www.wikidata.de-de.nina.az
Der Begriff Heizollagerung umfasst die Lagerung und diesbezugliche Handhabung von Heizol Dabei sind in Deutschland die Anforderungen an den Gewasserschutz geregelt in der Verordnung uber Anlagen zum Umgang mit wassergefahrdenden Stoffen und an den Brandschutz geregelt in der Landes Feuerungsverordnung FeuVO zu berucksichtigen Grundsatzlich werden bei der Heizollagerung die Falle unterirdische Lagerung und oberirdische Lagerung unterschieden Fur beide Varianten gilt dass die Lagerbehalter in einem dichten und bestandigen Auffangraum ohne Ablaufe aufgestellt werden mussen sofern sie nicht doppelwandig und mit Leckanzeigegerat bzw Leckageerkennungssystem versehen sind Ausserdem mussen die Lagerbehalter einen Eignungsnachweis DIN Bauartzulassung oder Eignungsfeststellung besitzen Inhaltsverzeichnis 1 Unterirdische Lagerung 1 1 Behalter 1 2 Einbaurichtlinien 2 Oberirdische Lagerung 2 1 Behalter 2 2 Lagerraum 3 EinzelnachweiseUnterirdische Lagerung BearbeitenDie unterirdische Lagerung des Heizols hat den Vorteil vor Schaden infolge von Witterungseinflussen wie Sonneneinstrahlung Regen Schnee und Hagel sowie von mechanischen Storgrossen verschont zu sein ausserdem wird kein anderweitig nutzbarer oder sowieso nicht vorhandener Raum im Gebaudeinneren benotigt Allerdings ist dem ausseren Korrosionsschutz der Tanks besonders Rechnung zu tragen z B mittels einer Bitumenummantelung Behalter Bearbeiten Unterirdische Tanks durfen deshalb nur in doppelwandiger Bauweise z B Stahlbehalter nach DIN 6608 in einwandiger Bauweise mit eingelegter Kunststoffhulle oder mit einer um den Tank liegenden Auffangwanne verwendet werden Mit diesen Bauweisen ist es moglich ein Leck mit Hilfe einer zwischen den Wanden liegenden Kontrollflussigkeit oder einem Leckanzeigegerat betrieben im Unter oder Uberdrucksystem optisch oder akustisch anzuzeigen Einbaurichtlinien Bearbeiten Eine Reihe von Einbaurichtlinien mussen vor Ort erfullt werden Der Tank selbst muss von steinfreier Erde umgeben sein und mit einem Gefalle von 1 bis 2 zum Dom hin verlegt werden Der Behalter nach DIN 6608 ist ausgelegt fur eine maximale Erddeckung von einem Meter Von Grundstucksgrenzen und anderen Leitungen sowie von Gebauden sind ein Meter Abstand zu halten zu anderen Behaltern 40 cm In besonderen Fallen wie Flussnahe erhohtem Grundwasserspiegel oder in Uberschwemmungsgebieten ist sicherzustellen dass der Tank nicht aufschwimmt Dies kann z B durch eine Uberschichtung mit einer entsprechenden Betondecke oder Verankerung an einer Betonsohle erreicht werden Die Verankerung oder Belastung des Tanks muss 1 1fache Sicherheit gegen den Auftrieb des leeren Tanks erreichen 1 Unterirdische Behalter sind nach den landesrechtlichen Vorschriften genehmigungs und alle funf Jahre prufpflichtig In Wasserschutzgebieten verkurzt sich die Prufpflicht auf 2 Jahre Oberirdische Lagerung Bearbeiten nbsp BatterietanksDie weit verbreitete Kellerlagerung im Wohnhaus ist eine oberirdische Lagerung Weil Leckagen sichtbar waren sind einwandige Behalter zugelassen Deren Volumen muss im Versagensfall von einer Auffangwanne aufgenommen werden konnen Die Auffangwanne kann gemauert sein und muss einen olfesten Anstrich haben Alternativ kann der Lagerraum als Auffangwanne hergerichtet werden indem er mit einem olfesten Anstrich versehen wird Die Anstrichhohe ist abhangig vom Behaltervolumen Behalter Bearbeiten Zur Lagerung werden neben einwandigen Stahlbehaltern auch Kunststoff Batteriebehalter aus glasfaserverstarkten Kunststoffen sowie Polyamid PA und Polyethylen PE verwendet Soll der ganze Kellerraum als Heizollagerraum verwendet werden bietet sich ein standortgefertigter Stahltank nach DIN 6625 an Lagerraum Bearbeiten Wird der Heizraum zur Heizollagerung verwendet ist zwischen Kessel und Lagerbehalter ein Abstand von einem Meter einzuhalten Alternativ ist ein Strahlungsschutz vorzusehen Im Heizraum durfen maximal 5 000 Liter gelagert werden andernfalls ist ein gesonderter Heizollagerraum zu schaffen Heizollagerraume sind feuerbestandig auszufuhren F90 und mit feuerhemmenden F30 nach aussen selbstschliessenden Turen und mit einer Auffangwanne zu versehen Putze und Zemente sind olundurchlassig auszufuhren und die Turschwelle muss so hoch angesiedelt sein dass auslaufendes Ol nicht entweichen kann Die Bodenablaufe haben integrierte Heizolsperren und fangen gegebenenfalls auslaufendes Ol auf Die maximal zulassige Lagermenge betragt im Heizollagerraum 100 000 Liter Einzelnachweise Bearbeiten Unterirdische Lagerung Anforderungen an den Einbauort Abschnitt Uberschwemmungsgebiete hohes Grundwasser In Deutsche Vereinigung fur Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall Hrsg Arbeitsblatt DWA A 791 1 Technische Regel wassergefahrdender Stoffe Heizolverbraucheranlagen Teil 1 Hennef Februar 2015 S 23 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heizollagerung amp oldid 232052192