www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hopfenanbau um Leutschach an der Weinstrasse Steiermark begann nach dem Zweiten Weltkrieg und ist heute neben dem Weinbau der wichtigste landwirtschaftliche Erwerbszweig in der Gemeinde Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hopfenanbau heute 3 Brauerei in Leutschach 4 Hopfenmuseum 5 LiteraturGeschichte BearbeitenBereits 1824 hatte die Steiermarkische Landwirtschaftsgesellschaft versucht den Hopfenanbau in der Steiermark anzusiedeln Der Grund lag im grossen Import von Hopfen aus Bohmen Saazer Hopfen und Schlesien fur die steigende Bierproduktion in der Steiermark Man fand dafur in der Oststeiermark in der Gegend um Furstenfeld und Ilz Acker die sich auch klimatisch fur diese Pflanze eigneten In diesem Gebiet wurde der Hopfenbau intensiv bis 1937 betrieben nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Ab 1948 wurden in Osterreich Hopfenanbauversuche durch Forderung der Brauereien durchgefuhrt Die haben fast durchwegs recht gunstige Resultate gezeitigt Besondere Forderung erfuhr der Hopfenanbau im oberosterreichischen Muhlviertel u a Rohrbach mit den Sorten Tettnanger Englischer Jugoslawischer Dann begann man auch in Leutschach Hopfen anzubauen Gefordert wurde der Hopfenanbau vor allem durch den Unternehmer Peter Reininghaus dessen Brauerei grossen Bedarf an Hopfen hatte der durch den weltweit grossen Hopfenmangel nicht gedeckt werden konnte Daher suchte Peter Reininghaus geeignete Hopfenanbaugebiete in Osterreich 1951 begannen vier Bauern mit dem Hopfenanbau Zehn Jahre spater waren es bereits 96 Betriebe bei einer Produktionsflache von gleichbleibend 80 ha Hopfenanbau heute BearbeitenDie Erzeugergemeinschaft des Leutschacher Hopfens schrumpfte auf derzeit rund 15 Betriebe wobei die Anbauflache nicht nur gehalten wurde sondern sogar leicht anstieg Die Mechanisierung ist auch im Hopfenanbau besonders aber in der Hopfenernte und verarbeitung rasant vorangeschritten Waren in den 1960er Jahren zur Erntezeit noch hunderte Erntehelfer aus der ganzen Steiermark in Leutschach um die Dolden muhsam von Hand zu pflucken der Zeitraum innerhalb dessen die Ernte abgeschlossen sein muss ist relativ kurz da die Dolden sonst verderben so sind es heute leistungsfahige Pfluckmaschinen die diese Arbeit mit einem Minimum an Personal und in einem Bruchteil der Zeit erledigen Der gepfluckte Hopfen wurde bis in die 1990er Jahre in der von einigen steirischen Brauereien betriebenen markanten Hopfenhalle mittlerweile Mietwohnungen verarbeitet wo der Hopfen nachgetrocknet geschwefelt und in grosse Ballen gepresst wurde Heute liegt der gesamte Aufbereitungsprozess der Ernte in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Hopfenbauern Brauerei in Leutschach BearbeitenUm die Bierbrauertradition auch in Leutschach aufleben zu lassen wurde vor einigen Jahren eine kleine Brauerei eingerichtet die Spezialbiere mit dem Leutschacher Hopfen herstellt In Spezialfuhrungen kann man Wissenswertes uber die Bierbraukunst erfahren und die Spezialbiere die in dieser Brauerei gebraut werden verkosten Hopfenmuseum BearbeitenIm Jahr 2013 wurde in der Nahe der Brauerei Leutschach ein Hopfenanbaumuseum eingerichtet das den Werdegang des Hopfens mit Bildtafeln vielen Geratschaften und vielen historischen Aufnahmen aus dem Leutschacher Anbaugebiet dokumentiert Literatur BearbeitenAlexander Wilhelm Hrsg Die Rebenland Chronik Eichberg Trautenburg Glanz an der Weinstrasse Leutschach Schlossberg Classic Verlag Graz 2004 ISBN 3 902344 05 9 Amalia Schwaiger Heimatbuch Leutschach Gerald Pronegg Chronik des Hopfenbauvereins Leutschach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hopfenanbau in der Steiermark amp oldid 189054591