www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hohenheimer Futterwerttest HFT auch Gastest 1 ist eine Methode der Futtermittelanalytik Er gehort zu den In vitro Methoden Es dient dazu den energetischen Futterwert festzustellen und ist als Standardverfahren etabliert 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgehensweise 2 Verwendung 3 Nachteile 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVorgehensweise BearbeitenUber eine Fistel wird Versuchstieren Pansensaft entnommen Eine 200 Milligramm schwere Futterprobe wird nun 24 Stunden bei 39 Grad Celsius inkubiert Die im Pansensaft enthaltenen Bakterien produzieren bei der Umsetzung Gase welche gemessen werden Uber die Gasbildung schliesst man mittels einer Formel auf die umsetzbare Energie ME Dazu notig ist jedoch eine Analyse der Rohnahrstoffgehalte Verwendung BearbeitenAnwendung findet das Verfahren vor allem bei der amtlichen Futtermittelkontrolle um den Energiegehalt von Milchleistungsfuttern zu bestimmen Nachteile BearbeitenEs mussen fur den Hohenheimer Futterwerttest Spendertiere fur den Pansensaft zur Verfugung stehen Dadurch sind die Kosten vergleichsweise hoch Der Pansensaft kann in seiner mikrobiellen Zusammensetzung je nach Tier und vorangegangener Futterung unterschiedlich sein 3 Siehe auch BearbeitenWeitere Verfahren der Futtermittelanalytik sind die In vitro Zellulasemethode nach de Boever auch ELOS genannt die In vivo Methode auch Hammeltest genannt die In situ Methode bei der an fistulierten Tieren der Trockenmasseabbau gemessen wird die Weender Analyse um Inhaltsstoffe zu bestimmen Literatur BearbeitenH H Menke H Steingass Estimation of the energetic feed value obtained from chemical analysis and in vitro gas production using rumen fluid Animal Research and Development 1988 28 7 55 Weblinks BearbeitenUni Bonn modifizierter HFT PDF 78 kB Einzelnachweise Bearbeiten LKV Baden Wurttemberg Uni Bonn PDF 365 kB Bachelor Arbeit Bruijnen PDF 4 4 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohenheimer Futterwerttest amp oldid 200207790