www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gutbrod Atlas war ein Kleintransporter der als Pritschenwagen Kastenwagen und mit verschiedenen Sonderaufbauten gebaut wurde 1 2 Seine regulare Produktion begann 1950 im Werk Calw der Gutbrod Motorenbau GmbH Eine Vorserie war Ende 1949 produziert worden Die maximale Zuladung betrug je nach Variante 700 800 oder 1000 kg GutbrodAtlas 800 BJ 1950Atlas 800 BJ 1950AtlasHersteller Gutbrod Motorenbau G m b H Produktionszeitraum Januar 1950 April 1954Vorgangermodell Gutbrod Heck 504Nachfolgemodell keinerTechnische DatenBauformen Kastenwagen Bus PritschenwagenMotoren Zweitaktmotor 0 576 LiterLange 3000 4150 mmBreite 1750 1850 mmHohe 1800 mmRadstand 2200 mmNutzlast 0 7 0 8 1 tzul Gesamtgewicht 1 910 t Inhaltsverzeichnis 1 Motor und Getriebe 2 Fahrwerk 3 Produktionszeit 4 Mitbewerber 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMotor und Getriebe BearbeitenDie ersten Motoren des Gutbrod Atlas waren von Adolf Schnurle konstruierte Zweizylinder mit 576 cm Hubraum Bohrung 70 mm Hub 75 mm 3 4 und einer Leistung von 16 PS bei 3500 min 1953 gesteigert auf 662 cm und 19 PS bei 3500 min ab Februar 1953 war ausserdem ein Dreizylinder mit 987 cm Hubraum und 28 PS bei 4000 min erhaltlich Gestartet wurden die Motoren mit einem 6 Volt Anlasser an einer 75 Ah Starterbatterie Die Hochstgeschwindigkeit lag bei 70 km h Der Kraftstoffverbrauch des im Heck eingebauten luftgekuhlten Zweitaktmotors mit Umkehrspulung soll bei etwa 9 5 Liter bis 10 Liter pro 100 Kilometer gelegen haben Der Tank fasste 27 Liter Alle Versionen des Gutbrod Atlas hatten ein unsynchronisiertes Dreiganggetriebe 5 In der Werbung hob Gutbrod das auf der Hinterachse konzentrierte Triebwerk hervor durch das in Verbindung mit der modernen Fahrerhausanordnung die Lastverteilung bei Leerfahrt vorn und hinten gleich sei und besonders auf nasser glatter Fahrbahn und am Berg hochste Fahrsicherheit biete Des Weiteren hiess es die vorteilhafte Heckmotor Anordnung erspare eine lange Kraftubertragung durch Kardanwelle mit all ihren Nachteilen 6 Fahrwerk BearbeitenDer Gutbrod Atlas hatte einen Zentralrohrrahmen Die Vorderrader waren an Doppel Querblattfedern aufgehangt die Hinterrader an einer Pendelachse mit Schraubenfedern Stossdampfer hatte der Wagen nur vorn Die Spurweite vorn betrug 1300 mm hinten 1330 mm Die Bremsen der ersten Ausfuhrungen wurden mechanisch betatigt ab Februar 1953 hydraulisch Das Lenkrad hatte einen Durchmesser von 400 mm Lenkubersetzung 11 1 7 Die Reifengrosse war 5 50 16 bzw 6 00 16 beim Atlas 1000 der Wendekreis betrug 9 60 m 6 8 Das Fahrerhaus in Frontlenkerbauweise war aus Stahlblech hatte eine durchgehende Windschutzscheibe und hinten angeschlagene Turen Dadurch ahnelte das Fahrzeug seinen Mitbewerbern Tempo Matador Tempo Wiking und Goliath GV 800 Die Ladeflache des normalen Pritschenwagens war 2600 mm lang und 1750 mm breit bei einer Fahrzeuglange von 4150 mm und einem Radstand von 2200 mm 6 1950 kostete dieser Wagen 4 980 DM etwa 700 DM weniger als der ungefahr gleich starke Goliath GV 800 5 Produktionszeit BearbeitenInsgesamt 10 906 Gutbrod Atlas wurden in folgenden Varianten produziert Atlas 800 Januar 1950 Februar 1953 Atlas 800 H Februar 1953 Mitte 1954 Atlas 1000 Juni 1951 Mitte 1954 Atlas 1000 3 Februar 1953 Mitte 1954 Atlas 700 Juni 1953 Mitte 1954 9 Im April 1954 wurde die Produktion von Gutbrod Fahrzeugen aus wirtschaftlichen Grunden eingestellt 10 Mitbewerber BearbeitenVW T1Sehr ahnlich aussehend Tempo Matador und Tempo Wiking Goliath GV 800Einzelnachweise Bearbeiten Der Gutbrod Atlas In ZEIT ONLINE Abgerufen am 9 Marz 2019 Ein Jahrhundert Automobiltechnik Nutzfahrzeuge Springer Berlin Heidelberg 1987 ISBN 978 3 662 01119 5 Automobil Wirtschaft Gutbrod Atlas 800 Februar 1950 S 28 29 abgerufen am 29 Oktober 2022 Archiv Axel Oskar Mathieu Abgerufen am 29 Oktober 2022 a b C Steiger Th Wirth A Weinen Transporter der Wirtschaftswunderzeit Heel Verlag Konigswinter 1996 ISBN 3 89365 464 X a b c Gutbrod Atlas 800 1950 2 In Faksimile eines Verkaufsprospekts von 1950 www oldievan de abgerufen am 13 Marz 2019 Atlas 800 1949 In www oldievan de Abgerufen am 2 Marz 2019 Gutbrod Atlas 800 1950 In www oldievan de Abgerufen am 9 Marz 2019 Mehrspurfahrzeuge In www standard gutbrod de Abgerufen am 2 Marz 2019 Reinhard Lintelmann Die Motorroller und Kleinwagen der funfziger Jahre 3 Auflage Verlag Walter Podszun Brilon 1995 ISBN 3 86133 136 5 p 59 62Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gutbrod Atlas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 1950 Gutbrod Atlas 800 Pritsche Classic Gala Schwetzingen 2016 Automobile Classics YouTube 12 Oktober 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gutbrod Atlas amp oldid 227463637