www.wikidata.de-de.nina.az
Ein historischer Phraseologismus unterliegt den gleichen Bedingungen wie ein gegenwartssprachlicher Phraseologismus Die historische Phraseologie befasst sich als Teildisziplin der Phraseologie mit diesen alten Redewendungen von denen einige bis in die Gegenwart uberdauert haben Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Historizitat 3 Indizien fur historische Phraseologismen 4 Kategorien von Phraseologismen 5 Literatur 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie historischen Phraseologismen unterliegen den gleichen Bestimmungsmerkmalen wie die gegenwartssprachlichen Phraseologismen namlich Polylexikalitat Festigkeit und Idiomatizitat 1 Polylexikalitat besagt dass der Phraseologismus aus mehr als nur einem Wort bestehen muss Festigkeit besagt dass der Phraseologismus eine relative Unveranderbarkeit in der Wortverbindung aufweisen muss Idiomatizitat besagt dass der Phraseologismus eine teilweise ubertragene Bedeutung aufweist Historizitat BearbeitenWahrend gegenwartsprachliche Phraseologismen von den meisten Sprechern einer Sprachgemeinschaft ohne weiteres verstanden werden treten bei historischen Phraseologismen Verstehensschwellen bis in die Gegenwart aber auch zwischen Epochenwechseln auf Identifizierung Klassifizierung und Darstellung historischer Phraseologismen konnen immer nur unter Vorbehalt geschehen Den genauen Punkt der Entstehung eines Phraseologismus zu fixieren ist kaum moglich 2 3 Idiome und Kollokationen entstehen durch die Erstverwendung einer Wortverbindung die dann zu einem immer wiederkehrenden Element wird Eine solche Entwicklung in historischen Sprachstufen auszumachen stellt haufig eine Schwierigkeit dar Qualitativ wie quantitativ verhalt sich die Entwicklung und Bewertung von Phraseologie in der Zeitgeschichte unterschiedlich Es treten Epochen auf in denen eine Sparte der Phraseologie besonders und eine andere dafur weniger produktiv ist Grunde dafur konnen interne aber auch aussere kulturelle Einflusse sein So spenden in Phasen wie dem Humanismus andere Sprachen hier das Latein Bereiche die sich fur den Ausbau der Phraseologie eignen vor allem da Teil Ubernahme in die eigene Sprache sich besonders gut anbietet Kulturintern sind es immer wieder Innovationen zu einem bestimmten Zeitpunkt Industrielle Revolution moderne Sportarten die in ihrem fachlichen Sprachraum Platz fur den Ausbau der Phraseologie bieten Bei dem Problem die Historizitat besser in den Griff zu bekommen stellt sich die Verwendung von elektronischen Medien als sehr hilfreich heraus Datenbanken wie die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank oder die Mittelhochdeutschenworterbucher im Verbund sind nur zwei Beispiele des standig wachsenden Angebots 4 Indizien fur historische Phraseologismen BearbeitenDamit eine Wortverbindung in historischen Texten als Phraseologismus identifiziert werden kann mussen einige Indizien gesichtet werden in Anlehnung an Jesko 2006 5 3 Metasprachliche Hinweise im Text nd man sait man sagt und Ahnliches sind relativ deutliche Hinweise auf Phraseologizitat in historischen Texten Gegenwartssprachliche Entsprechungen Ist eine Wortverbindung einem gegenwartssprachlichen Phraseologismus gleich so ist sie sehr wahrscheinlich phraseologisch Bedeutungsubertragung Je entfernter die Gesamtbedeutung der Wortverbindung von ihren einzelnen Bestandteilen ist umso eher handelt es sich um einen Phraseologismus Haufigkeit Immer wiederkehrende Wendungen sind ein weiteres Indiz fur historische Phraseologismen Kommunikative Funktionen Kommunikative Akte wie Begrussung Abschied und Danksagung weisen als ritualisierter Bestandteil von Kommunikationssituationen auf Routineformeln hin Kategorien von Phraseologismen Bearbeiten in Anlehnung an Burger 6 Sprichwort Bezuge auf Grunderfahrungen des Menschen die in einer satzwertigen spezifischen Formulierung verfestigt werden Was Hanschen nicht lernt lernt Hans nimmermehr Bsp mhd nieman nemac zwein herren gedienen niemand kann zwei Herren dienen Bsp nhd das herz in der hand tragen wie das Herz auf der Zunge tragen Gemeinplatze formulieren Selbstverstandlichkeiten und werden oft als Rechtfertigung fur etwaige Situationen gebraucht was sein muss muss sein Bsp mhd zwene sind iemer eines her zwei sind einem immer uberlegen Bsp nhd es wird tag wenn auch der hahn nicht kraht die Zeit steht nicht still Modellbildungen weisen ein Strukturschema auf dem eine konstante semantische Interpretation zugewiesen ist wobei die lexikalischen Komponenten frei besetzbar sind Glas um Glas von Stadt zu Stadt Bsp mhd hut umb hut geben wie Auge um Auge Bsp nhd ab und