig Zu ihrem 75 Geburtstag am 17 Juli in Ethische Kultur 43 Jg Nr 7 8 v 01 08 1935 115 119 hier S 119 Michalska Urszula Clara Viebig Versuch einer Monographie Posen Uniwersytet Im Adama Mickiewicza W Poznaniu 1968 S 62 vgl auch ebenda S 60 Krauss Theim Barbara Naturalismus und Heimatkunst bei Clara Viebig Frankfurt am Main Peter Lang 1991 S 240 241 Vgl auch Joachimstaler Jurgen Text Rander Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur Bd 2 Post koloniale Textur Heidelberg Winter 2011 S 197 Stern Carola Kommen Sie Cohn Friedrich Cohn und Clara Viebig Koln Kiepenheuer amp Witsch 2006 S 136 Joachimstaler Jurgen Text Rander Die kulturelle Vielfalt in Mitteieuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur Bd 2 Post koloniale Textur Heidelberg Universitatsverlag Winter 2011 S 198 und S 197 Gelhaus Hermann Dichterin des sozialen Mitleids Clara Viebig in Tebben Karin Hrsg Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de Siecle Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999 330 350 hier S 345 346 ders Kleine Dichterin mit Grosse Die Schriftstellerin Clara Viebig wurde am 17 Juli 140 Jahre alt in Trierischer Volksfreund Nr 156 v 08 09 07 2000 S 35 Vgl Gelhaus Hermann Dichterin des sozialen Mitleids Clara Viebig in Tebben Karin Hrsg Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de Siecle Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999 330 350 hier S 345 346 Vgl ders Kleine Dichterin mit Grosse Die Schriftstellerin Clara Viebig wurde am 17 Juli 140 Jahre alt in Trierischer Volksfreund Nr 156 v 8 9 07 2000 35 Werner Charlotte Marlo Schreibendes Leben Die Dichterin Clara Viebig Dreieich Medu 2009 S 146 Vgl Werner Charlotte Marlo Schreibendes Leben Die Dichterin Clara Viebig Dreieich Medu Verlag 2009 S 146 Strecker Reinhard Clara Viebig Zu ihrem 75 Geburtstag am 17 Juli in Ethische Kultur 43 Jg Nr 7 8 v 01 08 1935 115 119 hier S 118 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Insel der Hoffnung Viebig amp oldid 235173890