www.wikidata.de-de.nina.az
Helmuth Stoberl 1930 in Bayern 1 2 Marz 2023 war gelernter Schreiner und als schiffsbautechnischer Autodidakt Bootskonstrukteur Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Innovationen 3 Konstruktionen 4 Erfolge der Boote 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Fighter auf dem AltmuhlseeSeine Grundkenntnisse der stromungsoptimierten Rumpfformen erfuhr er aus der Vermessung von Chiemseefischen 2 1964 baute er auf Basis dieser Berechnungen in einer Munchener Tiefgarage den Prototyp des Condor aus dem spater das Kajutboot Condor 55 hervorging Seine Werkstatt hatte er viele Jahre in Vilshofen in Bayern Ein Schlaganfall zwang ihn mit 90 Jahren die Arbeit in der Werkstatt aufzugeben Innovationen Bearbeiten nbsp Trimmsitz der MonasStoberl setzte sehr fruh Carbonmasten ein Da sportliche Kielboote leicht sein mussen schaumte Stoberl die Schalen der Schiffe aus und erhielt einen dickwandigen verwindungsarmen Bootskorper dessen Polyurethan Kern trocken ein geringeres spezifisches Gewicht als Balsaholz hat Bei dieser Methode zieht der in den Booten steckende PU Schaum auf Dauer Wasser Dieses verschwindet wieder wenn das Boot eine Weile an Land steht Wahrend der Segelsaison wird das Boot daher schwerer was beim Regattasegeln eine Rolle spielt Gute Segeleigenschaften bei geringem Tiefgang erreichte er mit seinen Kimmkielern Sie haben nur 50 Zentimeter Tiefgang 1974 stattete er die Monas mit einem ausklappbaren Trimmsitz als Ausreithilfe aus Konstruktionen BearbeitenBootskonstruktionen von Stoberl waren 1962 Condor 7 7 40 m Kielboot 240 mal gebaut 3 gefolgt vom Condor 55 800 mal gebaut Condor 70 350 mal gebaut Condor 80 Condor 8 und Condor 9 1967 Trias offenes Dreimann Kielboot etwa 500 mal gebaut 4 1969 Dyas offenes Zweimann Kielboot mehr als 2000 mal gebaut 5 1970 Quartas offenes Viermann Kielboot 1974 Monas offenes Einmann Kielboot etwa 500 mal gebaut 1975 Jongleur Zweimann Hubkielboot 1979 Akros 9 20 m Kielboot mit Schlupfkajute 86 mal gebaut 1985 Fighter Zweimann Kimmkielboot 1996 Delphin Zweimann Kimmkielboot weniger sportlich ausgerichtet als der Fighter 1997 Twin Zweimann Kimmkielboot 2004 Unas Weiterentwicklung des Delphin fur sportlichere Segler 2005 Quintas 12 m Kielboot als Verbesserung der AkrosErfolge der Boote BearbeitenMit einer Condor 7 der Solveig III segelte Rollo Gebhard zweimal einhand um die Welt 1967 bis 1970 und 1975 bis 1979 2 Dieses Boot konnte im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven besichtigt werden 2 6 Die Quartas Gustav Gans und Amigo Nuovo wurden zu Liberas umgerustet und gewannen 1979 und 1980 die Bodensee Rundum 7 Ebenso gewannen die Quartas mit Sepp Hoess 1983 die Centomiglia 8 9 Weblinks BearbeitenHelmuth StoberlEinzelnachweise Bearbeiten Biografische Angaben uber Helmuth Stoberl a b c Autodidakt und Pionier Helmuth Stoberl Konstrukteuer von Monas Dyas Trias und Fighter verstorben In Segler Zeitung Nr 5 2023 Stoberl Condor 7 Foto In checkboot com Abgerufen am 9 August 2023 Die neue Klasse In spiegel de 15 Juni 1069 abgerufen am 9 August 2023 Jochen Halbe Dyas uber 45 Jahre alt und hochmodern In dbsv de 2018 abgerufen am 9 August 2023 bootswirtschaft 3 2018 Soren Reineke Uwe Janssen Rollo Gebhard Bilder einer Karriere In yacht de Abgerufen am 9 August 2023 Geschichte der RUND UM In rundum lsc de Abgerufen am 9 August 2023 Centomiglia In vitorlazas hu Abgerufen am 9 August 2023 ungarisch Logbuch 1983 PDF In uycas at Union Yacht Club Attersee S 133 abgerufen am 9 August 2023 PersonendatenNAME Stoberl HelmuthKURZBESCHREIBUNG deutscher SegelbootkonstrukteurGEBURTSDATUM 1930GEBURTSORT BayernSTERBEDATUM 2 Marz 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Helmuth Stoberl amp oldid 236337589