an noch ungleich zu gwd ab und an Zwillingsformeln zwei Worter der gleichen Wortart oder auch zweimal dasselbe Wort werden mit einer Konjunktion oder Praposition verbunden klipp und klar dick und fett Bsp mhd herze unde munt von ganzem Herzen inniglich Bsp nhd hand e und fusz e wirksam eingerichtet Komparative Phraseologismen enthalten einen festen Vergleich dumm wie Bohnenstroh Bsp mhd vehten als ein lewe kampfen wie ein Lowe Bsp finster wie nacht wie dunkel wie die Nacht Kinegramme Bei diesen wird konventionalisiertes nonverbales Verhalten sprachlich gefasst und kodiert die Nase rumpfen Bsp mhd jmdm umbe den hals vallen jmdn sturmisch umarmen Bsp nhd die augen den blick abwenden etwas jmdn ignorieren Geflugelte Worte Hierbei handelt es sich um Wortverbindungen die durch ihr Auftreten in Buchern Film Werbung etc gefestigt werden Nicht immer aber immer ofter Bsp mhd wer aus den augen der aus dem muet Bsp nhd vil wort wenig herzSomatismen Bei Somatismen steht meistens ein Korperteil fur den ganzen Menschen Ihrem Aufbau nach gehoren sie der Metonymie an ein kluger Kopf Bsp jmdn von vuoȝe uf wapenen jmdn vollstandig wappnen rusten Bsp klug verstandig Haupt kluger Mensch Routineformeln Mit Hilfe von Routineformeln werden immer wiederkehrende kommunikative Handlungen bewaltigt die man als kommunikative Routinen bezeichnen kann ich denke soweit ich weiss Bsp mhd welle got Ausdruck des Wunsches wenn doch Bsp nhd jmdm dank haben jmdm verpflichtet fuhlen sein Literatur BearbeitenHarald Burger Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen 4 neu bearb Auflage Grundlagen der Germanistik 36 Schmidt Berlin 2010 Harald Burger Angelika Linke Historische Phraseologie In Werner Besch Anne Betten Oskar Reichmann Stefan Sonderegger Hrsg Sprachgeschichte Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung 1 Teilbd 2 Aufl DeGruyter Berlin New York 1998 S 743 755 Jesko Friedrich Historische Phraseologie des Deutschen In Harald Burger Hrsg Phraseologie Ein internationales Handbuch zeitgenossischer Forschung Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft 28 2 Bande Berlin New York 2007 S 1092 1106 Jesko Friedrich Phraseologisches Worterbuch des Mittelhochdeutschen Redensarten Sprichworter und andere Feste Wortverbindungen in Texten von 1050 1350 Reihe Germanistische Linguistik 264 Niemeyer Tubingen 2006 Phrase In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 13 N O P Q VII S Hirzel Leipzig 1889 Sp 1834 woerterbuchnetz de Wernfried Hofmeister Mich nimt des michel wunder Neue Technik en zur textfunktionalen und ubersetzungspraktischen Erschliessung historischer Phraseologismen veranschaulicht am Nibelungenlied und Neidharts Sommerlied 21 In Ralf Plate Martin Schubert Hrsg Mittelhochdeutsch Beitrage zur Uberlieferung Sprache und Literatur Festschrift fur Kurt Gartner zum 75 Geburtstag De Gruyter Berlin New York 2011 Horst Haider Munske Wie entstehen Phraseologismen In Klaus J Mattheier Klaus Peter Wegera Walter Hoffman Jurgen Macha Hans Joachim Solms Hrsg Vielfalt des Deutschen Festschrift fur Werner Besch Frankfurt a M 1993 ISBN 3 631 45862 2 S 481 515 Norbert H Ott Sprichwort Sprichwortsammlung In Lexikon des Mittelalters Band 7 1999 S 2135 2139 Einzelnachweise Bearbeiten Harald Burger Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen 4 neu bearb Auflage Grundlagen der Germanistik 36 Schmidt Berlin 2010 S 14 ff Jesko Friedrich Phraseologisches Worterbuch des Mittelhochdeutschen Redensarten Sprichworter und andere Feste Wortverbindungen in Texten von 1050 1350 Reihe Germanistische Linguistik 264 Niemeyer Tubingen 2006 S 15 ff a b Harald Burger Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen 4 neu bearb Auflage Grundlagen der Germanistik 36 Schmidt Berlin 2010 S 129 ff Wernfried Hofmeister Mich nimt des michel wunder Neue Technik en zur textfunktionalen und ubersetzungspraktischen Erschliessung historischer Phraseologismen veranschaulicht am Nibelungenlied und Neidharts Sommerlied 21 In Ralf Plate Martin Schubert Hrsg Mittelhochdeutsch Beitrage zur Uberlieferung Sprache und Literatur Festschrift fur Kurt Gartner zum 75 Geburtstag De Gruyter Berlin New York 2011 S 394 Jesko Friedrich Phraseologisches Worterbuch des Mittelhochdeutschen Redensarten Sprichworter und andere Feste Wortverbindungen in Texten von 1050 1350 Reihe Germanistische Linguistik 264 Niemeyer Tubingen 2006 S 15 ff Harald Burger Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen 4 neu bearb Auflage Grundlagen der Germanistik 36 Schmidt Berlin 2010 S 41 ff 106 ff Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Historischer Phraseologismus amp oldid 199767816