www.wikidata.de-de.nina.az
Herr von Pepinster und sein Popanz ist eine literarische Geschichte von Oscar A H Schmitz Im Plot dreht es sich um den besagten Herrn von Pepinster der im Verlauf der Geschichte mit einem Gespenst namens Lynx die Rollen tauscht und schliesslich als Vogelscheuche Popanz auf dem Feld steht Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Etymologische Betrachtung 3 Eine Gespenstergeschichte Gero von Wilpert 4 Eine Doppelgangergeschichte Otto Rank 5 LiteraturZusammenfassung BearbeitenAm Anfang der Geschichte begegnet uns in einer nebligen Nacht Lynx ein scheues und hungriges Gespenst das auf der Suche nach einer Gelegenheit ist sich an den Seelen unachtsamer schwacher oder verwirrter Menschen zu laben Es kommen verschiedene Passanten vorbei die aber alle keine Nahrung bieten Am Wegrand in einem Feld sieht Lynx eine Gestalt die er sofort in Besitz nimmt Er wundert sich uber den Mangel an Gegenwehr erfreut sich aber an den Resten von Lebensenergie und Lust die in den Kleidern der Gestalt stecken Der nachste Morgen Herr von Pepinster ein gesetzter weit gereister Intellektueller kommt auf seine Terrasse und blickt in das nahe liegende Feld Sein Blick sucht die Vogelscheuche die er am Vortag hatte aufstellen lassen findet sie nicht macht sich aber auch nichts weiter daraus da er meint ein Landstreicher hatte die Kleider mitgenommen die Pepinster selbst aus seinem Schrank ausgesondert hatte Er fahrt in die Stadt um dort einige Geschafte zu erledigen und stosst hier zum ersten Mal mit dem nun korperlich gewordenen Lynx zusammen Ein gewisser Schauer uberkommt Pepinster aber er halt sich nicht langer mit dem Gedanken auf dass ihm soeben jemand begegnet ist der ihm aufs Haar gleicht Von hier an begegnet ihm sein Doppelganger immer wieder erscheint fortwahrend frecher und mutiger Sogar in das Haus von Pepinsters Freundin verschafft er sich Einlass alles unter dem Vorwand Pepinster selbst zu sein Der echte Herr von Pepinster hingegen spurt seine Krafte schwinden versucht dem aber mit einem Kaffee zu begegnen In einem heruntergekommenen Cafe trifft er auf eine Prostituierte deren Reizen er verfallt Vollig heruntergekommen mit zerfetzten und abgetragenen Kleidern schleppt sich Pepinster schliesslich abends nach Hause und sieht durch das Fenster wie sich Lynx in seinem Morgenrock bewirten lasst ein Buch aufschlagt und schliesslich zu Bett geht Jetzt verlassen auch Pepinster die letzten Krafte und er geht zum Feld hin streckt die Arme gen Himmel und wird selbst zur Vogelscheuche Am Morgen des folgenden Tages kommt Lynx auf die Terrasse des Anwesens sieht den zum Popanz gewordenen Pepinster und der Erzahler schliesst mit dem Hinweis dass ausser den Gespenstern niemand etwas von diesen Vorgangen mitbekommen habe Quelle Oscar A H Schmitz Herr von Pepinster und sein Popanz In Oscar A H Schmitz Herr von Pepinster und sein Popanz Geschichten vom Doppelleben Munchen und Leipzig 1915 Etymologische Betrachtung BearbeitenSchmitz erfullt die Anforderungen seiner Zeit und lasst in seine Erzahlung einige der Standardmotive des Expressionismus einfliessen Das Stadtische Leben in seiner detailreichen Unubersichtlichkeit steht hier fur die unkontrollierten menschlichen Triebe und Luste in die der Protagonist mehr oder weniger eintaucht die ihn aber ungeachtet dessen