www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hochwasserruckhaltebecken Luhne Lengefeld ist eine Stauanlage im Nordwesten Thuringens zwischen Muhlhausen und Lengefeld In dem normalerweise leeren Becken wird bei Hochwasser das Wasser der Luhne zuruckgehalten Hochwasserruckhaltebecken Luhne LengefeldHochwasseruberlauf HochwasseruberlaufZuflusse LuhneAbfluss Luhne UnstrutHochwasserruckhaltebecken Luhne Lengefeld Thuringen Thuringen DeutschlandKoordinaten 51 15 9 N 10 25 10 O 51 2525 10 419444444444 Koordinaten 51 15 9 N 10 25 10 ODaten zum BauwerkBauzeit 1951 1955Hohe uber Talsohle 11 4 mHohe uber Grundungssohle 13 6 mHohe der Bauwerkskrone 252 2 mBauwerksvolumen 60 000 m Kronenlange 280 mKronenbreite 3 mBoschungsneigung luftseitig 1 2 25 1 2 75Boschungsneigung wasserseitig 1 3 00 1 3 75Daten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 250 31 mWasseroberflache 16 haSpeicherraum 680 000 m Gesamtstauraum 800 000 m Einzugsgebiet 36 8 km Bemessungshochwasser 70 m sDer Staudamm wurde 1951 bis 1953 gebaut und die Gesamtanlage 1955 in Betrieb genommen Er ist ein Erddamm der in drei Zonen unterteilt ist Er hat an der Wasserseite und an der Luftseite je eine Berme Zum Untergrund hin ist der Damm mit einem Sporn und einem Dichtungsschleier Injektionsschleier abgedichtet Der Baugrund besteht aus Muschelkalk Mergelkalk Lehm Geschiebemergel Schieferton und Kalkstein Die Betriebseinrichtungen umfassen ein Einlaufbauwerk einen Freispiegelstollen einen Schieberschacht in Dammmitte mit zwei Schiebern ein Tosbecken und eine Hochwasserentlastungsanlage Siehe auch BearbeitenListe von Talsperren in Deutschland Liste der Gewasser in ThuringenLiteratur BearbeitenTalsperren in Thuringen Thuringer Talsperrenverwaltung Autorenkollegium 1993Weblinks BearbeitenThuringer Fernwasser Stauanlagen des Betriebs Mitte Memento vom 3 Marz 2009 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hochwasserruckhaltebecken Luhne Lengefeld amp oldid 229413094