www.wikidata.de-de.nina.az
Die historische Strasse Hagebocker Mauer in Gustrow liegt in der westlichen Altstadt Sie fuhrt in Sud Nord Richtung von der Hagebocker Strasse bis zur Strasse Pferdemarkt und zur Wachsbleichenstrasse Nr 4 und 5 Inhaltsverzeichnis 1 Nebenstrassen 2 Geschichte 3 Gebaude Anlagen Auswahl 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseNebenstrassen Bearbeiten nbsp Gustrow 1706Die Nebenstrassen und Anschlussstrassen wurden benannt als Hagebocker Strasse nach dem Hagebusch also der Hagebuche bzw Hainbuche Kleine Wallstrasse nach dem Wall Hirtenstrasse Pferdemarkt nach dem 1270 erwahnten Pferdemarkt und Wachsbleichenstrasse nach einer Wachsbleiche zur Kerzenherstellung Geschichte Bearbeiten nbsp Nr 6 nbsp Nr 9 nbsp Nr 17Die Strasse wurde benannt nach den dem Hagebusch also der Hagebuche bzw Hainbuche sowie nach der alten Stadtmauer Gustrow die hier nur in einigen Resten erhalten ist Gustrow besteht seit um 1100 und war von 1229 bis 1436 sowie von 1556 bis 1695 Residenzstadt Die slawische Burg und Schloss Gustrow pragten den Ort Nach dem grossen Stadtbrand von 1503 wurden viele Hauser neu erbaut Die Strasse markiert den Verlauf der fruheren Gustrower Stadtmauer Erst nach dem Abbruch der Mauer und der dann weiter westlichen Lage der Stadtbefestigung an der Neuen Wallstrasse fand hier teilweise eine Bebauung auch an der Westseite statt Ab 1991 wurde die historische Altstadt als fruheres Nationales Flachendenkmal und nun Modellstadt der Stadtebauforderung saniert und so auch die Strasse und ihre Hauser Gebaude Anlagen Auswahl BearbeitenAn der Strasse stehen uberwiegend zwei und dreigeschossige sanierte Hauser Die mit D gekennzeichneten Hauser stehen unter Denkmalschutz 1 2 Hagebocker Strasse Nr 100 Ecke Hagebocker Mauer 3 bis 4 gesch grunderzeitliches historisierendes gelbverblendetes Wohnhaus D eckbetonendes Turmchen mit spitzem Zeltdach Hagebocker Strasse Nr 101 Ecke Hagebocker Mauer 4 gesch neueres um 2005 rotes Wohn und Geschaftshaus mit altem denkmalgeschutzten Keller D fruher als Nr 24 ein 2 gesch Giebelhaus mit Konsumladen 1985 wurde das Baumhaus von 1636 abgerissen Nr 3 2 gesch Wohnhaus D Nr 4 3 gesch Wohnhaus D in den 1990er Jahren saniertes Fachwerkhaus mit Galerie Harff Nr 5 Ecke Kleine Wallstrasse 3 gesch Wohnhaus das sehr marode Fachwerkhaus wurde bereits ab Marz 1989 bis 1990 91 aufwendig saniert 3 Nr 6 Ecke Kleine Wallstrasse 2 gesch saniertes Fachwerkwohnhaus Bauherrenpreis 2008 Nr 9 2 gesch Wohnhaus D saniertes Fachwerkhaus mit Backsteinausfachungen Nr 16 3 gesch nach 2005 saniertes Wohnhaus Nr 17 3 und 4 gesch Wohn und Geschaftshaus und ehem Speicher D heute u a mit der Arche e V fur Frau und Familie mit Ladenwerkstatt Nr 24 2 gesch nach 2007 saniertes Wohnhaus Hirtenstrasse Nr 6 2 gesch Eckhaus mit Pub Nr 31 2 gesch historisierendes saniertes Wohn und Geschaftshaus D Literatur BearbeitenStadt Gustrow Hrsg Betrachtungen 775 Jahre Gustrow Heidberg Verlag 2003 ISBN 3 934776 17 5 BIG Stadtebau M V Hrsg Dr Peter Lack Redaktion Zukunft aus Tradition 10 Jahre Stadterneuerung Gustrow Druck Koepcke Gustrow 2001 ISBN 3 934776 08 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hagebocker Mauer Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Liste der Baudenkmale in Gustrow Gustrow historische Ansichten auf alten Fotos und Postkarten ab 1890 Eberhard Beyer Wende 1989 1990 In BIG Stadtebau M V Hrsg Dr Peter Lack Redaktion Zukunft aus Tradition 10 Jahre Stadterneuerung Gustrow Druck Koepcke Gustrow 2001 ISBN 3 934776 08 6 53 79458 12 172354 Koordinaten 53 47 40 5 N 12 10 20 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hagebocker Mauer Gustrow amp oldid 228341065