www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Impulsdiagramm oder Zeitablaufdiagramm dient zur Visualisierung der Funktionsweise digitaler Schaltungen Es stellt die Veranderung der Ausgangssignale bei Variation der Eingangssignale dar Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Arten 2 1 Rein logisches Verhalten 2 2 Typische Signallaufzeiten 2 3 Minimale und maximale SignallaufzeitenAufbau Bearbeiten nbsp Impulsdiagramm eines zustandsgesteuerten und eines vorderflankengesteuerten RS FlipflopsDie horizontale Achse entspricht der Zeit auf der vertikalen Achse wird der Spannungspegel in V oder der Logikpegel entweder high oder low dargestellt Die Signale werden ubereinander notiert Als erste Zeile wird haufig der Spannungsverlauf des Taktsignals clock aufgetragen Anschliessend folgt meist das Reset Signal der Schaltung Im weiteren Verlauf werden dann die Spannungsverlaufe der Dateneingange Inputs und ausgange Outputs eingezeichnet Arten BearbeitenRein logisches Verhalten Bearbeiten Bei einfacheren Impulsdiagrammen wird nur das rein logische Verhalten der Schaltung ohne Berucksichtigung der tatsachlichen Signallaufzeiten berucksichtigt Die technisch bedingten Signallaufzeiten der Bauelemente werden hierbei nicht in das Diagramm eingetragen Typische Signallaufzeiten Bearbeiten Daruber hinaus kann auch bei Impulsdiagrammen neben dem rein logischen Verhalten zusatzlich die jeweilige Gatterlaufzeit der elektronischen Bauelemente Gatter und Flipflops berucksichtigt werden In diesem Fall wird fur jeden Schaltvorgang nur der individuelle typische Zahlenwert eines jeden Bauelements verwendet Minimale und maximale Signallaufzeiten Bearbeiten Entsprechend einer Laufzeittoleranzrechnung konnen im Impulsdiagramm auch die jeweiligen minimalen und maximalen Verzogerungszeiten verwendet werden Im Diagramm wird fur jeden Schaltvorgang die minimale und die maximale Signallaufzeit berucksichtigt Hierbei werden fur jeden Schaltvorgang zwei sich zeitlich uberlappende Signalverlaufe eingezeichnet Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Impulsdiagramm amp oldid 220429856