sehr faszinieren Nach einer etymologischen Betrachtung der wesentlichen Werksbestandteile lasst sich folgendes feststellen Das Wort Popanz entstand aus dem tschechischen Wort bubak und bedeutet ursprunglich eine kunstlich hergestellte Schreckgestalt insbesondere eine ausgestopfte Puppe die als Kinderschreck verwendet wurde Seit dem 16 Jahrhundert ist das Wort in Deutschland gebrauchlich Popelmann Poppelhans entstanden aus Puppe und Hans Wenn wir der Popanz fur jemanden sind dann gehorchen wir ihm widerstandslos Lynx ist der Fabelname fur den Luchs dessen Eigenschaften noch die Wortverwandtschaft mit abluchsen und Augen wie ein Luchs zeigen Dass Lynx Pepinster seine Personlichkeit abluchst kann hier mit Bestimmtheit vertreten werden Auch die Augen Symbolik findet sich fur das Gespenst wieder er sah das stechende Auge des Herrn Lynx auf sich gerichtet PEP S 20 Pepinster wiederum ist eine Gemeinde in der Provinz Luttich in der Wallonischen Region in Belgien Eine direkte Verbindung zu diesem Ort lasst sich aber nicht belegen Schmitz selbst verwendet in seinen Tagebuchern den Begriff Pepinstern fur das Abtauchen in eine diffuse von Lust und Zugellosigkeit gepragte andere Welt Dass der Autor diesen Begriff in seine Lebenswelt ubernommen hat zeugt von einer biographisch beeinflussten Intention des Textes Siglen PEP Oscar A H Schmitz Herr von Pepinster und sein Popanz In Oscar A H Schmitz Herr von Pepinster und sein Popanz Geschichten von Doppelleben Munchen und Leipzig 1915 S 2 27 Eine Gespenstergeschichte Gero von Wilpert BearbeitenEs ist nicht klar definierbar ob es sich bei Herr von Pepinster und sein Popanz um eine Gespenstergeschichte oder eine Doppelgangergeschichte in der Tradition Fjodor Dostojewskijs handelt Es finden sich Belege fur beide Ausformungen Gero von Wilpert hat in seinem Buch Die deutsche Gespenstergeschichte ein Standardwerk zur Analyse dieser Untergattung verfasst Auch wenn er sich in seinem Werk nicht explizit auf die Entstehungszeit des Pepinster bezieht ja sie sogar fur die klassische Gespenstergeschichte als unwesentlich bezeichnet so kann seine Nomenklatur doch dazu dienen den Pepinster auf seine gespenstischen Aspekte hin zu untersuchen Im Folgenden soll eine knappe Ubersicht der von Wilpert geforderten Voraussetzungen fur eine Gespenstergeschichte und deren Ubereinstimmung mit Schmitz Erzahlung gegebenen werden Zentralmotiv Gespenst Schmitz fuhrt seine Gespenstertheorie gleich am Beginn ein und fuhrt sie detailliert aus Es kann also kein Zweifel bestehen dass das Gespenst Lynx eine zentrale Rolle spielt zumal es die Funktion eines Hauptcharakters innehat Motivation Erschrecken Wir finden nicht die klassische Spukszene bei der sich dem Heimgesuchten die Nackenhaare strauben Stattdessen schrickt Pepinster immer wieder aus seinen Traumereien empor wenn das Gespenst im Raum ist Aufbau mit Rahmenhandlung Eine Rahmenhandlung ist nicht erkennbar Der Erzahler kommentiert jedoch die Handlungen der Hauptcharaktere und prasentiert das theoretische Grundgerust der Pepinsterwelt Chronologische Erzahlweise ist klar erkennbar Gespenstische Atmosphare Die Geschichte spielt sich innerhalb eines Tages ab Die Hauptkonflikte zwischen Pepinster und Lynx finden also zu einer fur Gespenster traditionell ungewohnlichen Zeit statt Mittag Nachmittag Das als abstossend empfundene Eindringen des Doppelgangers kann aber eventuell den Gespenstereinbruch in die burgerliche Alltagswelt ersetzen Dennoch bleibt zu beachten dass Schmitz seine Gespenstertheorie sehr fruh einfuhrt und das Gespenst als Bestandteil der Umwelt definiert Beglaubigung durch Autor oder Dritte Dass die Doppelganger Gespenst Mischung Lynx wesenhaften Charakter annimmt indem er den Popanz besetzt zeugt von seiner greifbaren Existenz Ausserdem interagieren auch andere Personen ausser Pepinster mit ihm Wirtin Pepinsters Geliebte Diener was eine Erklarung als Hirngespinst ausschliesst Quelle Wilpert Gero von Die deutsche Gespenstergeschichte Motiv Form Entwicklung Stuttgart 1994 Eine Doppelgangergeschichte Otto Rank BearbeitenDer Psychoanalytiker Otto Rank hat in seinem Aufsatz Der Doppelganger eine psychoanalytische Studie einen Grundriss fur die Doppelgangergeschichte erschaffen Er bezieht sich auf diverse Werke namhafter internationaler Autoren um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Werken im Hinblick auf den Autor aufzuzeigen Dieses Werk soll hier als Schablone dienen mit der die Doppelganger Aspekte Schmitz Erzahlung systematisch benannt werden konnen Ausgehend von einer Schutzgeistsymbolik hat sich der Doppelganger ebenso wie der Schatten zu einem erschreckenden Verfolger gewandelt Besonders in der christlichen Forderung nach einer individuellen Seele deutet ein Doppelganger den eigenen Tod voraus in abgeschwachter Form auch Krankheit oder Wahnsinn Nach Homer wohnt in jedem Menschen ein Abbild welches frei wird erst im Tode Ein schwacherer Doppelganger also Dessen Reich sind die Traume triebhafte Bereiche des Unterbewussten Fur die Doppelgangergeschichte konnen deshalb unter anderem folgende Kriterien gelten Dem Doppelganger wird Feindseligkeit entgegengebracht Der Doppelganger besitzt kontrare Eigenschaften zu seinem Ebenbild Der Doppelganger ist Vorzeichen fur ein negatives Schicksal Der Doppelganger kann als sichtbar gewordene Abspaltung des Ich s angesehen werden Diese konnen auch als leibhaftige Figuren physische Gestalt annehmen Der Doppelganger wird mit dem Original verwechselt Der Doppelganger ersetzt das Original Sowohl die Gespenstergeschichte als auch die Doppelgangergeschichte lassen sich werkspezifisch voneinander abgrenzen Verschiedene Autoren haben allerdings sowohl Doppelganger als auch Gespensteraspekte in ihre Erzahlungen einfliessen lassen Im vorliegenden Fall scheint Schmitz eine Balance zwischen den beiden Gattungen erwirkt zu haben Literatur BearbeitenOtto Rank Der Doppelganger Eine psychoanalytische Studie Internationaler Psychoanalytischer Verlag Leipzig u a 1925 Reprint Turia amp Kant Wien 1993 ISBN 3 85132 062 X Oscar A H Schmitz Herr von Pepinster und sein Popanz In Oscar A H Schmitz Herr von Pepinster und sein Popanz Geschichten vom Doppelleben Muller Munchen u a Leipzig 1915 Oscar A H Schmitz Tagebuch eines Dandys Notizbuch mit einer Einfuhrung von Wolfgang Martynkewicz und Zitaten aus den Tagebuchern von O A H Schmitz Aufbau Verlag Berlin 2006 ISBN 978 3 351 03077 3 Gero von Wilpert Die deutsche Gespenstergeschichte Motiv Form Entwicklung Kroners Taschenausgabe Band 406 Kroner Stuttgart 1994 ISBN 3 520 40601 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herr von Pepinster und sein Popanz amp oldid 189029199